Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke

‚Think small’ als Lösungsweg für jedes Problem?!

Titel: ‚Think small’ als Lösungsweg für jedes Problem?!

Seminararbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Heidi Veldtrup (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit des Seminars "Homeland/Homefront: 21st Century Novels" des Masterstudiengangs nutzt als Primärliteratur den Roman "Saturday" von Ian McEwan. Es wird anhand von ausgewählten Textbeispielen analysiert, inwiefern der im Roman angebotene Aphorismus "Think small" als Lösungsweg bei moralischen Konfliktsituationen für den Protagonisten Henry Perowne und zudem bezüglich des Irak-Kriegs fungiert bzw. fungieren kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empathie und (Fach) Wissen – eine Begriffsannäherung
  • Think small - Darstellung des Aphorismus im Roman
    • Die Begegnungen von Baxter und Henry Perowne - Think small als Lösungsweg
    • Think small - Der Lösungsweg auch für „größere“ Fragen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Aphorismus „Think small“ im Roman Saturday von Ian McEwan und analysiert, inwieweit er als Lösungsweg für menschliche und gesellschaftliche Probleme dienen kann. Der Roman erzählt einen einzigen Tag im Leben des Neurochirurgen Henry Perowne, wobei der Aphorismus seines Sohnes Theo eine zentrale Rolle spielt.

  • Analyse des Aphorismus „Think small“ im Kontext des Romans
  • Untersuchung der Rolle von Empathie und Wissen im Umgang mit Problemen
  • Beurteilung der Relevanz von „Think small“ für verschiedene Situationen und Themen im Roman
  • Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten von „Think small“ als Lösungsansatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman Saturday von Ian McEwan und den Aphorismus „Think small“ vor. Der Aphorismus wird als eine Strategie vorgestellt, um den Problemen des Lebens zu begegnen, und der Roman selbst versucht, diese Strategie zu nutzen. Die Einleitung skizziert den Tag im Leben von Henry Perowne und führt die Themen Empathie und Wissen ein, die im Verlauf des Romans eine wichtige Rolle spielen.
  • Empathie und (Fach) Wissen - eine Begriffsannäherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe Empathie und Wissen und ihre Bedeutung im Kontext des Romans. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Empathie vorgestellt und die Notwendigkeit von Wissen für die Perspektivübernahme betont. Der Begriff „Fachwissen“ wird im Zusammenhang mit Henry Perowne, dem Neurochirurgen, eingeführt.
  • Think small - Darstellung des Aphorismus im Roman: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung von „Think small“ in verschiedenen Situationen im Roman. Es werden die Begegnungen von Baxter und Henry Perowne analysiert, in denen „Think small“ als Lösungsweg präsentiert wird. Darüber hinaus wird die Relevanz von „Think small“ für „größere“ Fragen im Roman beleuchtet, die über die persönlichen Probleme von Perowne hinausgehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Think small“, Empathie, Wissen, Lösungswege, Probleme, Saturday, Ian McEwan, Neurochirurgie, Perspektivübernahme und soziale Kognition.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
‚Think small’ als Lösungsweg für jedes Problem?!
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Homeland/Homefront: 21st Century Novels
Note
1,3
Autor
Heidi Veldtrup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V262337
ISBN (eBook)
9783656512202
ISBN (Buch)
9783656511601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Saturday Ian McEwan Britische Literatur Homeland Homefront Post 9/11 literature 21st century novels Henry Perowne think small british literature Irak-Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heidi Veldtrup (Autor:in), 2013, ‚Think small’ als Lösungsweg für jedes Problem?!, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum