Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Ungleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit

Title: Ungleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carsten John (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer kurzen Einführung, wie der Begriff Soziale Ungleichheit soziologisch definiert ist, werden Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstile und soziale Milieus vorgestellt und das Schichtenmodell für die weitere Betrachtung detaillierter in Bezug auf Vor- und Nachteile für die Verwendung dieses Modells erörtert.

Für die Hausarbeit werden dann die sozialen Funktionen des Bildungssystems dargestellt und der Wandel der Bildungschancen anhand der Bildungsexpansion in den 60er und 70er Jahren diskutiert. Wie sich das Bildungssystem für die Entstehung ungleicher Lebenschancen aufgrund sozialer Ungleichheit auswirkt, werden die soziale Herkunft und damit verbundene Bildungschancen herangezogen und im Zusammenhang mit der Studie des damaligen Direktors des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Jürgen Baumert kritisch erörtert.

Abschließend werden in einer kritischen Stellungnahme auch andere Faktoren wie Chancen und Risiken einer modernen Risikogesellschaft in Bezug auf Bildung und soziale Ungleichheit betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Ungleichheit
    • 2.1. Erläuterung des Begriffs
    • 2.2. Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit
    • 2.3. Vor- und Nachteile des sozialen Schichtmodells für die Betrachtung
  • 3. Ungleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit
    • 3.1. Soziale Funktionen des Bildungssystems
    • 3.2. Bildungsexpansion und der Wandel der Bildungschancen
    • 3.3. Soziale Herkunft, Bildung und Entstehung ungleicher Lebenschancen
  • 4. Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und ungleichen Lebenschancen. Ziel ist es, die Entstehung und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Lebenschancen zu untersuchen und kritisch zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Bildung als Grundlage für materiellen Wohlstand
  • Die Herausforderungen der Bildungsexpansion und die Auswirkungen auf Bildungschancen
  • Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und die Entstehung ungleicher Lebenschancen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen sozialer Ungleichheit
  • Der Zusammenhang zwischen ungleichen Bildungschancen und dem Teufelskreislauf sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Bildung als Grundlage für Wohlstand und die Herausforderungen, die sich aus der sozialen Herkunft für die Bildungschancen ergeben. Das zweite Kapitel definiert den Begriff soziale Ungleichheit, stellt verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung sozialer Ungleichheit vor und analysiert die Vor- und Nachteile des sozialen Schichtmodells. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und der Entstehung ungleicher Lebenschancen. Es untersucht die sozialen Funktionen des Bildungssystems, die Bildungsexpansion und den Wandel der Bildungschancen. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien und Modellen sozialer Ungleichheit.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Lebenschancen, soziale Herkunft, Bildungssystem, Bildungsexpansion, Schichtmodell, Theorien der sozialen Ungleichheit, Teufelskreislauf

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ungleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Carsten John (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V263329
ISBN (eBook)
9783656520535
ISBN (Book)
9783656524106
Language
German
Tags
ungleiche lebenschancen folge ungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten John (Author), 2013, Ungleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint