Miss Sara Sampson ist das erste bürgerliche Trauerspiel der neueren deutschen Literatur. Das knapp 20 Jahre später aufgeführte Stück Emilia Galotti ist ein Drama der Aufklärung, das dem damals vorherrschenden Vorbild Frankreichs widerspricht und sich auch von der Regelpoetik Gottscheds absetzt. Das Stück ist vor allem ein politisches Stück, jedoch ist die Liebe zentrales Thema in beiden Dramen. In dieser Hausarbeit werde ich die Intrige in beiden Stücken diskutieren, die durch verschmähte Liebe resultierend, das dramatische Ende zur Folge hat. Hierzu wird die Methode der Intrige vorgestellt, um anschießend beide Intrigantinnen, Marwood und Gräfin Orsina, zu charakterisieren. Darauf folgend wird das Augenmerk auf die Thematik der Zurückweisung gerichtet. Diese ist Auslöser bzw. Motivation, die beide Frauen intrigieren lässt und somit das dramatische Geschehen einleitet. Folglich wird beschrieben, wie die Intrige der beiden Frauen aufgebaut ist. Ein näheres Betrachten und Vergleichen der Vorgehensweise der Intrigantinnen in beiden Werken wird aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten bei Lessings Werken vorherrschen und durch welche Schlüsselszenen, die Intrige schließlich fruchtet bzw. welche Folgen resultieren. Hierzu ist es von Bedeutung auf die Hilfsmittel einzugehen, die unter anderem der Kernpunkt meiner Arbeit ist. In beiden Werken spielen Dolch und Gift jeweils eine wichtige Rolle. In meiner Arbeit wird versucht die Symbolik beider Gegenstände zu erläutern sowie dazulegen, wer welche der todbringenden Hilfsmittel verwendet und welche Bedeutung dahinter steckt. Wieso stirbt Emilia mit dem Dolch, während Sara durch das Gift stirbt? Warum versucht Marwood Mellefont mit dem Dolch zu erstechen und wie stirbt dieser schließlich? Welche Folgen das für die Liebenden hat, wird sich nach Klärung dieser Fragen zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Methode der Intrige
- Charakterisierung Marwood, Thematik der Zurückweisung und Intrige-Motivation
- Charakterisierung Gräfin Orsina, Thematik der Zurückweisung und Intrige-Motivation
- Die Intrigen im Vergleich und die Bedeutung von Dolch und Gift
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Intrige in den bürgerlichen Trauerspielen „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing. Sie untersucht die Intrigen der Figuren Marwood und Gräfin Orsina, die beide aus Zurückweisung motiviert handeln und die dramatischen Enden der Stücke herbeiführen. Der Fokus liegt dabei auf der Methode der Intrige, den Motiven der Intrigantinnen sowie der Bedeutung von Dolch und Gift als Symbol für die Folgen der Intrigen.
- Die Methode der Intrige: Analyse der Intrigenstrategien und ihre Auswirkungen auf das dramatische Geschehen
- Thematik der Zurückweisung: Die Rolle von Zurückweisung als Motiv für die Intrigen und ihre Auswirkungen auf die Figuren
- Charakterisierung der Intrigantinnen: Analyse der Persönlichkeiten von Marwood und Gräfin Orsina und ihrer Motivationen
- Bedeutung von Dolch und Gift: Analyse der Symbolik dieser Objekte und ihre Rolle im Kontext der Intrigen
- Vergleich der Intrigen: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Intrigenstrategien und ihren Folgen in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Dramen „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ als bürgerliche Trauerspiele vor und beschreibt den zentralen Konflikt, der durch die Intrigen ausgelöst wird.
- Die Methode der Intrige: Das Kapitel analysiert die Methode der Intrige anhand der Theorien von Peter von Matt und Richard Utz, wobei die Konzepte der Täuschung, der Plan- und Planszene sowie die Rolle der Triade zwischen Intrigant, Opfer und Vollstrecker betrachtet werden.
- Charakterisierung Marwood, Thematik der Zurückweisung und Intrige-Motivation: Das Kapitel analysiert die Figur der Marwood aus „Miss Sara Sampson“, ihre Motivation durch Zurückweisung und ihre Intrigenstrategie, die zum tragischen Ende führt.
- Charakterisierung Gräfin Orsina, Thematik der Zurückweisung und Intrige-Motivation: Das Kapitel analysiert die Figur der Gräfin Orsina aus „Emilia Galotti“, ihre Motivation durch Zurückweisung und ihre Intrigenstrategie, die zum tragischen Ende führt.
Schlüsselwörter
Bürgerliches Trauerspiel, Aufklärung, Intrige, Zurückweisung, Motivation, Dolch, Gift, Symbolik, Marwood, Gräfin Orsina, „Miss Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, Gotthold Ephraim Lessing.
- Arbeit zitieren
- Alper Süküt (Autor:in), 2013, Die Intrige und die Bedeutung von Dolch und Gift in Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti und Miss Sara Sampson, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263532