Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Aufgaben und Organisation der Kultusministerkonferenz

Titel: Aufgaben und Organisation der Kultusministerkonferenz

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Joscha Assenmacher (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In ihrer Geschäftsordnung beschreibt die KMK ihre Aufgaben und Ziele mit der Behandlung von "Angelegenheiten der Bildungspolitik, der Hochschul- und Forschungspolitik sowie der Kulturpolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen" (KMK: Geschäftsordnung, 2013 c). Besondere Bedeutung für die gemeinsame Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung der Länder erhält hierbei der Zweig der beruflichen Bildung, da hier der Bund durch das Berufsbildungsgesetz, die Handwerksordnung und weitere Aus- und Weiterbildungsverordnungen (KMK: Geschäftsordnung, 2013 c) mit Regelungen in die Bildungspolitik der Länder eingreift. Gerade deshalb besteht besonders im Bereich der beruflichen Bildung ein erhöhter Abstimmungsbedarf zwischen der Bildungspolitik der Länder und dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung. In Hinblick auf diese Problematik will diese Hausarbeit zunächst einen Überblick auf die Organisation der Kultusministerkonferenz und der Organisationsstruktur im Bereich der beruflichen Bildung zeigen (Kapitel 2). Hierbei soll vor allem ein Grundverständnis über die Strukturen und die Zuständigkeiten der KMK geschaffen werden. Im Kapitel 3 werden dann zunächst die allgemeinen und zentralen Aufgaben der KMK genannt und kurz beschrieben, bevor die Aufgaben des Ausschusses für berufliche Bildung genannt und kurz beschrieben werden. Genauer werden diese Aufgaben der KMK im Bereich der beruflichen Bildung dann im anschließenden Kapitel behandelt, welches sich speziell mit den verschiedenen Aufgaben der KMK beschäftigt. Abschließend soll im Kapitel 5 ein kurzes Resümee gezogen werden und die Erkenntnisse der Arbeit nochmal kontrovers beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Organisation der Kultusministerkonferenz
    • Die Gesamtorganisation der Kultusministerkonferenz
    • Der Unterausschuss für berufliche Bildung
  • Allgemeine Aufgaben der Kultusministerkonferenz
  • Spezielle Aufgaben und Zuständigkeiten für berufliche Bildung
    • Abstimmung der Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne
    • Gesamtordnung des beruflichen Schulwesens
    • Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung
    • Lehrerausbildung und länderübergreifende Lehrerfortbildung
    • Sonstige Aufgabengebiete
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und ihren Aufgaben im Bereich der beruflichen Bildung. Sie zielt darauf ab, die Organisation, die allgemeinen und speziellen Aufgaben sowie die Zuständigkeiten der KMK in diesem Bereich zu analysieren.

  • Organisation und Struktur der KMK
  • Allgemeine Aufgaben und Zuständigkeiten der KMK
  • Spezielle Aufgaben der KMK in der beruflichen Bildung
  • Die Rolle der KMK bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
  • Die Bedeutung der KMK für die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der KMK im föderalen System Deutschlands, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung. Kapitel 2 behandelt die Organisation der KMK und ihre Struktur im Bereich der beruflichen Bildung, während Kapitel 3 die allgemeinen Aufgaben der KMK beleuchtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die spezifischen Aufgaben der KMK in der beruflichen Bildung, einschließlich der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen, der Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung und der Lehrerausbildung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Kultusministerkonferenz, berufliche Bildung, Föderalismus, Aufgaben, Zuständigkeiten, Abstimmung, Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne, duale Berufsausbildung, Lehrerausbildung, und Länderübergreifende Lehrerfortbildung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgaben und Organisation der Kultusministerkonferenz
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltung
Institutionen beruflicher Bildung
Note
2,3
Autor
Joscha Assenmacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V263299
ISBN (eBook)
9783656520597
ISBN (Buch)
9783656531869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aufgaben organisation kultusministerkonferenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joscha Assenmacher (Autor:in), 2013, Aufgaben und Organisation der Kultusministerkonferenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum