Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich den Text „Durch Absonderung zur Gemeinschaft“ erläutern. Dieser Text wurde im Januar 1900 von Gustav Landauer verfasst und als Rede vorgetragen.
Ich möchte damit beginnen, den Autor kurz vorzustellen und etwas zur Veröffentlichung des Textes zu schreiben.
Im folgenden Verlauf werde ich den Text darstellen, indem ich die wichtigsten Aussagen herausfiltere.
Im abschließenden Fazit möchte ich auf, meiner Meinung nach, markante Textpassagen eingehen und diese explizit erläutern.
Des Weiteren werde ich als Abschluss meine persönliche Meinung zu dem Text definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Gustav Landauer?
- Veröffentlichung von „Durch Absonderung zur Gemeinschaft"
- Durch Absonderung zur Gemeinschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Gustav Landauers Text „Durch Absonderung zur Gemeinschaft", eine Rede, die er im Januar 1900 vor der „Neuen Gemeinschaft" hielt. Ziel ist es, die zentralen Aussagen des Textes zu beleuchten und Landauers Weltanschauung zu ergründen.
- Die Abgrenzung von der „Massen" und die Suche nach einer neuen Gemeinschaft
- Die Rolle der Erbmächte in der Gestaltung des Individuums und der Gemeinschaft
- Die Bedeutung des „Weltgeistes" und die Überwindung des „Hirngeistes"
- Das Verhältnis von Individuum und Welt, die Einheit von Ursache und Wirkung
- Die Unsterblichkeit des Menschen durch seine Werke und Nachkommen
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung führt kurz in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Text „Durch Absonderung zur Gemeinschaft" sowie den Autor Gustav Landauer vor. Der Fokus liegt auf der Darlegung des Inhalts und der persönlichen Meinung der Verfasserin zum Text.
-
Im Kapitel „Wer war Gustav Landauer?" wird der Autor kurz vorgestellt. Es werden seine wichtigsten Lebensstationen und seine politischen und philosophischen Ansichten beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf seiner „Antipolitik" und seiner Kritik an der traditionellen Gesellschaft.
-
Das Kapitel „Veröffentlichung von „Durch Absonderung zur Gemeinschaft"" beschreibt den Kontext der Entstehung des Textes. Es wird die „Neue Gemeinschaft", ein Dichterkreis, in dem Landauer seinen Vortrag hielt, vorgestellt. Die Verfasserin geht auf Landauers spätere Distanzierung von dieser Gruppe ein.
-
Im Kapitel „Durch Absonderung zur Gemeinschaft" werden die zentralen Aussagen des Textes analysiert. Landauer beschreibt den Abstand zwischen einer „Vorhut" und der „Massen" und die Notwendigkeit einer neuen Gemeinschaft. Er geht auf die Rolle der Erbmächte ein, die das Individuum prägen, und die Bedeutung des „Weltgeistes" gegenüber dem „Hirngeist". Der Autor betont die Einheit von Ursache und Wirkung und die Unsterblichkeit des Menschen durch seine Werke und Nachkommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Absonderung von der Masse, die Suche nach einer neuen Gemeinschaft, die Rolle der Erbmächte, den Weltgeist, das Verhältnis von Individuum und Welt, die Einheit von Ursache und Wirkung und die Unsterblichkeit des Menschen.
- Quote paper
- Sarah Cöln (Author), 2013, Durch Absonderung zur Gemeinschaft. Gustav Landauer, 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262673