Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Grenzgebiete und Hilfswissenschaften

Gedankensprünge ins Freie. Eine Anthologie zur Existenziellen Euthymiagogik

Titel: Gedankensprünge ins Freie. Eine Anthologie zur Existenziellen Euthymiagogik

Fachbuch , 2013 , 300 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Karl-Ernst Bühler (Autor:in)

Psychologie - Grenzgebiete und Hilfswissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Lehren aus dem Menschensein genannt gründen sich nicht auf eine bestimmte und einheitliche philosophische Lehrmeinung. Sie finden ihre Grundlagen in einer praktischen Philosophie, wie beispielsweise in der Lebensphilosophie, der sogenannten Existenzphilosophie und dem Existentialismus, bei denen der einzelne Mensch im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. Erfahrungen aus dem Menschensein finden sich nicht nur in wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern – möglicherweise sogar tiefschürfender - in großen Dichtungen und Schriften der Weltliteratur aller Zeiten. Die Moralistik zieht ebenso Erfahrungen aus dem Menschensein. Sie erarbeitet jedoch keine systematische Theorie, sondern geht aus von Einzelbeobachtungen und der allgemeinen Lebenserfahrung. Diese Erkenntnisse sind oft fragmentarischen Charakters und lassen sich am besten in Aphorismen ausdrücken. Logagogik ist die Anwendung der Erfahrungen aus dem Menschensein. Logagogik wird daher bestimmt als eine Führung, Anleitung oder Behandlung eines Menschen. Ziel der klinischen Logagogik ist Vorbeugung, Anleitung und Stützung in ausweglos erscheinenden Lebenskrisen oder bei unlösbar erscheinenden Konflikten. Hierher gehören auch Trost bei schweren Schicksalsschlägen und Aufmunterung in verzweifelten Lebenslagen. Logagogik im Allgemeinen dient der Lebensführung und Lebensberatung. Sie ist geeignet für nachdenkliche und für Bildung aufgeschlossene Personen. Inhaltlich greift die Logagogik auch auf Spruchweisheiten zurück, in denen sich philosophische Lehren zur Lebensführung verdichten. Die verwendeten Sprüche gehören in erster Linie der literarischen Gattung des Aphorismus und des Epigramms an, im weiteren Sinne aber auch Apophthegmata, Gnomen, Maximen und Sentenzen. Viele der eigenen Einfälle in dieser Sammlung entstanden in der gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Leben der behandelten Patienten. Im Laufe der Zeit haben sich die folgenden Themenschwerpunkte herausgebildet: Eigenliebe, Stolz, Hochmut, Eitelkeit, Selbstgefälligkeit, Überheblichkeit, Hybris, Narzissmus; Psycholetheia (sogenanntes Unbewusstes); Psycholethesis (Selbsttäuschung) ; Psychalethesis (Selbsterkennen); Skepsis (Erkenntnis-, Regel-, Moralskepsis); Relationalität von Gut und Böse; Tugend, Untugend, Laster; Individualethik; Mäßigung; Schuld, Gewissen; Tun und Nicht-Tun; Genügsamkeit; Freiheit; Glück, Unglück, Hoffnung; Überwindung von Unglück; Andere Menschen, Macht.

Details

Titel
Gedankensprünge ins Freie. Eine Anthologie zur Existenziellen Euthymiagogik
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Abteilung für Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Rehabilitationswissenschaften)
Autor
Prof. Dr. Karl-Ernst Bühler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
300
Katalognummer
V262661
ISBN (eBook)
9783656511953
ISBN (Buch)
9783656511885
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aphorismen Sinnsprüche Spruchweisheit Logotherapie Logagogik Sinnkrisen Lebenskrisen Lebenssinn Wachtum der Persönlichkeit Persönlichkeitsbildung Bewältigungsstrategien Psychagogik Psyhotherapie Klinische Psychologie kognitive Umstrukturierung Psychosomatik coaching Selbsthilfe in Krisen self-management Psychohygiene therapeutische Lebensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Karl-Ernst Bühler (Autor:in), 2013, Gedankensprünge ins Freie. Eine Anthologie zur Existenziellen Euthymiagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  300  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum