Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Die mögliche geschlechtliche Codierung von Robotern. Filmische und literarische Beispiele

Title: Die mögliche geschlechtliche Codierung von Robotern. Filmische und literarische Beispiele

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 20 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Haymo Empl (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass der Roboter ein qua-menschliches Wesen sei/ist, wird in dieser Arbeit impliziert. Davon ausgehend geht es um die Fragen: Welches Geschlecht hat ein Roboter und inwieweit spielt das Geschlecht eine Rolle? Warum braucht ein Roboter ein Geschlecht? Welche Verhaltensweisen legt er bzw. sie an den Tag? Kann er seinen Zweck erfüllen und weshalb? Cui bono – wer zieht einen Nutzen aus dem Kunstwesen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die bessere Zukunft — ein Rückblick
  • Ausgewählte Beispiele Roboter in Literatur und Film
    • Der Sandmann
    • Ich, der Robot
    • Metropolis
    • Die Frauen von Stepford
  • Schluss / Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der möglichen geschlechtlichen Codierung von Robotern in Literatur und Film. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit Roboter in ausgewählten Beispielen ein Geschlecht zugewiesen bekommen und welche Gründe dafür verantwortlich sind. Die Arbeit analysiert die Rolle des Geschlechts in der Konstruktion von Robotern und hinterfragt die Gründe für die Zuweisung eines Geschlechts an künstliche Wesen.

  • Die Darstellung von Robotern als künstliche Frauen in Literatur und Film
  • Die Rolle des Geschlechts in der Konstruktion von Robotern
  • Die Gründe für die Zuweisung eines Geschlechts an künstliche Wesen
  • Die Auswirkungen der geschlechtlichen Codierung von Robotern auf die Darstellung von Machtverhältnissen und Geschlechterrollen
  • Die Sehnsucht nach Perfektion und Stärke in der Darstellung von Robotern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die ausgewählten Beispiele aus Literatur und Film. Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit Roboter geschlechtlich kodiert sind.

Das Kapitel „Die bessere Zukunft — ein Rückblick" beleuchtet die historische Entwicklung der Sehnsucht nach dem künstlichen Menschen und die Rolle der Technik in der Gesellschaft. Es werden die Anfänge der Automatenentwicklung in der Antike und Renaissance beleuchtet, sowie die Entwicklungen im 18. und 20. Jahrhundert.

Das Kapitel „Ausgewählte Beispiele: Roboter in Literatur und Film" analysiert ausgewählte Beispiele aus Literatur und Film, die sich mit der Thematik der geschlechtlichen Codierung von Robotern auseinandersetzen. Es werden die Figuren Olimpia aus E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann", die Roboter aus Isaac Asimovs „Ich, der Robot", die Maschinenfrau Maria aus Fritz Langs „Metropolis" und die Frauen aus „Die Frauen von Stepford" untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geschlechtliche Codierung von Robotern, die Darstellung von Robotern als künstliche Frauen, die Rolle des Geschlechts in der Konstruktion von Robotern, die Gründe für die Zuweisung eines Geschlechts an künstliche Wesen, die Auswirkungen der geschlechtlichen Codierung von Robotern auf die Darstellung von Machtverhältnissen und Geschlechterrollen, sowie die Sehnsucht nach Perfektion und Stärke in der Darstellung von Robotern. Die Arbeit analysiert ausgewählte Beispiele aus Literatur und Film, um diese Themen zu beleuchten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die mögliche geschlechtliche Codierung von Robotern. Filmische und literarische Beispiele
College
University of Hagen
Grade
2.0
Author
Haymo Empl (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V262834
ISBN (eBook)
9783656514213
ISBN (Book)
9783656513933
Language
German
Tags
codierung robotern filmische beispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Haymo Empl (Author), 2013, Die mögliche geschlechtliche Codierung von Robotern. Filmische und literarische Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint