Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Energy Sciences

Netzlastproblematiken im europäischen ENTSO-E Netz in Hinblick auf den bestehenden „regenerative-Energien“-Kraftwerkspark

Title: Netzlastproblematiken im europäischen ENTSO-E Netz in Hinblick auf den bestehenden „regenerative-Energien“-Kraftwerkspark

Research Paper (postgraduate) , 2013 , 15 Pages , Grade: 1

Autor:in: Martin Kirchmayr (Author)

Energy Sciences

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der sogenannten Energiewende wird mit erheblichem finanziellem Aufwand der europäische Kraftwerkspark in Richtung Erneuerbarer Energien ergänzt. Den überwiegenden Anteil daran haben Wind- und Photovoltaikanlagen, welche eine ausgeprägte volatile Lastkurve aufweisen und daher in ihrer Dauerlastfähigkeit nur beschränkt einsetzbar sind. Mit diesen steigenden Kapazitäten sehen sich die Netzbetreiber mit neuen Problemen konfrontiert. Einerseits müssen die hohen Kraftwerkskapazitäten bedarfsgerecht ausgeglichen werden und andererseits kommt es bei deren unregelmäßigem Aufkommen zu Netzbelastungen, welche zuvor nicht zu bewältigen waren. Um der neuen Situation gerecht zu werden, sind zukünftig verhältnismäßig bedeutend größere Investitionen in die Netze erforderlich. Ebenso gibt es Anstrengungen auf rechtlicher Ebene. Diese werden unter Aufsicht der Europäischen Kommission und vom Netzverbund ENTSO-E und der Agentur ACER ausgearbeitet und sollen einen gemeinsamen Rahmen und eine Grundlage für die Energiewende schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kraftwerkspark Erneuerbare
    • Europa
    • Deutschland
    • Österreich
  • Volatilität der regenerativen Kraftwerke
    • Windkraft
    • Photovoltaik
  • Netze
    • Frequenzabhängige Wirkleistungsreduktion
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Deutschland
    • Österreich
  • Schlussfolgerung, Forschungsansatz
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Netzlastproblemen im europäischen ENTSO-E Netz, die durch den zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere Wind- und Photovoltaikanlagen, entstehen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Netzintegration von volatilen erneuerbaren Energien zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Herausforderungen der Netzintegration von volatilen erneuerbaren Energien
  • Analyse der Volatilität von Wind- und Photovoltaikanlagen
  • Netzbelastung und Engpassmanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Netzkodizes
  • Mögliche Lösungsansätze, wie z.B. Speichertechnologien und Netzverstärkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Netzlastproblematiken im europäischen ENTSO-E Netz ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch den Ausbau des Kraftwerksparks in Richtung Erneuerbarer Energien entstehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Kraftwerkspark Erneuerbare, wobei insbesondere die Erneuerbaren Energien Photovoltaik sowie Windenergie in Europa betrachtet werden. Dabei wird auf Österreich und Deutschland besonders eingegangen.

Kapitel 3 analysiert die Volatilität der regenerativen Kraftwerke Windkraft und Photovoltaik. Es werden die Prognosefähigkeiten, die saisonalen Einflüsse und die Auswirkungen auf den Strommarkt untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Netzen und den Herausforderungen, die durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien entstehen. Es werden Investitionsmaßnahmen zur Netzverstärkung und die Frequenzabhängige Wirkleistungsreduktion als wichtige Mechanismen zur Netzstabilisierung vorgestellt.

Kapitel 5 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration von Erneuerbaren Energien in Deutschland und Österreich. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen analysiert und die Auswirkungen auf das Einspeisemanagement und das Engpassmanagement diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Netzlastproblematiken, Erneuerbare Energien, Windkraft, Photovoltaik, ENTSO-E Netz, Netzintegration, Volatilität, Netzbelastung, Engpassmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Speichertechnologien, Netzverstärkung, Energiewende, Österreich, Deutschland.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Netzlastproblematiken im europäischen ENTSO-E Netz in Hinblick auf den bestehenden „regenerative-Energien“-Kraftwerkspark
College
University of Applied Sciences Burgenland
Grade
1
Author
Martin Kirchmayr (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V262692
ISBN (eBook)
9783656513384
ISBN (Book)
9783656513087
Language
German
Tags
Netzlast Netzlastproblematik; 50 Hz; 50 Hertz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Kirchmayr (Author), 2013, Netzlastproblematiken im europäischen ENTSO-E Netz in Hinblick auf den bestehenden „regenerative-Energien“-Kraftwerkspark, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint