Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Medienpädagogik

Titel: Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Ausarbeitung , 2012 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Weiß (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit ist im Rahmen des Studium der Sozialen Arbeit (BA) entstanden und ist als Sammlung verschiedener Teile zu betrachten. Die unterschiedlichen Stücke der Arbeit sind im groben in die Units 1 und 2, ästhetische Methoden zur Projektentwicklung und die Unit 3, Gesprächsführung unterteilt. Diese werden wiederum thematisch in Theorie, Methodik und persönliche Reflexion, bzw. Lernerfahrung gegliedert. Der Großteil handelt um die Entwicklungen und Erfahrungen, die zum Zweck einer Ausarbeitung eines fiktiven Projekts dienten, innerhalb der ersten und zweiten Unit des Modul 11. Hierbei wird die Annäherung an das vorgegebene Thema Geld in Form eines Filmes, das Beispielprojekt des Youth Video Museums, sowie eine praktische Übung eines möglichen Projekts beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium eines Videos mit dem Namen „Money as Dept“ (Geld als Schuld).
In der Gesprächsführung wiederum wird sich besonders intensiv mit der Theorie und der geschichtlichen Einordnung des personenzentrierten Ansatzes beschäftigt.
Es soll hier verdeutlicht werden, dass dies nur Auszüge aus den tatsächlich behandelten Themen und Lernerfahrungen sind, die hier aufgegriffen werden und keinesfalls die ganze Breite zeigen, dies ist dem beschränkten Umfang der Arbeit zuzuschreiben.
Es wird vorwiegend die männliche Form verwendet, da diese allgemein gebräuchlich ist, ausschließlich in Zitaten werden verwendete weibliche Formen übernommen. Literaturangaben für Zitate stehen hinter diesen in Klammern, es werden keine Fußnoten verwendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung in das Portfolio
  • Einleitung: Modul 11 Unit 1 und 2
    • Methodische Einfühlung des Dozenten
    • Gruppenbildung_ein erstes Zusammenfinden
  • Das fiktive Projekt
    • Der Film „Money as Dept" (Geld als Schuld) — Thema
      • Methodik_die theoretische Betrachtung von Medienkritik
      • Erfahrene Methodik/Kritik
      • Eigener Lernprozess/Reflexion
    • Vorstellung des internationalen Projekts „YOUTH VIDEOMUSEUMS partnership"
      • Theorie_Was kann interkulturelle mediale Erfahrungen leisten?
      • Die theoretische Betrachtung methodischer Unterschiede in der Praxis und persönliche Überlegungen hierzu
      • Eigener Lernprozess in der Selbsterfahrung der verschiedenen Methoden
    • Ein Anfang_konkretisierte Überlegungen zum fiktiven Projekt am Beispiel des RAP-Projektes
      • Theorie_Methodik des Anfangs
      • Erfahrene Methodik des RAP-Projektes
      • Eigener Lernprozess_erste Ideen der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und allmähliche (innerliche) Konkretisierung
  • Gesprächsführung: Modul 11 Unit 3
    • Theorie und Grundannahmen des personenzentrierten Ansatzes
      • Geschichtliche Einordnung
      • Aktives Zuhören
    • Eigene Lernerfahrung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit ist als Sammlung verschiedener Teile zu betrachten, die in die Units 1 und 2, ästhetische Methoden zur Projektentwicklung, sowie die Unit 3, Gesprächsführung, unterteilt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines fiktiven Projekts zum Thema Geld, das in den ersten beiden Units des Modul 11 anhand des Films „Money as Dept" (Geld als Schuld), dem Beispielprojekt des Youth Video Museums und einer praktischen Übung mit einem RAP-Projekt beleuchtet wird. Die Gesprächsführung beschäftigt sich intensiv mit der Theorie und der geschichtlichen Einordnung des personenzentrierten Ansatzes.

  • Entwicklung eines fiktiven Projekts zum Thema Geld
  • Anwendung und Reflexion medialer Methoden zur Projektentwicklung
  • Interkulturelle Zusammenarbeit und der Austausch von Erfahrungen
  • Theorie und Praxis des personenzentrierten Ansatzes in der Gesprächsführung
  • Persönliche Reflexion und Lernerfahrungen im Kontext der verschiedenen Themenbereiche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit als Sammlung von Teilen vor, die sich mit medialen Methoden, Projektentwicklung und Gesprächsführung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines fiktiven Projekts zum Thema Geld.

Die Kapitel zur ersten und zweiten Unit von Modul 11 befassen sich mit medialen Methoden und kulturellen Aspekten. Sie beschreiben die methodische Einführung des Dozenten, die Gruppenbildung, die Analyse des Films „Money as Dept" und die Vorstellung des internationalen Projekts „YOUTH VIDEOMUSEUMS partnership".

Das Kapitel zur dritten Unit von Modul 11 beschäftigt sich mit der Gesprächsführung und dem personenzentrierten Ansatz. Es geht um die Theorie und Grundannahmen des Ansatzes, seine geschichtliche Einordnung, die Technik des aktiven Zuhörens und die persönlichen Lernerfahrungen des Autors.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen mediale Methoden, Projektentwicklung, Gesprächsführung, Geld, Film, Video, interkulturelle Zusammenarbeit, Youth Video Museums partnership, RAP-Projekt, personenzentrierter Ansatz, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Selbstkonzept, Aktives Zuhören, soziale Interaktion, Lernerfahrungen, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Medienpädagogik
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Franziska Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V262836
ISBN (eBook)
9783656513308
ISBN (Buch)
9783656513179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
methoden konzepte sozialen arbeit medienpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Weiß (Autor:in), 2012, Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum