Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP

Beschreibung und Vergleich dreier Leitungsstrukturmodelle für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal

Titel: Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP

Bachelorarbeit , 2013 , 52 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: B.A. Christoph Mädler (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
Der OP gilt als einer der kostenintensivsten und schwierigsten Führungsbereiche im Krankenhaus. Circa 35% der Personalausgaben eines Krankenhauses werden dem OP zugeschrieben. Des weiteren ist bekannt, dass die Fallkosten zu 25-50% im OP entstehen, 60-70% der Kosten durch den Personaleinsatz zustande kommen, aber der OP nur zu 25% genutzt wird. Wichtig in diesem Zusammenhang ist außerdem der Umstand, dass im OP die Leistungen mit den höchsten Erlösen erwirtschaftet werden. In Folge der veränderten Bedingungen in denen sich ein Krankenhaus heute bewegen muss, wie finanzielle Aspekte (Vergütung nach DRG), Status des Krankenhauses als wirtschaftliches Unternehmen, angepasster Prozessorganisation in Abkehr von traditionellen Organisationsstrukturen ist besonders im OP eine Überprüfung der Strukturen notwendig.
Dies gilt insbesondere für Leitungsstrukturen für das Pflegepersonal im OP, da ein Großteil der im OP tätigen Mitarbeiter dieser Berufsgruppe angehört. In der Praxis findet man im Bereich des OP verschiedene Leitungsstrukturen für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal. Dabei handelt es sich um separate Leitungen Anästhesie- und OP-Pflegepersonal, um eine Gesamtleitung für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal sowie um den OP- Manager in Personalunion mit der Gesamtleitung für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal. Die Beschreibung dieser Leitungsstrukturmodelle erfolgte bisher in der Literatur nicht oder nur ansatzweise. Ebenso wenig wurden die Leitungsstrukturmodelle miteinander verglichen.
Die daraus abgeleitete Fragestellung lautet: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich für die Leitungsstrukturmodelle separate Leitungen, Gesamtleitung und OP-Management in Personalunion mit Gesamtleitung für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal feststellen?
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsbestimmung
    • Kriterien zur Beschreibung von Leitungsstrukturmodellen
  • Vorstellung und Beschreibung der Leitungsstrukturmodelle
    • Separate Abteilungsleitungen Anästhesie- und OP-Pflege
    • Gesamtleitung Anästhesie- und OP-Pflege
    • OP-Management in Personalunion mit Gesamtleitung Anästhesie- und OP-Pflege
  • Vergleich und kritische Würdigung der Leitungsstrukturmodelle
    • Spezialisierung
    • Koordination
    • Konfiguration
    • Delegation
    • Formalisierung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im Operationssaal (OP). Ziel ist es, drei unterschiedliche Leitungsstrukturmodelle für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal zu beschreiben, zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Leitungsstrukturen auf die Spezialisierung, Koordination, Konfiguration, Delegation und Formalisierung im OP.

  • Beschreibung und Vergleich von Leitungsstrukturmodellen für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal
  • Analyse der Auswirkungen von Leitungsstrukturen auf Organisation und Prozesse im OP
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Leitungsmodelle
  • Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Leitungsstrukturmodellen
  • Identifizierung von wichtigen Faktoren für die Auswahl und Implementierung von Leitungsstrukturen im OP

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP ein und verdeutlicht die Relevanz dieser Thematik im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Krankenhauswesen. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Leitungsstrukturmodelle fest. Es definiert den Begriff der Leitungsstruktur und stellt relevante Kriterien für deren Beschreibung vor.

Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Vorstellung und Beschreibung der drei Leitungsstrukturmodelle: Separate Abteilungsleitungen, Gesamtleitung und OP-Management in Personalunion mit Gesamtleitung. Es beleuchtet die organisatorischen Strukturen, Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten in den jeweiligen Modellen.

Kapitel 4 analysiert die Leitungsstrukturmodelle in Bezug auf die Dimensionen Spezialisierung, Koordination, Konfiguration, Delegation und Formalisierung. Es zeigt auf, wie sich die verschiedenen Modelle auf diese Dimensionen auswirken und welche Vor- und Nachteile sie in diesem Zusammenhang bieten.

Schlüsselwörter

Leitungsstrukturen, Pflegepersonal, OP, Anästhesie, Organisation, Spezialisierung, Koordination, Konfiguration, Delegation, Formalisierung, Krankenhaus, DRG, Kostenmanagement, Prozessoptimierung, Personalunion.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP
Untertitel
Beschreibung und Vergleich dreier Leitungsstrukturmodelle für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Pflege & Management)
Note
1,5
Autor
B.A. Christoph Mädler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
52
Katalognummer
V262871
ISBN (eBook)
9783656523253
ISBN (Buch)
9783656532057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationsforschung Leitungsstrukturmodelle Pflegepersonal im OP OP-Management Gesamtleitung Dimensionen der formalen Organisationsstruktur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Christoph Mädler (Autor:in), 2013, Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262871
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum