Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Gadamers hermeneutische Dialektik. Hermeneutischer Vorrang der Frage

Title: Gadamers hermeneutische Dialektik. Hermeneutischer Vorrang der Frage

Elaboration , 2013 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Habermann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um sich Gadamers Entwurf der hermeneutischen Dialektik anzunähern, ist es lohnenswert, sich dessen Kritik an Hegels Dialektikverständnis zu betrachten. So schreibt er hierzu, dass Hegels Dialektik ein „Monolog des Denkens“ sei, „der vorgängig leisten möchte, was in jedem echten Gespräch nach und nach reift. Genau dieses Gespräch ist es, welches in Gadamers Neukonzeption der hermeneutischen Dialektik einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Jedes wahre Gespräch nämlich, sei gleichzeitig abhängig von der Struktur von Fragen und Antworten. Diese dialektische Abhängigkeit ist es dann, welche dialogisches Denken und somit auch dialogisches gemeinsames Verstehen erst ermöglicht.
Im Folgenden soll näher auf Gadamers Neukonzeption der dialektischen Hermeneutik eingegangen werden. Hierzu wird zuerst die Idee der hermeneutischen Erfahrung beschrieben, welche in starkem Zusammenhang steht mit der Dialektik von Frage und Antwort. Hieraus wird darauf folgend, eine Begründung für den hermeneutischen Vor-rang der Frage abgeleitet, welche ihren Ursprung in der platonischen Dialektik hat. Später wird auf die Bedingungen und Begrenzungen für das Fragestellen eingegangen, bevor näher erläutert wird, was unter der Kunst der Dialektik verstanden werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hermeneutische Erfahrung
    • Der hermeneutische Vorrang der Frage
    • Das Vorbild der platonischen Dialektik
    • Offenheit der Frage als Bedingung für Erkenntnis und Verstehen
    • Richtungssinn und Begrenzung durch die Frage
    • Das Wissen vom Nichtwissen
    • Die Kunst der Dialektik - Das wahre Gespräch
    • Die maieutische Produktivität des Gesprächs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Gadamers Entwurf der hermeneutischen Dialektik und dessen Kritik an Hegels Dialektikverständnis. Im Zentrum steht die Bedeutung des Gesprächs und die Frage, wie dialogisches Denken und gemeinsames Verstehen ermöglicht werden können.

  • Die hermeneutische Erfahrung und ihre dialektische Natur
  • Der hermeneutische Vorrang der Frage und seine Wurzeln in der platonischen Dialektik
  • Die Bedeutung der Offenheit der Frage für Erkenntnis und Verstehen
  • Die Grenzen und Bedingungen des Fragestellens
  • Die Kunst der Dialektik und die Produktivität des wahren Gesprächs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer Auseinandersetzung mit Gadamers Kritik an Hegels Dialektikverständnis und stellt die Bedeutung des Gesprächs für Gadamers hermeneutische Dialektik heraus. Es wird betont, dass das Gespräch auf Fragen und Antworten basiert und somit dialektische Abhängigkeiten voraussetzt.

Hermeneutische Erfahrung

Dieser Abschnitt behandelt die hermeneutische Erfahrung als einen „negativen“ Prozess, der unser Vorverständnis in Frage stellt und somit zu neuen Erkenntnissen führt. Der Begriff des „Vorurteils“ wird im Sinne einer produktiven Bedingung des Verstehens interpretiert.

Der hermeneutische Vorrang der Frage

Gadamer räumt dem Akt des Fragens einen hohen Stellenwert ein. Fragen sind entscheidend für neue Erfahrungen und Erkenntnisgewinn. Es wird ein Vergleich mit der Kunst gezogen, um die Bedeutung der Offenheit des Fragens für neue Perspektiven aufzuzeigen.

Das Vorbild der platonischen Dialektik

Gadamer bezieht sich auf Platons Dialektikverständnis und betont die Schwierigkeit des Fragens im Vergleich zum Antworten. Es wird zwischen „eigentlicher“ und „uneigentlicher“ Rede unterschieden, wobei die erstere durch ihre Offenheit gekennzeichnet ist.

Offenheit der Frage als Bedingung für Erkenntnis und Verstehen

Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Offenheit der Frage für die Erkenntnis und das Verstehen. Die „eigentliche Rede“ zeichnet sich durch ein „Nichtfestgelegtsein der Antwort“ aus und ermöglicht so neue Perspektiven.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Hermeneutische Dialektik, hermeneutische Erfahrung, Frage, Antwort, Dialog, Vorurteil, Platonsche Dialektik, eigentliche Rede, uneigentliche Rede, Offenheit.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Gadamers hermeneutische Dialektik. Hermeneutischer Vorrang der Frage
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Sabrina Habermann (Author)
Publication Year
2013
Pages
9
Catalog Number
V263613
ISBN (eBook)
9783656523116
ISBN (Book)
9783656523703
Language
German
Tags
gadamers dialektik hermeneutischer vorrang frage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Habermann (Author), 2013, Gadamers hermeneutische Dialektik. Hermeneutischer Vorrang der Frage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint