Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken am Beispiel der PR-Krise von Nestlé

Title: Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken am Beispiel der PR-Krise von Nestlé

Seminar Paper , 2013 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Inessa Koch (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die externe Unternehmenskommunikation hat im letzten Jahrzehnt einen Wandel durchlaufen. Einst waren es die Pressesprecher, Kundenberater oder Gestalter der Homepage von Unternehmen, die den Stakeholdern Informationen übermittelt haben. Heutzutage ist der Dialog in Form von Gruppendiskussionen in sozialen Netzwerken ein weit verbreitetes Kommunikationsinstrument. Viele Marken und Firmen sind auf den unterschiedlichsten Internetplattformen, wie z. B. Twitter, Xing oder Facebook, vertreten. Facebook-Fanseiten bieten die Möglichkeit vielfältige Inhalte zur Verfügung zu stellen, die, sobald Interessenten Fan der Marke bzw. des Unternehmens werden, in ihrem Netzwerk für andere Facebook-Mitglieder sichtbar werden. Somit können zukünftige Kunden gewonnen werden und die Bekanntheit der Firma gesteigert werden.

Die Anwesenheit auf Social Media Plattformen kann Unternehmen jedoch genauso gut schaden wie Nutzen bringen. Viele Unternehmen mit kaum vorhandenem Web 2.0 Wissen, ohne Strategie sowie mit wenig Erfahrung eröffnen Accounts, weil sie dem Social Media Trend folgen wollen. Der Lebensmittelhersteller Nestlé durfte Anfang 2010 die Erfahrung machen, dass lediglich wenige Beiträge und eine falsche Reaktion auf diese, eine PR-Krise nach sich ziehen können, die aktuell und demnach zwei Jahre später immernoch nicht abgeklungen ist. Eine Vermeidung der Krise wäre zwar, aufgrund der weltweit präsenten Greenpeace-Kampagne, nicht möglich gewesen. Mit einer gut durchdachten Krisenkommunikation und einem erfahrenem Team hätten jedoch viele Fehler und somit einiges an negativer Aufmerksamkeit vermieden werden können.

In dieser Seminararbeit wird am Beispiel des Nestlé-Konzerns untersucht, wie PR-Krisen verhindert bzw. minimiert werden können; es wird weiterhin herausgestellt was sich hinter einer funktionierenden Krisenkommunikation verbirgt und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Im Theorieteil der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe erklärt, die im Praxisbeispiel, in Bezug auf die Situation von Nestlé, näher erläutert werden. Die Unternehmenssituation wird anhand der SWOT-Analyse dargestellt und im Folgenden die darauf bezogenen Maßnahmen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation ausführlich dargestellt. Im Fazit wird darauf eingegangen, inwiefern Nestlé’s (Krisen-) PR-Strategie im Hinblick auf die gewonnenen Erkenntnisse abgewandelt werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie: Begriffsklärung
    • Web 2.0, Social Media und Monitoring, SWOT-Analyse
    • Krisenkommunikation im Web 2.0
  • Praxisbezug: Nestlé's PR-Desaster
    • Der Weltkonzern Nestlé
    • SWOT-Analyse: Nestlé's Unternehmenssituation
    • Maßnahmen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken am Beispiel der PR-Krise von Nestlé. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter zu beleuchten und anhand des Nestlé-Falls konkrete Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von PR-Krisen aufzuzeigen.

  • Bedeutung von Social Media für Unternehmenskommunikation
  • Herausforderungen der Krisenkommunikation im Web 2.0
  • Analyse der Nestlé-Krise und deren Auswirkungen
  • Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Krisenkommunikation
  • Bewertung der Bedeutung der SWOT-Analyse im Krisenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der externen Unternehmenskommunikation im Wandel dar und führt den Leser in das Thema der PR-Krise von Nestlé ein.
  • Theorie: Begriffsklärung: Dieses Kapitel erklärt wichtige Begriffe wie Web 2.0, Social Media und Monitoring sowie die SWOT-Analyse. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter.
  • Praxisbezug: Nestlé's PR-Desaster: Dieses Kapitel fokussiert auf die Unternehmenssituation von Nestlé und analysiert die Ursachen für die PR-Krise anhand der SWOT-Analyse. Es zeigt die Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen und seine Stakeholder.
  • Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für Nestlé und andere Unternehmen im Hinblick auf die Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Social Media, Krisenkommunikation, Unternehmenskommunikation, SWOT-Analyse, Nestlé, PR-Krise, Web 2.0, Monitoring, Stakeholder-Management und Digitalisierung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken am Beispiel der PR-Krise von Nestlé
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Inessa Koch (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V263587
ISBN (eBook)
9783656523574
ISBN (Book)
9783656535782
Language
German
Tags
Kommunikation; Kommunikationsoptimierung; Social Media; Nestlé Krisenkommunikation; Krise Web 2.0 Monitoring SWOT Facebook Netzwerk Xing Twitter Internet Plattform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inessa Koch (Author), 2013, Kommunikationsoptimierung in sozialen Netzwerken am Beispiel der PR-Krise von Nestlé, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint