The climate change as a new challenge for the international community in general as well as for the European Union claims for new methods of resolution. Therefore, the European Union developed a marked based emission trading system in 2002. The system’s frame, de jure and politically, is in the focus of the first chapter. Furthermore, the trading system’s development in Europe and in collaboration with the Kyoto protocol will be described. Thereupon, the system’s advantages and disadvantages are discussed and alternative systems are highlighted. At the very end, there is space for several problems facing the future as well as for a short resumption.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Konzept des Handels mit Emissionszertifikaten der EU
- Grundlagen
- Ziele
- Der Emissionshandel in der Praxis
- Diskussion des Handels mit Emissionszertifikaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Handel mit Emissionszertifikaten der EU im Kontext der europäischen Umweltpolitik. Sie analysiert die rechtlichen und ordnungspolitischen Grundlagen, die damit verbundenen Ziele und die praktische Umsetzung des Systems. Dabei wird der Fokus auf die Vorteile und Nachteile des Emissionshandels gelegt, sowie auf alternative Systeme. Ziel ist es, den Emissionshandel der EU kritisch zu beleuchten, mögliche Defizite des europäischen Governance in diesem Bereich aufzuzeigen und Lösungsansätze zu liefern.
- Der Emissionshandel als Instrument zur Umsetzung klimapolitischer Ziele
- Rechtliche und ordnungspolitische Grundlagen des Handels mit Emissionszertifikaten
- Vorteile und Nachteile des Emissionshandels
- Alternative Systeme zum Emissionshandel
- Zukünftige Herausforderungen im Bereich des Emissionshandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt den Klimawandel als neue Herausforderung für die internationale Politik dar und beschreibt die Entstehung des europäischen Emissionshandelssystems als Reaktion darauf.
- Das Konzept des Handels mit Emissionszertifikaten der EU: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen und ordnungspolitischen Grundlagen des EU-Emissionshandels und beleuchtet seine Ziele.
- Der Emissionshandel in der Praxis: Hier wird der praktische Ablauf des Emissionshandels dargestellt, einschließlich der Entwicklung des Systems über die verschiedenen Handelsperioden.
- Diskussion des Handels mit Emissionszertifikaten: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Emissionshandels sowie alternative Systeme.
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Europäische Union, Emissionshandel, Emissionszertifikate, Umweltpolitik, Governance, Treibhausgase, Kyoto-Protokoll, Politische Ökonomie, Pigou-Lösung, Coase-Theorem.
- Quote paper
- Anita Edelweiß (Author), 2012, Klimaschutz und Instrumente zur Umsetzung klimapolitischer Ziele in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262907