Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Zertifizierungen als Mittel zur Schulentwicklung?

Motive und Erwartungen am Beispiel Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen

Titel: Zertifizierungen als Mittel zur Schulentwicklung?

Forschungsarbeit , 2013 , 55 Seiten , Note: 1

Autor:in: MSc Raimund Senn (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

- Aussagen in der einschlägigen Literatur zu Qualitätszeichen und Zertifizierungen
- Qualitätsbegriff
- Bildungsstandards (Vergleichsarbeiten) als Instrument der Qualitätsauszeichnung?
- Der Deutsche Schulpreis als Vorbild
- Forschungsergebnisse zu Motiven und Erwartungen der Makro- und der Meso-Ebene anhand des Tiroler Beispiels
- Resümee und Perspektiven

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Das Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen –Forschungsgegenstand und -interesse
    • 1.1 Entwicklung und Umfeld
    • 1.2 Das Forschungsanliegen
  • 2 Gutes tun und darüber reden – Gibt es theoretische Aussagen zur Praxis von Auszeichnungen für Schulen?
    • 2.1 Position der Schulentwicklung
    • 2.2 Welche Qualität eigentlich?
    • 2.3 Qualitätsauszeichnung durch Bildungsstandards?
    • 2.4 Qualität verbriefen – warum eigentlich und wie?
    • 2.5 Qualität preisen
    • 2.6 Zwischenbilanz
  • 3 Welchen Motiven folgen die Protagonist/innen? – Empirische Befunde aus den Ebenen des Systems
    • 3.1 Methodisches Konzept
    • 3.2 Qualitative Befragung auf der Makro-Ebene
      • 3.2.1 Auswahlverfahren
      • 3.2.2 Erhebungsverfahren
      • 3.2.3 Aufbereitungsverfahren
      • 3.2.4 Auswertungsverfahren
      • 3.2.5 Ergebnisdarstellung
      • 3.2.6 Interpretation
    • 3.3 Quantitative Befragung auf der Meso-Ebene
      • 3.3.1 Auswahlverfahren
      • 3.3.2 Erhebungsverfahren
      • 3.3.3 Aufbereitungsverfahren
      • 3.3.4 Auswertungsverfahren
      • 3.3.5 Ergebnisdarstellung
        • 3.3.5.1 Ergebnisdarstellung für die Fragen Nr. 1 bis 19
        • 3.3.5.2 Ergebnisdarstellung für die Frage Nr. 20
      • 3.3.6 Interpretation
    • 3.4 Zusammenführung der Ergebnisse der empirischen Erhebungen
  • 4 Das Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen – eine Initiative mit fast identen Motiven und Erwartungen bei Initiator/innen und Teilnehmenden
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Motive und Erwartungen, die an die Initiative „Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen“ geknüpft sind. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit die Erwartungen und Motive der Initiatoren (auf der Makro-Ebene) mit denen der an der Initiative teilnehmenden Schulleiter (auf der Meso-Ebene) übereinstimmen.

  • Entwicklung und Implementierung von Qualitätssiegeln als Instrument der Schulentwicklung
  • Motive und Erwartungen von Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems
  • Die Rolle von Bildungsstandards und externen Leistungsmessungen in der Qualitätsentwicklung von Schulen
  • Das Verhältnis von Selbststeuerung und Kontrolle im österreichischen Schulsystem
  • Der Einfluss von Medien und Öffentlichkeit auf die Wahrnehmung und Bewertung von Schulqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Initiative „Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen“ vor und erläutert den Forschungsgegenstand sowie das Forschungsanliegen der vorliegenden Arbeit.

Im zweiten Kapitel werden theoretische Aussagen zur Praxis von Auszeichnungen für Schulen behandelt. Die Position der Schulentwicklung, die verschiedenen Qualitätsbereiche, die Rolle von Bildungsstandards und die Funktionsweise von Zertifizierungen und Gütesiegeln werden beleuchtet.

Das dritte Kapitel beschreibt die empirischen Befunde der Forschungsarbeit. Es werden die verwendeten Methoden vorgestellt und die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Befragungen von Akteuren auf der Makro- und der Meso-Ebene präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulentwicklung, Qualitätsauszeichnung, Gütesiegel, Bildungsstandards, Leseförderung, Motivation, Erwartungen, Makro- und Meso-Ebene.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zertifizierungen als Mittel zur Schulentwicklung?
Untertitel
Motive und Erwartungen am Beispiel Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (School of Education)
Veranstaltung
Universitätskurs Leadership Academy
Note
1
Autor
MSc Raimund Senn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
55
Katalognummer
V262795
ISBN (eBook)
9783656516231
ISBN (Buch)
9783656516293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsentwicklung Schulqualität Zertifizierung Schulentwicklung Makroebene Mesoebene Gütesiegel Qualitätsauszeichnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MSc Raimund Senn (Autor:in), 2013, Zertifizierungen als Mittel zur Schulentwicklung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262795
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum