Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Mitarbeitergespräche auf Basis von Zielvereinbarungen

Titel: Mitarbeitergespräche auf Basis von Zielvereinbarungen

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten

Autor:in: B.A. Jennifer Russell (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn Menschen zusammentreffen, fällen sie Urteile. Beurteilt wird immer – im Berufs- sowie auch im Privatleben. Dies geschieht auch ohne ein vorheriges Beurteilungstraining und ohne bewussten Entschluss. Menschen beurteilen oft schon in den ersten 30 Sekunden eines Treffens und bilden ihr erstes Urteil über ihr Gegenüber. Dabei hilft dem Menschen ein schnelles Urteil sich in seiner Umgebung zu orientieren und zurechtzufinden.
Wir sind dabei vielen Eindrücken ausgesetzt, begegnen jeden Tag zahlreichen
Menschen - sozusagen gehört es zur psychologischen Grundausstattung, andere
einzuschätzen, um eventuelle Gefahren für sich selbst erkennen zu können.
Diese Urteile haben weitreichende Konsequenzen. Erscheint uns jemand als gefährlich, werden wir das Verhalten ändern. Weckt dabei jemand unser Interesse, werden wir uns ihm zuwenden und uns länger mit ihm beschäftigen. Erscheint uns diese Person jedoch gleich unsympathisch, so wird es derjenige schwer haben, den schlechten ersten Eindruck wieder wett zu machen. In den meisten aller bundesdeutschen Unternehmen werden regelmäßig Mitarbeiterbeurteilungen durchgeführt. Diese haben gerade für die Betroffenen weitreichende Konsequenzen, entscheiden die Urteile doch über Einstellungen, Gehalt, Förderung und weiteres Fortkommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Zielsetzung der Mitarbeiterbeurteilung
2.1 Summarische oder analytische Beurteilung?
2.2 Formen der Beurteilung
2.2.1 Freie Eindrucksschilderung
2.2.2 Rangordnungsverfahren
2.2.3 Einstufungsverfahren
2.3 Urteilstendenzen und Beurteilungsfehler

3 Mitarbeitergespräche auf Basis von Zielvereinbarungen
3.1 Gespräch statt nur Beurteilung
3.2 Ziele des Mitarbeitergespräches
3.3 Zentrale Elemente des Mitarbeitergespräches
3.4 Einführung des Mitarbeitergespräches

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

6 Eidesstattliche Erklärung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeitergespräche auf Basis von Zielvereinbarungen
Hochschule
Hochschule Fresenius; Hamburg
Autor
B.A. Jennifer Russell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V264012
ISBN (eBook)
9783656532842
ISBN (Buch)
9783656541356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mitarbeiterbeurteilung Zielvereinbarungen Eindrucksschilderung Rangordnungsverfahren Einstufungsverfahren Mitarbeitergespräche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Jennifer Russell (Autor:in), 2013, Mitarbeitergespräche auf Basis von Zielvereinbarungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264012
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum