Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Transport Economics

Low Cost Carrier. Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!

Title: Low Cost Carrier. Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!

Bachelor Thesis , 2013 , 105 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina H. (Author)

Economy - Transport Economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stetig wachsende Herausforderungen der Unternehmensumwelt kennzeichnen heutzutage die Airline Branche. Wirtschaftliche Marktstrukturen definieren sich ständig neu und müssen sich aufgrund der Globalisierung, der Dynamisierung von Märkten und Wettbewerb, sowie externen Einflußgrößen neuen Herausforderungen stellen. Somit rückt die optimale Positionierung und strategische Ausrichtung unter Berücksichtigung von Preis und Leistung in den Fokus der Unternehmensentscheidungen.
Der Luftverkehr ist ein Beispiel für einen hohen Wettbewerb mit sich ständig wandelnden Marktstrukturen. Dies ist bedingt durch ständige Marktein- und austritte, neue Konkurrenten, durch die Globalisierung, die Europäisierung und damit einhergehenden Gesetzesänderungen und steigende Preise, vor allem für Kerosin. Politische Auflagen wie die Luftverkehrsteuer, das Nachtflugverbot an einigen Flughäfen bringen weitere Wettbewerbsnachteile mit sich.
Der Luftverkehr steht zudem im Fokus der Aufmerksamkeit, da er aus dem geschäftlichen und privaten Reisen nicht mehr wegzudenken ist. Seit einigen Jahren drängen sogenannte Low Cost Carrier in aggressiver Weise auf den Markt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen sind als Folge der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs die Markteintrittsbarrieren gesunken. Zum anderen hat sich das Kundenverhalten dahingehend verändert, dass inzwischen ein Trend zum Billigfliegen festgestellt werden kann. Durch neue Technologien und veränderte Strategien wird nunmehr Reisen auch für die niedrigeren Einkommensschichten attraktiv.
Dies eröffnete einen völlig neuen Markt. Folglich treten ständig neue Marktteilnehmer auf den Markt und verändern oder erweitern ihr Angebot mit strategischer Ausrichtung zum Low Cost Charakter, wodurch sich der Wettbewerb intensiviert. Dabei ist ungewiss, wie der zukünftige Markt der Low Cost Carrier sich entwickeln wird, da externe Faktoren und Kostensteigerungen sowie Umstrukturierungen und neue Strategien den Wettbewerb verändern.
In dieser Arbeit werden zum einen Chancen und Herausforderungen der Low Cost Airlines am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop! auf Basis der fünf Wettbewerbskräfte und den Wettbewerbsstrategien nach Porter analysiert werden. Des Weiteren werden Besonderheiten dieser Airlines unter dem Aspekt des Wettbewerbs, aber auch im Hinblick auf Stärken und Schwächen, exponiert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abstract
  • 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Deregulierung des Luftverkehrs
    • 2.2 Definition Low Cost Carrier
    • 2.3 Definition Netzwerkcarrier
    • 2.4 Marktentwicklung im Personenluftverkehr
      • 2.4.1 Anbieterverhalten und Käuferverhalten
      • 2.4.2 Geschäftsreisende versus Privatreisende
  • 3 Branchenstrukturanalyse - Auswirkungen auf den Wettbewerb
    • 3.1 Porters Modell der fünf Wettbewerbskräfte
      • 3.1.1 Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
      • 3.1.2 Druck durch Substitutionsprodukte
      • 3.1.3 Die Verhandlungsmacht der Abnehmer
      • 3.1.4 Die Verhandlungsstärke von Lieferanten
      • 3.1.5 Bedrohung durch neue Anbieter
    • 3.2 Die generischen Strategien nach Porter
    • 3.3 SWOT Analyse
  • 4 Kernelemente des Geschäftsmodells der Low Cost Carrier
    • 4.1 Positionierung und Zielgruppe
    • 4.2 Zielländer, Streckennetz und Flughäfen
    • 4.3 Leistungsangebot und Marktvolumen
    • 4.4 Marktpositionierung, Marketing und Vertrieb
    • 4.5 Preisgestaltung und Kostenstrukturen
    • 4.6 Strategische Herausforderungen für Low Cost Carrier
  • 5 Illustration der Geschäftsmodelle von ausgewählten Low Cost Carriern
    • 5.1 Das Geschäftsmodell von Ryan Air
      • 5.1.1 Entstehung und Entwicklung
      • 5.1.2 Streckennetz, Flughäfen und Flotte
      • 5.1.3 Preisgestaltung und Kostenstrukturen
      • 5.1.4 Besonderheiten des Geschäftsmodells
      • 5.1.5 Stärken-/Schwächenanalyse von Ryanair
    • 5.2 Das Geschäftsmodell von Norwegian
      • 5.2.1 Entstehung und Entwicklung
      • 5.2.2 Streckennetz, Flughäfen und Flotte
      • 5.2.3 Preisgestaltung und Kostenstrukturen
      • 5.2.4 Besonderheiten des Geschäftsmodells
      • 5.2.5 Stärken-/Schwächenanalyse von Norwegian
    • 5.3 Das Geschäftsmodell von Germanwings
      • 5.3.1 Entstehung und Entwicklung
      • 5.3.2 Streckennetz, Flughäfen und Flotte
      • 5.3.3 Preisgestaltung und Kostenstrukturen
      • 5.3.4 Besonderheiten des Geschäftsmodells
      • 5.3.5 Stärken-/Schwächenanalyse von Germanwings
    • 5.4 Das Geschäftsmodell von Hop!
      • 5.4.1 Entstehung und Entwicklung
      • 5.4.2 Streckennetz, Flughäfen und Flotte
      • 5.4.3 Preisgestaltung und Kostenstrukturen
      • 5.4.4 Besonderheiten des Geschäftsmodells
      • 5.4.5 Stärken-/Schwächenanalyse von Hop!
  • 6 Die vier Wettbewerber im Vergleich
    • 6.1 Analyse der Eigenschaften nach typischen Elementen von Low Cost Carriern
    • 6.2 Preisvergleich der ausgewählten Low Cost Carrier
    • 6.3 Einteilung in Kostenführerschafts- und Differenzierungsstrategien
    • 6.4 Analyse der Marktpräsenz und des Wettbewerbs
    • 6.5 Zukünftige Branchenentwicklung - Chancen und Herausforderungen
  • 7 Umfrage und Umfeldanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Analyse der Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop! Sie analysiert die Entwicklung der Low Cost Carrier, ihre Geschäftsmodelle und die Wettbewerbslandschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Herausforderungen dieser Anbieter im Kontext des europäischen Luftverkehrsmarktes zu beleuchten.

  • Entwicklung und Bedeutung von Low Cost Carriern im Luftverkehrsmarkt
  • Geschäftsmodelle von Low Cost Carriern
  • Wettbewerbslandschaft im Personenluftverkehr
  • Strategische Herausforderungen und Chancen für Low Cost Carrier
  • Analyse der Geschäftsmodelle der ausgewählten Low Cost Carrier

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Low Cost Carrier im europäischen Luftverkehrsmarkt. Anschließend werden grundlegende Definitionen und die Marktentwicklung im Personenluftverkehr dargestellt. Im dritten Kapitel wird die Branchenstrukturanalyse anhand von Porters Modell der fünf Wettbewerbskräfte und den generischen Strategien nach Porter durchgeführt. Kapitel 4 untersucht die Kernelemente des Geschäftsmodells von Low Cost Carriern. Im fünften Kapitel werden die Geschäftsmodelle der ausgewählten Low Cost Carrier (Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!) im Detail analysiert. Schließlich werden die vier Wettbewerber im sechsten Kapitel anhand verschiedener Kriterien verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Branchenentwicklung und den Chancen und Herausforderungen für Low Cost Carrier.

Schlüsselwörter

Low Cost Carrier, Luftverkehrsmarkt, Geschäftsmodelle, Wettbewerbslandschaft, Ryanair, Norwegian, Germanwings, Hop!, Branchenstrukturanalyse, Porters Modell, generische Strategien, SWOT-Analyse, Preisgestaltung, Kostenstrukturen, Marktentwicklung, Herausforderungen, Chancen.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Low Cost Carrier. Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!
College
University of Applied Sciences Worms
Course
Airlinemanagement
Grade
1,0
Author
Carina H. (Author)
Publication Year
2013
Pages
105
Catalog Number
V263494
ISBN (eBook)
9783656521822
ISBN (Book)
9783656530220
Language
German
Tags
cost carrier herausforderungen chancen beispiel ryanair norwegian germanwings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina H. (Author), 2013, Low Cost Carrier. Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint