Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Von Gott in existentieller Betroffenheit sprechen

Luthers Gotteslehre nach der Auslegung des ersten Gebots im großen Katechismus

Titel: Von Gott in existentieller Betroffenheit sprechen

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Martin Nachtrab (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll anhand einer Analyse der Auslegung Luthers des ersten Gebots im Großen Katechismus seine Gotteslehre aufgezeigt und kritisch durchleuchtet werden. Dabei beschränke ich mich auf die Untersuchung des Gottesbegriffes, Gottes Wesens und der Gotteserkenntnis. Als besondere Problemfelder treten hier das Verhältnis von Ontologie und Relationsontologie, das Verhältnis von Gottes ewig guten Wesen und seinem Zorn sowie die Vorstellung des Glaubens, der Gott macht, auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textliche und systematische Untersuchung der Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus auf Luthers Gotteslehre hin
    • Textanalyse
      • Gliederung
      • Zusammenfassung
    • Systematische Analyse
      • Exkurs: Grundzüge der Anthropologie Luthers
      • Gottesbegriff
      • Gottes Wesen
      • Gotteserkenntnis
  • Kritische Reflexion
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, Luthers Gotteslehre anhand seiner Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus darzustellen und kritisch zu beleuchten. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Bereiche Gottesbegriff, Gottes Wesen und Gotteserkenntnis.

  • Das Verhältnis von Ontologie und Relationsontologie im Kontext von Luthers Gottesverständnis
  • Die Verbindung von Gottes ewigem, gutem Wesen und seinem Zorn
  • Die Rolle des Glaubens in der Gotteserkenntnis und die Vorstellung, dass Gott durch den Glauben „gemacht“ wird
  • Die Abgrenzung des „rechten“ Gottes von Abgöttern und die Gefahren der Abgötterei
  • Die Bedeutung des ersten Gebots als Grundlage für die Erfüllung aller anderen Gebote

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert den Gegenstand der Arbeit und die zentralen Untersuchungsschwerpunkte. Sie stellt heraus, dass Luthers Gotteslehre anhand seiner Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus analysiert werden soll, wobei der Fokus auf den Gottesbegriff, das Wesen Gottes und die Gotteserkenntnis liegt.

Textliche und systematische Untersuchung der Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus auf Luthers Gotteslehre hin

Textanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Struktur und des Inhalts von Luthers Auslegung des ersten Gebots. Die Gliederung des Textes in vier Hauptpunkte wird dargestellt und die wichtigsten Argumente und Aussagen Luthers werden zusammengefasst.

Systematische Analyse

In diesem Teil wird Luthers Gotteslehre auf der Grundlage seiner Auslegung des ersten Gebots systematisch untersucht. Es werden wichtige Aspekte wie die Anthropologie, der Gottesbegriff, das Wesen Gottes und die Gotteserkenntnis beleuchtet. Die Darstellung des Gottesbegriffs stützt sich auf Luthers bildhafte Definition, wonach „Gott“ als „Quelle alles Guten und Zuflucht in allen Nöten“ verstanden werden soll.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der lutherischen Dogmatik, insbesondere mit dem Gottesbegriff, dem Wesen Gottes und der Gotteserkenntnis. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: erstes Gebot, Großer Katechismus, Abgötterei, Mammon, Vertrauen, Glaube, Gotteserkenntnis, Ontologie, Relationsontologie, Gottes Zorn, Gnade, Verheißung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Gott in existentieller Betroffenheit sprechen
Untertitel
Luthers Gotteslehre nach der Auslegung des ersten Gebots im großen Katechismus
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,3
Autor
Michael Martin Nachtrab (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V262992
ISBN (eBook)
9783656517597
ISBN (Buch)
9783656517641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gott betroffenheit luthers gotteslehre auslegung gebots katechismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Martin Nachtrab (Autor:in), 2010, Von Gott in existentieller Betroffenheit sprechen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum