Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Erarbeitung der rechnerischen Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme mit Hilfe der Methode „Lernen durch Lehren“

Titel: Erarbeitung der rechnerischen Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme mit Hilfe der Methode „Lernen durch Lehren“

Examensarbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Gajcy (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Makromethode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht einer achten Klasse an einem Gymnasium. Zur Durchführung der Einheit wurde als Sozialform das Gruppenpuzzle verwendet. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) sich selbständig in Kleingruppen ein Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme (LGS) erarbeiten, ein eigenes Arbeitsblatt dazu vorbereiten und den anderen SuS ihr Verfahren erklären bzw. sich erklären lassen sollten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
    • 1.1. Themenfindung und Bezug zu den Inhalten der Ausbildung
    • 1.2. Bezug zu den Ausbildungsstandards
    • 1.3. Leitfragen und Zielvorstellungen
  • 2. Unterrichtspraxis
    • 2.1. Planung der Unterrichtseinheit
      • 2.1.1. Unterrichtliche Voraussetzungen
      • 2.1.2. Vorstellung des Unterrichtsgegenstandes
      • 2.1.3. Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
      • 2.1.4. Methodische Überlegungen und Entscheidungen
      • 2.1.5. Verlaufsplan
    • 2.2. Ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens
      • 2.2.1. Arbeit in den Expertengruppen
      • 2.2.2. Arbeit in den Unterrichtsgruppen
  • 3. Evaluation und persönliches Resümee
    • 3.1. Evaluationsverfahren
    • 3.2. Evaluationsergebnisse
      • 3.2.1. Ergebnisse und Auswertung der Evaluationsbögen
      • 3.2.2. Ergebnisse und Auswertung der Klassenarbeit
    • 3.3. Schlussfolgerungen und persönliches Resümee
  • 4. Quellenverzeichnis
    • 4.1. Literatur
    • 4.2. Lehrbücher und Aufgabensammlungen
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht der achten Klasse beim Thema Lineare Gleichungssysteme. Die Hauptzielsetzung ist die Evaluation der Wirksamkeit von LdL hinsichtlich der Motivation und des Verständnisses der Schüler. Die Arbeit analysiert die Planung, Durchführung und Auswertung einer kompletten Unterrichtseinheit, die auf der Methode des Gruppenpuzzles basiert.

  • Wirksamkeit der Methode „Lernen durch Lehren“
  • Anwendung des Gruppenpuzzles im Mathematikunterricht
  • Entwicklung und Anwendung rechnerischer Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme
  • Förderung von Lernkompetenzen (Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz)
  • Analyse der Schülermotivation und des Lernverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Themenfindung und den Bezug der Unterrichtseinheit zur Ausbildung. Es wird erläutert, wie die Idee, Schüler aktiv in den Lehrprozess einzubinden, aus verschiedenen Ausbildungsmodulen entstand und wie die Entscheidung für die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Kontext des Gruppenpuzzles getroffen wurde. Die Bedeutung der Verwendung von Fachsprache im Mathematikunterricht wird hervorgehoben, und es wird auf die Anpassung des ursprünglichen LdL-Konzepts für eine komplette Unterrichtseinheit eingegangen. Der Bezug zu den Ausbildungsstandards wird hergestellt, wobei besonders die Förderung der Selbstständigkeit und der Zusammenarbeit der Schüler im Mittelpunkt steht.

2. Unterrichtspraxis: Dieser Abschnitt detailliert die Planung der Unterrichtseinheit, beginnend mit den unterrichtlichen Voraussetzungen und der Vorstellung des Unterrichtsgegenstandes. Die didaktischen und methodischen Überlegungen werden ausführlich dargelegt, einschließlich der Wahl des Gruppenpuzzles als Sozialform. Ein Verlaufsplan gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterrichtseinheit. Die Arbeit in den Experten- und Unterrichtsgruppen wird beschrieben, wobei die Rolle der Schüler bei der selbstständigen Erarbeitung und Präsentation von Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Lernen durch Lehren (LdL), Gruppenpuzzle, Lineare Gleichungssysteme (LGS), Mathematikunterricht, Lernkompetenzen, Schüleraktivierung, Motivation, Evaluation, Bildungsstandards.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Lernen durch Lehren (LdL) im Mathematikunterricht"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht der achten Klasse am Beispiel des Themas Lineare Gleichungssysteme. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Wirksamkeit von LdL hinsichtlich der Motivation und des Verständnisses der Schüler.

Welche Methode wird in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit analysiert die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in Kombination mit dem Gruppenpuzzle. Es wird untersucht, wie effektiv diese Methoden die Schülermotivation und das Verständnis linearer Gleichungssysteme fördern.

Welche Aspekte der Unterrichtsplanung werden behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer kompletten Unterrichtseinheit. Dies beinhaltet die unterrichtlichen Voraussetzungen, die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Wahl des Gruppenpuzzles als Sozialform und einen detaillierten Verlaufsplan.

Wie wird die Wirksamkeit von LdL evaluiert?

Die Evaluation der Wirksamkeit von LdL erfolgt durch verschiedene Verfahren, darunter die Auswertung von Evaluationsbögen und die Ergebnisse einer Klassenarbeit. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden analysiert und interpretiert.

Welche Lernkompetenzen werden durch die Methode gefördert?

Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) die Förderung von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler unterstützt.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Unterrichtspraxis (Planung und Durchführung), Evaluation und persönliches Resümee, Quellenverzeichnis und Anhang. Das Kapitel "Unterrichtspraxis" beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Arbeit in Experten- und Unterrichtsgruppen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Lernen durch Lehren (LdL), Gruppenpuzzle, Lineare Gleichungssysteme (LGS), Mathematikunterricht, Lernkompetenzen, Schüleraktivierung, Motivation, Evaluation, Bildungsstandards.

Wie ist der Bezug zu den Ausbildungsstandards hergestellt?

Die Hausarbeit stellt einen klaren Bezug zu den Ausbildungsstandards her, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Selbstständigkeit und der Zusammenarbeit der Schüler.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Hauptziel der Hausarbeit ist die Evaluation der Wirksamkeit der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht hinsichtlich der Schülermotivation und des Verständnisses linearer Gleichungssysteme.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erarbeitung der rechnerischen Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme mit Hilfe der Methode „Lernen durch Lehren“
Hochschule
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Note
1,0
Autor
Lukas Gajcy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V263274
ISBN (eBook)
9783656522508
ISBN (Buch)
9783656538349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erarbeitung lösungsverfahren lineare gleichungssysteme hilfe methode lernen lehren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Gajcy (Autor:in), 2012, Erarbeitung der rechnerischen Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme mit Hilfe der Methode „Lernen durch Lehren“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum