Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung

Titel: Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karsten Kramer (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) stellt die Grundlage der Waldorfpädagogik dar. Steiner war überzeugt, dass der Bereich des Geistigen im Menschen ebenso objektiv erfaßbar sei wie der der sinnlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grunde entwickelte er Methoden, mit deren Hilfe auch das Übersinnliche nachzuvollziehen sei. Das Ergebnis seiner Studien ist das, was Steiner ‚moderne Geisteswissenschaft‘ nannte, die Anthroposophie. Ihr liegt die Unterteilung des Menschen in vier Wesensglieder zugrunde: Demnach besitzt der Mensch den Körper (physischer Leib), den ätherischen Leib, von dem die Lebenskraft ausgeht (Äther- oder Lebensleib), das Bewußtsein schaffende, emotionale Innenleben (Astral-, Seelen- oder Empfindungsleib) sowie das übergeordnete, geistige Ich, das die Einzigartigkeit jedes Menschen begründet, die Individualität. Diese vier Systeme stehen laut Steiner in enger Verbindung zueinander, wobei Leib, Seele und Geist einer ständigen Wechselbeziehung unterworfen sind.

Nach anthroposophischer Lehre fügen sich die vier Wesensglieder des Menschen in Sieben-Jahres-Rhythmen nach und nach zusammen. So tritt mit der Geburt der physische Leib hervor, der in den folgenden Jahren der weiteren Ausgestaltung bedarf. Die kindliche körperliche Entwicklung wird entscheidend mitgeprägt durch die Wahrnehmung und Nachahmung von Umwelteinflüssen, auf die die großen Entwicklungsschritte des Gehens und Sprechens - mitsamt ihren Konsequenzen für den Körperbau - zurückzuführen sind. Durch die Wahrnehmung seiner gehenden und kommunizierenden Mitmenschen und durch die eigene Willenskraft, es ihnen gleich zu tun, eignet sich das Kind sowohl die aufrechte Haltung als auch darauf folgend das Sprechen an: es lernt, seinen Leib durch seinen Willen zu beherrschen. Durch das über die Sinne Wahrgenommene bauen Seele und Geist also am Leib mit.

Nach dem Zahnwechsel im Alter von rund sieben Jahren erwacht der ätherische, zeitliche Leib. Nun entfaltet sich laut Steiner das Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen des Kindes und es kommt zu einer verstärkten Gefühlsreifung. Das Kind wird sich der Einzigartigkeit und Wirklichkeit seiner eigenen Biographie in der Zeit bewußt. Es will sich selbst in der Welt wahrnehmen, strebt danach, in einem kreativen Akt Sinnzusammenhänge von Erscheinungen eigentätig zu ergründen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Waldorfpädagogik und ihre Hintergründe
    • Die Anthroposophie Rudolf Steiners
    • Die Entwicklung der vier Wesensglieder des Menschen
    • Pädagogische Umsetzung in der Waldorf-Kindergarten
    • Pädagogische Umsetzung in der Waldorfschule
  • Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der kritischen Betrachtung der Waldorfpädagogik. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der Pädagogik beleuchtet, analysiert und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bewertet. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Praxis und deren Umsetzung anthroposophischer Erkenntnisse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Waldorfpädagogik und ihrer Auswirkungen zu vermitteln.

  • Die Grundzüge der Waldorfpädagogik und ihre Wurzeln in der anthroposophischen Lehre
  • Die kritische Analyse der pädagogischen Praxis an Waldorfschulen
  • Die Bedeutung von individueller Förderung und selbstbestimmtem Lernen
  • Die Rolle des Spiels und der Kreativität in der Waldorfpädagogik
  • Die Herausforderungen und Chancen der Waldorfpädagogik in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Waldorfpädagogik ein und stellt die grundlegenden Prinzipien der anthroposophischen Lehre dar, die als Grundlage der Waldorfpädagogik dient. Der Text beleuchtet die vier Wesensglieder des Menschen und deren Entwicklung nach anthroposophischer Lehre.

Grundzüge der Waldorfpädagogik und ihre Hintergründe

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundzügen der Waldorfpädagogik und ihrer Verbindung zur Anthroposophie. Es werden die verschiedenen Lebensabschnitte des Menschen nach anthroposophischer Lehre beleuchtet und die pädagogischen Prinzipien für die Waldorf-Kindergarten und -Schule vorgestellt.

Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung

In diesem Kapitel wird die Waldorfpädagogik einer kritischen Analyse unterzogen. Die Umsetzung der anthroposophischen Erkenntnisse in der pädagogischen Praxis wird untersucht, wobei die Vor- und Nachteile der Waldorfpädagogik im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Anthroposophie, Rudolf Steiner, Individualität, Selbstständigkeit, Kreativität, Spiel, Lernen, Pädagogische Praxis, Kritische Betrachtung, Entwicklung, Individuelle Förderung, Schulsystem, Bildung, Gesellschaft, Pädagogische Methoden.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Note
1,3
Autor
Karsten Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V26363
ISBN (eBook)
9783638287227
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Waldorfpädagogik Betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten Kramer (Autor:in), 2004, Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum