Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

NGANDO - eine afrikanische Erzählung

Titel: NGANDO - eine afrikanische Erzählung

Seminararbeit , 2003 , 9 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Elisabeth Hecht (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

« Que faire à présent de cette histoire de coïncidences de petits malheurs ?
Faut- il les traiter par l’indifférence et le mépris comme ferait tout homme rationnel,
ou bien accepter d’aller au-delà et risquer d’entrer dans un monde flou, confus et
surtout totalement basé sur l’irrationnel ? [...] La sorcellerie est un monde à part, un
monde parallèle et impénétrable.
Il sait qu’il est aussi complexe et mystérieux que certaines données de la
physique. [...] Ses convictions religieuses excluent ce monde. Dieu est une puissance
spirituelle qui ne peut se mêler à ses élucubrations où le diable a la part belle. »1
A la fin du récit Homme sous influence, cet homme ensorcelé va se confier à
un fqih qui remettra sa vie en ordre. Cet homme, Anwar, est un professeur
d’université spécialisé dans les mathématiques appliquées et la physique nucléaire.
On l’appelle « le Cartésien » et parfois on ajoute « le Françaouis » : il est un
Marocain qui a presque oublié ses racines spirituelles, comme il n’est passionné que
par son milieu rationnel. Il personnifie un homme qui allonge ses bras vers le
« nouveau », vers l’autre monde, notamment l’Europe et les Etats-Unis. Et pourtant,
il reste membre d’ « une société semi-logique »2, comme le dit un autre personnage
dans la nouvelle. [...]
1 Homme sous influence, in : Ben Jelloun, 2003, p. 57/58
2 ibd., p. 45

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Du bien et du mal – une introduction
  • II. Pourquoi ce voyage exceptionnel dans la mer?
  • III. Les eaux primordiales ou la mer est la mère
  • IV. Et à la fin reste la [mer] – une conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen der biblischen Geschichte von Jonas und einer Erzählung aus der afrikanischen Literatur, die sich mit dem Thema der traditionellen afrikanischen Glaubensvorstellungen und deren Konflikt mit der modernen Welt auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Guten und des Bösen, der Bedeutung des außergewöhnlichen Weges in die „See“ als metaphorische Reise und der symbolischen Darstellung des Wassers als Mutter. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Kolonialismus und die Herausforderungen traditioneller Glaubensvorstellungen im Angesicht von Veränderungen.

  • Der Konflikt zwischen traditionellen afrikanischen Glaubensvorstellungen und dem Einfluss der modernen, westlichen Welt.
  • Die symbolische Bedeutung des Wassers und der See als Mutterfigur und Quelle des Lebens und des Todes.
  • Die Rolle von Gut und Böse in traditionellen afrikanischen Gesellschaften und deren Darstellung in der Literatur.
  • Der Einfluss des Kolonialismus auf traditionelle afrikanische Gesellschaften und deren Glaubenssysteme.
  • Der Vergleich der biblischen Jonas-Geschichte mit einer afrikanischen Erzählung im Kontext von spirituellen und religiösen Konzepten.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Du bien et du mal – une introduction: Dieses einführende Kapitel stellt die beiden zentralen Erzählungen vor, die im Fokus der Analyse stehen: die Geschichte von Jonas aus der Bibel und eine afrikanische Erzählung, die sich mit dem Thema der traditionellen afrikanischen Glaubensvorstellungen und deren Konflikt mit der modernen Welt auseinandersetzt. Es wird der Fall Anwar, ein marokkanischer Professor, präsentiert, der von traditionellen Überzeugungen beeinflusst ist, obwohl er sich als rationaler Mensch sieht. Die Geschichte von Musolinga wird eingeführt, der durch Magie in die Gewalt von Ngando gerät und dessen Schicksal mit dem Glauben und den Machtkämpfen traditioneller afrikanischer Geister verbunden ist. Die Einführung betont den komplexen Zusammenspiel von traditionellen Glaubensvorstellungen und der modernen Welt, einen Konflikt, der im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft wird.

II. Pourquoi ce voyage exceptionnel dans la mer?: Dieses Kapitel untersucht den außergewöhnlichen „Reise“ in die See – sowohl im Kontext der Jonas-Geschichte als auch in Bezug auf Musolingas Schicksal. Der Vergleich beider Erzählungen verdeutlicht den symbolischen Aspekt des Wasser als eine Reise weg von der bekannten Welt hin zu Konfrontation und Transformation. Der Bezug zu traditionellen afrikanischen Glaubenssystemen und deren Interpretationen wird im Vergleich zur christlichen Glaubenswelt dargelegt. Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Mission, sowohl Jonas als auch Musolinga werden als Vermittler zwischen der Welt der Menschen und der Welt des Übernatürlichen betrachtet. Es wird auch der Einfluss des Kolonialismus auf die Traditionen und den Glauben der afrikanischen Gesellschaft thematisiert, welcher diese Geister und ihre Bedeutung bedroht und als Kampf um Einfluss und Glaubwürdigkeit beschrieben wird.

Schlüsselwörter

Afrikanischer Roman, traditionelle afrikanische Glaubensvorstellungen, Kolonialismus, Jonas-Geschichte, Symbolismus, Gut und Böse, Magie, Spirituelle Welten, Vergleichende Literaturanalyse, Wasser-Symbolik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse afrikanischer Erzählungen im Kontext der Jonas-Geschichte

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert Parallelen zwischen der biblischen Jonas-Geschichte und einer afrikanischen Erzählung. Im Mittelpunkt stehen der Konflikt zwischen traditionellen afrikanischen Glaubensvorstellungen und der modernen Welt, die symbolische Bedeutung von Wasser, die Rolle von Gut und Böse, der Einfluss des Kolonialismus und ein Vergleich der spirituellen Konzepte beider Erzählungen. Die Geschichte von Anwar, einem marokkanischen Professor, und Musolinga, dessen Schicksal mit traditionellen afrikanischen Geistern verbunden ist, dienen als Fallbeispiele.

Welche Erzählungen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die biblische Geschichte von Jonas mit einer afrikanischen Erzählung, die den Konflikt zwischen traditionellen Glaubensvorstellungen und der modernen Welt thematisiert. Konkret werden die Geschichten von Anwar und Musolinga als Fallstudien herangezogen, um die komplexen Interaktionen zwischen Tradition und Moderne zu beleuchten.

Welche Rolle spielt das Wasser/die See in den Erzählungen?

Das Wasser, insbesondere die See, wird als zentrales Symbol interpretiert. Die „Reise“ in die See symbolisiert eine Reise weg von der bekannten Welt hin zu Konfrontation und Transformation. Das Wasser verkörpert sowohl die Quelle des Lebens als auch des Todes und wird als Mutterfigur verstanden.

Wie wird der Kolonialismus in der Arbeit behandelt?

Der Kolonialismus wird als ein wichtiger Faktor betrachtet, der die traditionellen afrikanischen Glaubensvorstellungen und Gesellschaften beeinflusst hat. Die Arbeit untersucht, wie der Kolonialismus die Geister und ihre Bedeutung bedroht und einen Kampf um Einfluss und Glaubwürdigkeit darstellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit umfasst vier Kapitel: Kapitel I (Einführung) stellt die beiden zentralen Erzählungen und die Protagonisten Anwar und Musolinga vor. Kapitel II untersucht die symbolische Bedeutung der „Reise“ in die See in beiden Erzählungen. Kapitel III konzentriert sich auf die symbolische Darstellung des Wassers als Mutter. Kapitel IV (Schlussfolgerung) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Afrikanischer Roman, traditionelle afrikanische Glaubensvorstellungen, Kolonialismus, Jonas-Geschichte, Symbolismus, Gut und Böse, Magie, Spirituelle Welten, Vergleichende Literaturanalyse, Wasser-Symbolik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen der biblischen Jonas-Geschichte und einer afrikanischen Erzählung, um den Einfluss von Tradition und Moderne auf afrikanische Glaubensvorstellungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der symbolischen Interpretation der Erzählungen und dem Vergleich der spirituellen Konzepte.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NGANDO - eine afrikanische Erzählung
Hochschule
Université Sorbonne Nouvelle Paris III  (Lettres Modernes)
Note
sehr gut
Autor
Elisabeth Hecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
9
Katalognummer
V26222
ISBN (eBook)
9783638286305
Sprache
Französisch
Schlagworte
NGANDO Erzählung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Hecht (Autor:in), 2003, NGANDO - eine afrikanische Erzählung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum