Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Familienberatung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels als Auftrag evangelischer Beratungsarbeit

Titel: Familienberatung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels als Auftrag evangelischer Beratungsarbeit

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janka Vogel (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Familienberatung ist weder im kirchlichen noch im sozialpädagogischen Kontext neu. Die Suche nach Rat im Allgemeinen ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, die Differenzierung von Beratungsangeboten dagegen hat erst im letzten Jahrhundert verstärkt eingesetzt. Ein Handbuch zur Familien- und Lebensberatung aus dem Jahre 1975 unterscheidet etwa zwischen Einzel-, Paar-, Familien-, Gruppen- und Organisationsberatung, sowie projektbezogener Beratung. Bauer et al. behandeln in ihrem 2012 herausgebrachten Grundlagenwerk sozialpädagogische Beratung, Schul- und Bildungsberatung im Jugendalter, Berufsberatung Jugendlicher, Weiterbildungsberatung, Familienberatung, feministische Frauenberatung und die Beratung pflegender Angehöriger als von einander abgrenzbare Beratungsformen.

Familienberatung wird da notwendig, wo Familien unter Druck geraten (sind), wo Problematiken sich häufen, die die Selbstheilungskräfte einer Familie übersteigen, oder wo komplexe Umstände zu extremer körperlicher, seelischer oder - und dies ist besonders in der kirchlichen Beratung relevant - geistlicher Belastung führen oder geführt haben. Familien geraten auch und aktuell wohl besonders in Bedrängnis, wenn die Bedingungen, die zu ihrem „Funktionieren“ notwendig sind, nicht oder in nicht ausreichendem Maße gegeben sind.

Familien - egal welcher Gestalt - brauchen Lebensraum, Raum zum Leben. Dass dieser Raum sich derzeit stark verändert, darauf deuten gesellschaftliche Vorgänge wie Urbanisierung und Gentrifizierung, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, später oder gar kein Kinderwunsch von Paaren, eine älter werdende Gesellschaft, die Pluralisierung von Lebensformen und -stilen, stärkere Individualisierung oder multiethnische Gemeinschaften unterschiedlichster Herkunft und Religion hin. Bedeuten die gesellschaftlichen Veränderungen eine Krise der Familie? Welchen Auftrag hat Beratung angesichts politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedrängnisse von Familien heute?

Im Folgenden soll dabei besonders die Frage nach dem Auftrag evangelischer Beratungsarbeit aufgeworfen werden. Mit Blick auf die im Juli diesen Jahres vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlichte Orientierungshilfe soll sie auf ihre Kriterien und Ziele befragt werden. Welche Orientierung kann diese Orientierungshilfe professionellen Beratern und Beraterinnen bieten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftlicher Wandel
    • Frauenerwerbstätigkeit und die Forderung nach gerechterer Verteilung der häuslichen Reproduktionsarbeit
    • Neue Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
    • Globalisierte und transnationale Familien
  • Familienberatung
    • Warum Familienberatung heute die gesellschaftlichen Veränderungen berücksichtigen muss und welche Folgen das hat
    • Begleitung Rat suchender Familien als Auftrag der evangelischen Kirche
    • Die Orientierungshilfe des Rates der EKD und ihre Bedeutung für die evangelische Beratungsarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Familienberatung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet den Auftrag evangelischer Beratungsarbeit in diesem Kontext. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Veränderung der Familienstrukturen und -rollen ergeben, und untersucht, wie die evangelische Kirche Familien in diesen komplexen Zeiten unterstützen kann.

  • Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Familie
  • Die Rolle der Familienberatung im Kontext der Veränderungen
  • Der Auftrag evangelischer Beratungsarbeit
  • Die Bedeutung der Orientierungshilfe des Rates der EKD
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Familienberatung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Familienberatung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen dar. Sie erläutert, dass Familienberatung notwendig ist, wenn Familien mit Problemen konfrontiert sind, die ihre eigenen Ressourcen übersteigen.
  • Gesellschaftlicher Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels, die Auswirkungen auf Familien haben. Dazu gehören die verstärkte Frauenerwerbstätigkeit, neue Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen sowie die Globalisierung und Transnationalisierung von Familien.
  • Familienberatung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Familienberatung in der heutigen Zeit. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dass Familienberatung die gesellschaftlichen Veränderungen berücksichtigt und welche Auswirkungen dies auf die Beratungsarbeit hat. Außerdem wird die Rolle der evangelischen Kirche in der Begleitung Rat suchender Familien erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Familienberatung, gesellschaftlicher Wandel, evangelische Kirche, Orientierungshilfe, Ratsuchende Familien, Herausforderungen, Möglichkeiten, und die Bedeutung der Beratungsarbeit im Kontext der Veränderungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familienberatung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels als Auftrag evangelischer Beratungsarbeit
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Janka Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V263112
ISBN (eBook)
9783656518259
ISBN (Buch)
9783656518051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familien evangelisch kirchlich Beratungsarbeit Beratung evangelische Beratung EKD Orientierungshilfe Rat der EKD gesellschaftlicher Wandel Gesellschaft Familie Familienberatung Pädagogik Kirche Frauenerwerbstätigkeit Frauenemanzipation Reproduktionsarbeit transnationale Familien Verhaltensschwierigkeiten Verhaltensstörungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janka Vogel (Autor:in), 2013, Familienberatung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels als Auftrag evangelischer Beratungsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263112
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum