Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'

Titel: Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marco Nadorp (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung erhalten. Die Arbeit versucht, Probleme des aktuellen Wirtschaftens anhand des Nachhaltigkeitsindikators 'Virtuelles Wasser' zu verdeutlichen und Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wasser
    • 2.1 Wasservorkommen weltweit
    • 2.2 Trinkwasserbedarf
    • 2.3 Wasserverbrauch in Deutschland
  • 3. Der Nachhaltigkeitsindikator „Virtuelles Wasser“
    • 3.1 „Virtuelles Wasser“ - Der Begriff
    • 3.2 „Virtuelles Wasser“ Der Welthandel
    • 3.3 „Virtuelles Wasser“ – Der Indikator als Lösung der Wasserarmut?
    • 3.4 „Weggeworfenes Wasser“
  • 4. „Virtuelles Wasser“ als Unterrichtsbeispiel
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsindikator „Virtuelles Wasser“ und untersucht, wie dieser den Begriff der Nachhaltigkeit aufgreift und die Relevanz des Themas im Kontext des globalen Wasserbedarfs und -verbrauchs verdeutlicht.

  • Die globale Wasserknappheit und deren Ursachen
  • Der indirekte Wasserverbrauch durch die Produktion von Gütern („Virtuelles Wasser“)
  • Die Bedeutung des „Virtuellen Wassers“ als Instrument zur Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum
  • Die Rolle des Bildungsprozesses in Bezug auf Nachhaltigkeit und die Vermittlung von „Virtuellem Wasser“
  • Unterrichtsbeispiele zur Veranschaulichung des Konzepts „Virtuelles Wasser“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und stellt den Kontext der Arbeit am Beispiel des „Virtuellen Wassers“ dar. Kapitel 2 beleuchtet das globale Wasservorkommen, den Trinkwasserbedarf und den Wasserverbrauch in Deutschland.

Kapitel 3 widmet sich dem Nachhaltigkeitsindikator „Virtuelles Wasser“. Es wird der Begriff erläutert, der Einfluss des Welthandels auf den „Virtuellen Wasser“-Verbrauch untersucht und die Rolle des Indikators zur Lösung der Wasserarmut diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Wasserknappheit, „Virtuelles Wasser“, Welthandel, Wasserarmut, Bildung, Unterrichtsbeispiel und Sensibilisierung. Der Fokus liegt auf der Analyse des „Virtuellen Wassers“ als Indikator für die indirekte Nutzung von Wasser in der Produktion und dem Konsum von Gütern.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Marco Nadorp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V263202
ISBN (eBook)
9783656518082
ISBN (Buch)
9783656518068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachhaltigkeitsindikator virtuelles wasser
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Nadorp (Autor:in), 2012, Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum