Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Das Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die BFH Rechtsprechung (Urt. v. 02.08.2012, IV R 41/11)

Unter Berücksichtigung der Auffassung von Literatur und Finanzverwaltung

Title: Das Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die BFH Rechtsprechung (Urt. v. 02.08.2012, IV R 41/11)

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 21 Pages

Autor:in: Ben Hamm (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der jüngsten Vergangenheit hatte der BFH mehrfach die Aufgabe zu in der Rechtsprechung Finanzverwaltung und der Rechtsliteratur sehr umstrittenen Fragen bezüglich der Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern und/ oder Gesellschaftsanteilen sich zu positionieren und eindeutig Stellung zu nehmen. Mit dem Urteil vom August 2001 (AZ: IV R 41/11) konnte der BFH konkret Stellung zu einem Fall beziehen, der die vorweggenommene Erbfolge und die Fragestellung betrifft, inwieweit § 6 Abs 3 EStG mit § 6 Abs 5 EStG gleichzeitig anwendbar sind. Dabei hat der Senat seine bisherige Haltung zur Gesamtplanrechtsprechung weitgehend aufgegeben. Fraglich ist, welche Auswirkung und Folgen das Urteil auf Entscheidungen die der Rechtspraxis hat. Dafür ist es erforderlich den Sachverhalt genau zu betrachten, der dem Urteil vom 02.08.20012 (AZ: IV R 41/11) zu Grunde lag (Kap. 2). Zudem müssen der Anwendungsbereich und die Anwendungsmöglichkeiten des § 6 Abs. 3 EStG (Kap. 3) und des § 6 Abs. 5 EStG (Kap. 4) beleuchtet, die vorherrschende Auffassung der Finanzverwaltung betrachtet (Kap. 5), die bewegründe des BFH beurteilet (Kap. 6) und die erfolgten Resonanzen der Rechtsliteratur ausgewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachverhalt
  • 3. Unentgeltliche Unternehmensnachfolge nach § 6 Abs. 3 EStG
    • 3.1. Persönlicher Anwendungsbereich
    • 3.2. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 4. Übertragung von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG
  • 5. Auffassung der Finanzverwaltung
  • 6. Entscheidung des BFH
    • 6.1. Getrennte Beurteilungen der zeitlich gestaffelten Übertragungsvorgänge
    • 6.2. Taggleiche Ausgliederung gem. § 6 Abs. 3 EStG und § 6 Abs. 5 EStG
    • 6.3. Mitübertragen von Sonderbetriebsvermögen
    • 6.4. Auswirkung des Urteils auf die Gesamtplanrechtsprechung
  • 7. Resonanz der Rechtsliteratur
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, insbesondere im Kontext des Urteils vom 02.08.2012, IV R 41/11. Sie analysiert die Anwendung dieser Vorschriften im Bereich der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge und der Übertragung von Wirtschaftsgütern, wobei die Auffassungen der Finanzverwaltung und der Rechtsliteratur berücksichtigt werden.

  • Analyse des persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichs von § 6 Abs. 3 EStG
  • Untersuchung der Regelungen zur Übertragung von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG
  • Bewertung der Entscheidung des Bundesfinanzhofs im Hinblick auf die getrennte Beurteilung zeitlich gestaffelter Übertragungsvorgänge
  • Beurteilung der Auswirkung des Urteils auf die Gesamtplanrechtsprechung
  • Zusammenfassung der Resonanz in der Rechtsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den relevanten Sachverhalt dar. Anschließend werden die Vorschriften zur unentgeltlichen Unternehmensnachfolge nach § 6 Abs. 3 EStG und die Regelungen zur Übertragung von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Auffassungen der Finanzverwaltung und analysiert die Entscheidung des Bundesfinanzhofs, insbesondere die getrennte Beurteilung zeitlich gestaffelter Übertragungsvorgänge. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen des Urteils auf die Gesamtplanrechtsprechung und fasst die Resonanz der Rechtsliteratur zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: § 6 Abs. 3 EStG, § 6 Abs. 5 EStG, unentgeltliche Unternehmensnachfolge, Übertragung von Wirtschaftsgütern, BFH-Rechtsprechung, Gesamtplanrechtsprechung, Finanzverwaltung, Rechtsliteratur.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die BFH Rechtsprechung (Urt. v. 02.08.2012, IV R 41/11)
Subtitle
Unter Berücksichtigung der Auffassung von Literatur und Finanzverwaltung
Author
Ben Hamm (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V264023
ISBN (eBook)
9783656532316
ISBN (Book)
9783656534174
Language
German
Tags
verhältnis estg hinblick rechtsprechung unter berücksichtigung auffassung literatur finanzverwaltung Sonderbetriebsvermögen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ben Hamm (Author), 2013, Das Verhältnis zwischen § 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG im Hinblick auf die BFH Rechtsprechung (Urt. v. 02.08.2012, IV R 41/11), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint