Dieser Vortrag wurde im Rahmen des Seminars "Entwicklung Interaktiver Systeme" im Sommersemester 2000 gehalten. Er stellt zwei junge Konzepte dar, die in interaktiven Systemen völlig neue Möglichkeiten unter Nutzung von künstlicher Intelligenz eröffnen: Adaptive Systeme und Agenten, wobei letztere vor allem im Bereich der Präsentation betrachtet werden. Gesondert vorgestellt werden der adaptive Spell Checker "Laempel" und der animierte Lehrer "Steve".
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Rahmen des Seminars
- 1 Einleitung
- 2 Adaptive Systeme
- 2.1 Anpassung an den Benutzer
- 2.2 Anpassung an vorhandene Ressourcen
- 2.3 Anpassung an Ausgabegeräte
- 3 Das Laempel-System: Ein adaptiver Spell Checker
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Bekannte Methoden
- 3.3 Die Arbeitsweise des Laempel-Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in interaktiven Systemen und stellt zwei Konzepte vor: adaptive Systeme und Agenten. Er beleuchtet die Möglichkeiten, die diese Konzepte im Bereich von Benutzerschnittstellen eröffnen, sowie deren potenziellen Einsatzbereiche.
- Adaptive Systeme: Automatische Anpassung an Benutzer, Ausgabegeräte und Ressourcen
- Agenten: Präsentation von Informationen und Unterstützung des Benutzers
- Adaptive Spell Checker: Verbesserung der Rechtschreibprüfung durch Benutzermodellierung
- Präsentationsagenten: Unterstützung bei der Präsentation von Informationen
- Cognitive Sciences: Interdisziplinäre Aspekte der Informationsübermittlung in interaktiven Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Relevanz von künstlicher Intelligenz in Benutzerschnittstellen und die Ziele der vorgestellten Konzepte. Kapitel 2 beschäftigt sich mit adaptiven Systemen, die sich an den Benutzer, vorhandene Ressourcen und Ausgabegeräte anpassen können. Im Fokus von Kapitel 2.1 steht die Anpassung an den Benutzer durch die Erstellung von Benutzermodellen. Kapitel 2.2 erläutert die Anpassung an Ressourcen, z.B. bei limitierter Bandbreite, und Kapitel 2.3 behandelt die Anpassung an unterschiedliche Ausgabegeräte wie Notebooks und Desktop-Systeme.
Kapitel 3 stellt das Laempel-System vor, einen adaptiven Spell Checker, der sich an das individuelle Benutzerverhalten anpasst. Kapitel 3.1 gibt einen Überblick über das System und seine Funktionsweise. In Kapitel 3.2 werden bekannte Methoden der Fehlererkennung und -korrektur in Spell Checkern dargestellt, und Kapitel 3.3 erläutert den Entscheidungsbaum des Laempel-Systems.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Interaktive Systeme, Adaptive Systeme, Agenten, Benutzermodellierung, Spell Checker, Präsentationsagenten, Cognitive Sciences, Ressourcenadaption, Ausgabegeräteanpassung.
- Arbeit zitieren
- Raimund Klein (Autor:in), 2000, KI in Interaktiven Systemen - Lernende Wörterbücher und lehrende Käfer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26421