Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Voice over IP in der beruflichen Schule

Titel: Voice over IP in der beruflichen Schule

Bachelorarbeit , 2013 , 49 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jürgen Hütter (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Voice over IP wird in der Wirtschaft immer wichtiger, da es kostengünstig ist. Dies führt zu der Überlegung, VoIP auch an beruflichen Schulen einzuführen und Auszubildende darin zu schulen. Da es jedoch eine große Auswahl an Voice-over-IP-Programmen gibt, bietet meine Arbeit eine Übersicht über die bekanntesten Softwaren, zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft bei der Entscheidung für ein geeignetes Programm anhand verschiedener schul- und lehrerbedingter Kriterien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Problemstellung
    • Problembeschreibung
    • Mindestanforderungen an die Konzepte
      • Einstellungsmöglichkeiten der Privatsphäre
      • Stummschaltung des Mikrofons
      • Gruppenspeicherung
      • Interne Weiterleitung
      • Kontaktlistenweiterleitung
      • Sprachnachrichten
      • Kategorisierung der Kontaktliste
      • Gesprächsaufzeichnung
      • Gruppenskizzenprogramme
      • Bildschirmfreigabe
  • Vorstellung der drei Hauptprogramme
    • Skype
    • ICQ
    • TeamSpeak
  • Die Konzepte
    • Didaktischer und wirtschaftlicher Mehrwert von VoIP-Konzepten
    • Skype-Konzept
      • Konfiguration der Software
      • Einführung der Software
      • Abgleich der Mindestanforderungen
      • Anforderungen an den Lehrer
      • Vor- und Nachteile des Konzepts
    • ICQ-Konzept
      • Konfiguration der Software
      • Einführung der Software
      • Abgleich der Mindestanforderungen
      • Anforderungen an den Lehrer
      • Vor- und Nachteile des Konzepts
    • TeamSpeak-Konzept
      • Konfiguration der Software
      • Einführung der Software
      • Abgleich der Mindestanforderungen
      • Anforderungen an den Lehrer
      • Vor- und Nachteile des Konzepts
  • Preisvergleich
  • Empfehlung für spezifische Lehrertypen und Schulbudgets
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung von Voice over IP (VoIP)-Konzepten in der beruflichen Schule. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und den Mehrwert von VoIP-Software im Bildungsbereich aufzuzeigen, sowie Empfehlungen für die Auswahl der geeigneten Software und den Einsatz in verschiedenen Lehrumgebungen zu entwickeln.

  • Einsatzmöglichkeiten von VoIP-Software in der beruflichen Schule
  • Didaktischer und wirtschaftlicher Mehrwert von VoIP-Konzepten
  • Bewertung verschiedener VoIP-Software (Skype, ICQ, TeamSpeak)
  • Anforderungen an Lehrer und Schüler im Kontext von VoIP-Anwendungen
  • Empfehlungen für die Auswahl von VoIP-Software basierend auf Lehrertypen und Schulbudgets

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort erläutert die Relevanz von Informations- und Kommunikationstechniken im modernen Alltag und die Notwendigkeit, diese bereits in der Schule zu vermitteln. Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Voice-over-IP (VoIP)-Software in der Schule und bietet Empfehlungen für Lehrertypen und Schulbudgets.
  • Die Problemstellung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Computer und Internet in der Gesellschaft und zeigt anhand von Statistiken den Anstieg der Internetnutzung in Deutschland und weltweit. Der Fokus liegt auf dem Potenzial von VoIP-Software für die Schule, das bisher kaum genutzt wird.
  • Die Vorstellung der drei Hauptprogramme (Skype, ICQ, TeamSpeak) gibt einen Überblick über die Funktionsweise und die wichtigsten Features der jeweiligen VoIP-Software.
  • Die Kapitel über die Konzepte fokussieren sich auf die didaktischen und wirtschaftlichen Vorteile von VoIP-Konzepten, die Konfiguration und Einführung der Software sowie den Abgleich mit den Mindestanforderungen. Die einzelnen Kapitel analysieren auch die Anforderungen an die Lehrer und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte.
  • Das Kapitel "Preisvergleich" analysiert die Kosten für die verschiedenen VoIP-Software und ermöglicht einen Vergleich der verschiedenen Preismodelle.
  • Das Kapitel "Empfehlung für spezifische Lehrertypen und Schulbudgets" gibt anhand der vorgestellten Konzepte konkrete Empfehlungen für die Auswahl der geeigneten VoIP-Software für verschiedene Lehrumgebungen, Lehrertypen und Schulbudgets.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Voice over IP (VoIP) in der beruflichen Schule, speziell mit den Programmen Skype, ICQ und TeamSpeak. Dabei werden die didaktischen und wirtschaftlichen Vorteile von VoIP-Konzepten, die Anforderungen an Lehrer und Schüler, die Preismodelle der Software und konkrete Empfehlungen für verschiedene Lernszenarien beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Voice over IP in der beruflichen Schule
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,3
Autor
Jürgen Hütter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
49
Katalognummer
V263304
ISBN (eBook)
9783656533368
ISBN (Buch)
9783656536277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
voice schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jürgen Hütter (Autor:in), 2013, Voice over IP in der beruflichen Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum