Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Fähigkeits- vs. Anstrengungsfeedback im Grundschulunterricht

Titel: Fähigkeits- vs. Anstrengungsfeedback im Grundschulunterricht

Examensarbeit , 2013 , 109 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Marina Welslau (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht den Einfluss des attributionalen Feedbacks vor dem Hintergrund der Forschungsgebiete der Lesekompetenz. Kausalattributionen als psychologische Erklärungen eigener Leistungsergebnisse stellen wichtige motivationale Orientierungen dar, die das Lernverhalten günstig oder ungünstig beeinflussen können. Auf der Basis dieser theoretischen Forschungsbefunde zu Lesekompetenz und Feedback sollen unterrichtspraktische Möglichkeiten durch Rückmeldung der Lehrerinnen und Lehrer mittels einer Fragebogenbefragung und eines Experteninterviews untersucht werden, die zu einer systematischen Förderung der Lesekompetenz mittels Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback. Die allgemeine Wirksamkeit von Lehrerrückmeldungen im Unterricht wurde bereits 2009 von HATTIE aufgezeigt. Geeignet zur nachhaltigen Förderung der Leistungsmotivation erwies sich vor allem das Anstrengungsfeedback, da die Schülerinnen und Schüler mit dieser Art des Feedbacks eine Rückmeldung hinsichtlich eines bestimmten Vorgehens bekommen, welches sie in einer anderen Bearbeitungssituation erneut anwenden können. Im Gegensatz dazu wird das Fähigkeitsfeedback untersucht, bei dem das Talent der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben wird. Durch die Hervorhebung des Talents kann die Schülerin oder der Schüler jedoch zu der Annahme gelangen, dass die Begabung auch auf weitere Bereiche übertragbar ist und somit keine Anstrengungen für das Erreichen von Lernzielen notwendig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Entwicklung der Lesekompetenz im Grundschulalter
      • Lesekompetenz - ein Definitionsversuch
      • Welche Faktoren beeinflussen den Erwerb von Lesekompetenz?
        • Außerschulische Faktoren – Familie
        • Schulische Faktoren - Feedback im Unterricht
    • Feedback im Unterricht
      • Feedback Was wird darunter verstanden?
      • Forschungsstand
      • Welche Formen der Feedbackgabe gibt es?
      • Attributionstheorie nach Weiner
      • Fähigkeitsfeedback vs. Anstrengungsfeedback
      • Welche Funktion hat Feedback im Unterricht?
      • Wodurch kann das Lehrerfeedback beeinflusst werden?
  • Empirische Untersuchung
    • Einsatz von Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback im Unterricht
      • Forschungshypothesen
      • Beschreibung des Sample
      • Methoden
        • Quantitative Forschung
        • Qualitative Forschungen
      • Durchführung der Datenerhebung
      • Ergebnisse
      • Forschungsfeld
  • Schlussbetrachtung
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von attributionalem Feedback auf die Entwicklung der Lesekompetenz im Grundschulalter. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback auf die Lernmotivation und das Leseverhalten von Grundschülern auswirkt. Die Arbeit greift auf Erkenntnisse der Lesekompetenzforschung und der Feedbackforschung zurück, um die theoretischen Grundlagen des Themas zu beleuchten und die praktische Relevanz von Feedback im Unterricht zu unterstreichen.

  • Die Entwicklung der Lesekompetenz im Grundschulalter
  • Die Bedeutung von Feedback für den Lernerfolg
  • Der Einfluss von Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback auf die Lernmotivation
  • Praktische Implikationen für den Unterricht
  • Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung von Feedbackprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird ein kurzer Überblick über die Relevanz der Thematik für die Grundschulpraxis gegeben.
  • Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden zentrale Konzepte wie Lesekompetenz, Feedback und Attributionstheorie vorgestellt und erläutert.
  • Feedback im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen von Feedback im Unterricht, mit dem Forschungsstand zum Feedback und mit der Rolle von Feedback für die Entwicklung der Lernmotivation. Es wird dabei ein Schwerpunkt auf die Unterschiede zwischen Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback gelegt.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die den Einfluss von Fähigkeits- und Anstrengungsfeedback auf die Lernmotivation und das Leseverhalten von Grundschülern untersucht. Es werden die Methoden der Untersuchung, die Ergebnisse und die Interpretation der Ergebnisse dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Lesekompetenz, Feedback, Attributionstheorie, Fähigkeitsfeedback, Anstrengungsfeedback, Lernmotivation, Grundschule und Unterrichtspraxis. Die Forschungsarbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen attributionalem Feedback und dem Erwerb von Lesekompetenz im Grundschulalter. Die Arbeit ist in Bezug auf die Bildungspraxis von Bedeutung, da sie Hinweise für eine effektivere Gestaltung von Feedbackprozessen im Unterricht liefert.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fähigkeits- vs. Anstrengungsfeedback im Grundschulunterricht
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,5
Autor
Marina Welslau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
109
Katalognummer
V263446
ISBN (eBook)
9783656521853
ISBN (Buch)
9783656535638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feedback Psychologie Fähigkeitsfeedback Anstrengungsfeedback Attributionen Rückmeldungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Welslau (Autor:in), 2013, Fähigkeits- vs. Anstrengungsfeedback im Grundschulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263446
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum