Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Integration osteuropäischer Energiemärkte

Title: Integration osteuropäischer Energiemärkte

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Schwegmann (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zunehmende Druck auf die Energie-Versorgungs-Unternehmen durch die Liberalisierung und Reregulierung im Energiemarkt setzen den Energiemarkt in Europa in Bewegung. Dabei spielen die Länder im osteuropäischen Raum in der Zukunft eine wichtige Rolle. Zur Zeit durchlaufen die osteuropäischen Länder einen fundamentalen Umbruch und in diesem Zusammenhang eine Restrukturierung ihrer Märkte von der zentralen Planwirtschaft hin zur freien Marktwirtschaft. Die Integration dieser Länder in die Europäische Union und die Öffnung der Märkte auch im Energiebereich in diesen Ländern zwingen die Energieunternehmen in Deutschland zum Handeln, wenn sie in diesen Märkten Fuß fassen wollen. Einhergehend mit diesen Tendenzen vollzieht sich natürlich auch die Öffnung dieser Märkte zum Westen hin. Auch die frühere Sowjetunion hat erste Schritte in diese Richtung unternommen. Diese historischen Entwicklungen werfen neue Fragen für den Energie-Sektor auf. Direktinvestitionen ausländischer Stromversorgungsunternehmen, grenzüberschreitende Stromlieferung, Kapitalbeteiligungen und/oder Kooperationen auf ausländischen Märkten sind die Anzeichen dafür, daß der europäische Elektrizitätsmarkt weit über nur die physische Integration der Stromnetze hinaus zusammen wächst.
Es bestehen neben den Aktivitäten zur Konsolidierung der Wettbewerbsposition auf dem Heimatmarkt auch die grenzüberschreitenden Partnerschaften und Akquisitionen. Im osteuropäischen Raum sind die Anfänge der Integration schon zu beobachten, es existieren Formen der Kooperation (z.B. Einkaufsgemeinschaften, informelle Netzwerke) bis zu Mergers & Aquisitions.
Der Elektrizitätsmarkt unterliegt trotz Liberalisierung und Reregulierung noch einer starken politischen Einflußnahme, so daß der Markt und die Unternehmensstrukturen weiterhin nicht ausschließlich marktwirtschaftlichen Kräften unterliegen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTWICKLUNGSPHASEN OSTEUROPÄISCHER LÄNDER
    • Europäische Netze
    • Polen
    • Rußland
  • STRATEGIEN DEUTSCHER EVU'S IN OSTEUROPA
    • RWE Energie
    • PreussenElektra AG
    • Bayernwerk AG
    • VEW AG
    • EnBW AG
    • STEAG AG
    • MVV (Mannheimer Versorgungs- u. Verkehrsgesel. mbH)
  • INVESTITIONSSTRATEGIEN IN DEN OSTEUROPÄISCHEN MARKT
    • Erkennbare Gemeinsamkeiten der Strategien dt. EVU's
    • Strategievergleich der avisierten Fusionen dt. EVU's
    • Strategien von Investoren
  • ENGAGEMENT OSTEUROP. EVU'S IM WESTL. EUROPA (DEUTSCHLAND)
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration osteuropäischer Energiemärkte und den damit verbundenen Strategien deutscher Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie analysiert die Entwicklungsphasen osteuropäischer Länder im Kontext der Liberalisierung und Privatisierung ihrer Energiemärkte und beleuchtet die Investitionsstrategien deutscher EVU's in diesen Märkten.

  • Entwicklungsphasen osteuropäischer Energiemärkte im Kontext der Liberalisierung und Privatisierung
  • Strategien deutscher EVU's zur Expansion in osteuropäische Märkte
  • Analyse der Investitionsstrategien deutscher EVU's in osteuropäischen Ländern
  • Engagment osteuropäischer EVU's im westeuropäischen Markt (Deutschland)
  • Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen der Integration osteuropäischer Energiemärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Relevanz der Integration osteuropäischer Energiemärkte im Kontext der Liberalisierung und Reregulierung des europäischen Energiemarktes. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungsphasen osteuropäischer Länder in Bezug auf die Umstrukturierung ihrer Energiemärkte von der zentralen Planwirtschaft hin zur freien Marktwirtschaft. Hierbei werden die Besonderheiten der europäischen Netze, die Situation in Polen sowie die Herausforderungen in Russland im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Strategien deutscher EVU's in Osteuropa. Es werden die einzelnen Strategien der Unternehmen RWE Energie, PreussenElektra AG, Bayernwerk AG, VEW AG, EnBW AG, STEAG AG und MVV (Mannheimer Versorgungs- u. Verkehrsgesel. mbH) vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die Investitionsstrategien in den osteuropäischen Markt analysiert. Hierbei werden die Gemeinsamkeiten der Strategien deutscher EVU's, ein Vergleich der avisierten Fusionen deutscher EVU's und die Strategien von Investoren beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Engagement osteuropäischer EVU's im westeuropäischen Markt, insbesondere in Deutschland. Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Integration osteuropäischer Energiemärkte, die Liberalisierung und Reregulierung des Energiemarktes, die Strategien deutscher Energieversorgungsunternehmen (EVU), Investitionsstrategien, Fusionen, Kooperationen, sowie die Entwicklungsphasen osteuropäischer Länder.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Integration osteuropäischer Energiemärkte
College
University of Cologne  (Energiewirtschaftliches Institut)
Course
Hauptseminar für Energiewirtschaft
Grade
1,7
Author
Patrick Schwegmann (Author)
Publication Year
2000
Pages
16
Catalog Number
V2626
ISBN (eBook)
9783638115865
Language
German
Tags
Integration Energiemärkte Hauptseminar Energiewirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Schwegmann (Author), 2000, Integration osteuropäischer Energiemärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint