Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Wie es zum Ersten Weltkrieg kam

Ein Streifzug durch die Zeitgeschichte in sieben Kapiteln

Titel: Wie es zum Ersten Weltkrieg kam

Essay , 2013 , 23 Seiten

Autor:in: Manfred Schopp (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Noch hundert Jahre nach seinem 'Ausbruch' sind sich die Historiker über die tiefer liegenden Ursachen, besser: Verursacher, dieser 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' nicht einig. Nur in einem Punkte besteht unter den ernst-zunehmenden Fachleuten Einigkeit: Der berüchtigte 'Kriegsschuldparagraph 231' des Versailler Vertrags verzerrte die Vorgeschichte des Krieges gewaltig.
Es wurde nämlich von der deutschen Regierung verlangt anzuerkennen,"dass Deutschland und seine Verbündeten als Urheber für alle Verluste und Schäden verantwortlich sind, die die alliierten Regierungen...infolge des Krieges, der ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten aufgezwungen wurde, erlitten haben".
Eine solche Vergewaltigung der geschichtlichen Tatsachen sprach jeder gerechten Wertung der vergangenen Jahre Hohn. Verständlicherweise regte sich zuerst Widerspruch gegen die 'Kriegsschuldlüge' in Deutschland, aber
auch in den Siegerstaaten selbst kamen allmählich unabhängige, kritische Geister bei ihren Studien zu Ergebnissen, die das offizielle Geschichtsbild
ihrer Regierungen als Propaganda und Zerrbild entlarvten.
In dieser Abhandlung wird versucht, anhand der Quellen die Verwicklungen, die zum Ersten Weltkrieg führten, in den wesentlichen Etappen nachzuzeichnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Das Spiel beginnt. Der russisch-japanische Krieg von 1904/5
  • Der Vertrag von Björkö 1905

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit den Vorläufern des Ersten Weltkriegs und beleuchtet die verschlungenen diplomatischen Verwicklungen, die schließlich zu diesem historischen Ereignis führten.

  • Die Rolle der deutsch-englischen Bündnisverhandlungen im Vorfeld des Ersten Weltkriegs
  • Der russisch-japanische Krieg und seine Bedeutung für die europäische Politik
  • Der Vertrag von Björkö als gescheiterter Versuch einer deutsch-russischen Annäherung
  • Die Entstehung der Entente Cordiale und die Einkreisung Deutschlands
  • Die Rolle der panslawistischen Bestrebungen im europäischen Machtgefüge

Zusammenfassung der Kapitel

Das Spiel beginnt. Der russisch-japanische Krieg von 1904/5

Dieses Kapitel beleuchtet die deutsch-englischen Bündnisverhandlungen im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Es wird argumentiert, dass die deutsche Politik eine neutrale Position einnahm, da sie weder den Expansionswunsch Englands noch die Rivalität zwischen Russland und England unterstützen wollte. Der russisch-japanische Krieg wird als ein Wendepunkt in der europäischen Politik dargestellt, der die Situation für Deutschland verschärfte.

Der Vertrag von Björkö 1905

Dieses Kapitel beschreibt den Versuch Kaiser Wilhelms II., durch eine Annäherung an Russland einen "Kontinentalblock" gegen England zu schmieden. Der "Vertrag von Björkö", der im Juni 1905 unterzeichnet wurde, sollte ein Bündnis zwischen Deutschland und Russland bekräftigen. Die russische Regierung zog den Vertrag jedoch zurück, da Frankreich, Russlands Bündnispartner, nicht einverstanden war. Der gescheiterte Vertrag wird als Symbol für die komplizierten diplomatischen Beziehungen in Europa und die stete Gefahr eines Krieges zwischen den Großmächten dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Erste Weltkrieg, deutsch-englische Bündnisverhandlungen, russisch-japanischer Krieg, Vertrag von Björkö, Entente Cordiale, panslawistische Bestrebungen, deutsche Außenpolitik, europäische Machtpolitik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie es zum Ersten Weltkrieg kam
Untertitel
Ein Streifzug durch die Zeitgeschichte in sieben Kapiteln
Autor
Manfred Schopp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V263449
ISBN (eBook)
9783656522010
ISBN (Buch)
9783656525622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erster Weltkrieg Björkö Haldanemission Grey Crowe Sarajewo Einkreisung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manfred Schopp (Autor:in), 2013, Wie es zum Ersten Weltkrieg kam, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263449
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum