Diese Facharbeit in Pädagogik beschäftigt sich mit der Essstörung Bulimie.
Hierbei beschäftige ich mich mit der Idee hinter dem systemischen Denken und dem Krankheitsverständnis aus systemischer Sicht und welche Therapiemöglichkeiten sich daraus zur Behandlung des bulimischen Verhaltens ergeben. Gewählt habe ich dieses Thema, da Essstörungen (in verschiedenen Varianten) heutzutage leider keine Seltenheit mehr sind. Ob durch Medien oder den privaten Alltag – man wird mit diesem Thema unvermeidlich konfrontiert. Gerade als junges Mädchen ist einem sein Aussehen nicht unwichtig und man macht sich oft Gedanken darüber, ob man selbst dem modernen Schönheitsideal entspricht, und wie dieses überhaupt aussieht. Aber was nun die tatsächlichen Auslöser für ein Eintreten der Bulimie sind und vor allem, wie diese geheilt werden kann, ist eine Thematik, mit der ich mich auseinander setzen wollte. Dass sowohl Bulimie, als auch andere Essstörungen nicht einfach nur ein „Trend“, sondern ernstzunehmend sind, sollte auf gar keinen Fall außer Acht gelassen werden. Zu Beginn dieser Facharbeit möchte ich das Störungsbild der Bulimie genauer erklären und hierbei auch beschreiben, bei welchen Personengruppen eine höhere Gefährdung besteht und wie häufig diese Essstörung heute ungefähr vorkommt. Danach werde ich die Ursachen näher betrachten, bei denen Familienbild, äußere Einflüsse, Selbstbild und auch das Schönheitsideal eine wichtige Rolle spielen. Hier ist das systemische Krankheitsverständnis bedeutend.
Auch die körperlichen und psychischen Symptome werden genauer untersucht. Der Schwerpunkt dieser Facharbeit liegt jedoch vor allem auf der Therapie der Bulimie.
Zunächst werde ich versuchen die Grundgedanken hinter dem systemischen Krankheitsverständnis und dem daraus folgenden systemischen Psychotherapieverfahren zu beschreiben. Wie die systemische Therapie bei Bulimie aussieht und welche Ziele dabei vor allem verfolgt werden, möchte ich versuchen zu erklären. Auch durch welche Schritte diese Ziele verwirklicht werden sollen, möchte ich zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Vorwort
- Essstörung Bulimie
- Definition „Bulimie“
- Häufigkeit
- Gefährdete Personengruppen
- Ursachen der Bulimie
- Familiensituation
- Äußere Einflüsse
- Selbstbild und Schönheitsideal
- Symptome
- Körperliche Symptome
- Psychische Symptome
- Therapiemöglichkeiten
- Erklärung der systemischen Therapie nach Schlippe
- Systemische Therapie bei Bulimie
- Therapieinhalte
- Ziele der Therapie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit in Pädagogik analysiert die Essstörung Bulimie aus systemischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der systemischen Sichtweise von Krankheit und deren Einfluss auf Therapieansätze bei bulimischem Verhalten. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Bulimie im Kontext des systemischen Denkens.
- Systemisches Krankheitsverständnis und seine Anwendung auf Bulimie
- Einfluss von Familiensituation und gesellschaftlichen Faktoren auf Bulimie
- Analyse der Rolle von Selbstbild und Schönheitsideal im Zusammenhang mit bulimischem Verhalten
- Beschreibung der systemischen Therapiemethode und ihrer Anwendung bei Bulimie
- Behandlungsziele und -schritte im Rahmen der systemischen Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bulimie ein und erklärt die systemische Perspektive, die der Facharbeit zugrunde liegt. Das zweite Kapitel definiert Bulimie, beleuchtet ihre Häufigkeit und identifiziert gefährdete Personengruppen. Kapitel 3 analysiert verschiedene Ursachen der Bulimie, wobei Familiensituation, äußere Einflüsse und das Selbstbild und Schönheitsideal im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel beschreibt die körperlichen und psychischen Symptome der Bulimie. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Therapiemöglichkeiten, insbesondere die systemische Therapie. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der systemischen Therapie nach Schlippe und deren spezifische Anwendung bei Bulimie. Abschließend werden die Behandlungsziele und -schritte innerhalb der systemischen Therapie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Essstörung Bulimie, systemisches Denken, Krankheitsverständnis, Therapieansätze, Familiensituation, gesellschaftliche Einflüsse, Selbstbild, Schönheitsideal, Symptome, systemische Therapie, Therapieziele und Behandlungsschritte.
- Quote paper
- Chiara Braatz (Author), 2013, Die Essstörung Bulimie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263830