Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Entscheiden in unsicheren Situationen. Eine soziologische Betrachtung

Title: Entscheiden in unsicheren Situationen. Eine soziologische Betrachtung

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carsten John (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer kurzen Einführung in die funktional differenzierte Gesellschaft als Entscheidungsgesellschaft wird neben der Abgrenzung zu Routinen anhand von Niedrig- und Hochkostensituationen dargelegt, warum Entscheidungen zu treffen notwendig ist. Danach wird die Schwierigkeit der Entscheidungsfindung aufgrund der Komplexität von Entscheidungen unter Berücksichtigung der 3 Dimensionen Sache, Zeit und Sozialität erläutert. Die Entscheidungsfindung wird dann bei Hochkostensituationen speziell in unsicheren Situationen anhand rationaler Kosten-Nutzen-Verhältnisse mit Bezug zur Spieltheorie erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Moderne Gesellschaften
    • 2.1. Funktional differenzierte Gesellschaften
    • 2.2. Notwendigkeit von Entscheidungen
  • 3. Entscheidungen
    • 3.1. Rationale Handlungswahlen
    • 3.2. Komplexitätsdimensionen
    • 3.3. Entscheidungskosten
    • 3.4. Routinen, Traditionales Handeln und deren Bedeutung
  • 4. Entscheiden in unsicheren Situationen
    • 4.1. Merkmale unsicherer Situationen
    • 4.2. Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
  • 5. Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Entscheidens in unsicheren Situationen. Dabei wird die Entwicklung moderner Gesellschaften und die damit einhergehende Individualisierung als Ausgangspunkt für die Betrachtung von Entscheidungsfindungsprozessen genutzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen, die mit der zunehmenden Komplexität und Unsicherheit in modernen Gesellschaften für die individuelle Entscheidungsfindung verbunden sind.

  • Funktional differenzierte Gesellschaften und Individualisierung
  • Die Notwendigkeit von Entscheidungen in modernen Gesellschaften
  • Entscheidungstheorien und -modelle im Kontext von Unsicherheit
  • Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in unsicheren Situationen
  • Kritische Reflexion der vorgestellten Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Entscheidungen in unsicheren Situationen anhand von Beispielen aus dem Alltag und dem Fernsehprogramm dar. Sie verdeutlicht, dass Entscheidungen im modernen Leben weitreichende Auswirkungen auf den weiteren Lebensweg haben können und dass die Fähigkeit, in unsicheren Situationen zu entscheiden, von großer Bedeutung ist.

2. Moderne Gesellschaften

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung moderner Gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Agrargesellschaften. Es beschreibt die Merkmale funktional differenzierter Gesellschaften, die Individualisierungsprozesse und die damit verbundenen Herausforderungen für die individuelle Entscheidungsfindung.

2.1. Funktional differenzierte Gesellschaften

Der Abschnitt 2.1 fokussiert auf die Entstehung und Charakteristika funktional differenzierter Gesellschaften, die sich durch ihre komplexe Struktur und die Auflösung traditioneller Bindungen auszeichnen. Die Freisetzungs-, Entzauberungs- und Reintegrationsdimensionen der Individualisierung werden erläutert.

2.2. Notwendigkeit von Entscheidungen

Im Abschnitt 2.2 wird die Notwendigkeit von Entscheidungen in modernen Gesellschaften im Kontext von Individualisierung und der Auflösung traditioneller Orientierungsmuster beleuchtet. Die Vorteile und Nachteile der Individualisierung werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Individualisierung, funktionale Differenzierung, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Risikogesellschaft, Entscheidungsfindung, Handlungswahlen, Komplexität, Moderne Gesellschaften.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Entscheiden in unsicheren Situationen. Eine soziologische Betrachtung
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Carsten John (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V263330
ISBN (eBook)
9783656520528
ISBN (Book)
9783656520436
Language
German
Tags
entscheiden situationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten John (Author), 2012, Entscheiden in unsicheren Situationen. Eine soziologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint