Beschäftigt man sich mit sogenannten kritischen Medientheorien, so wird man mehr oder weniger zwangsläufig nach Medien suchen, in denen dieser Ansatz verwirklicht wurde. Unweigerlich wird der/die Interessierte dabei auf zwei Paradiesvögel in der Medienlandschaft stoßen. Die Rede ist von Offenen Kanälen und dem Internet.
Diese beiden Medien stechen aus dem gewohnten Komplex der Massenmedien, also Printmedien aller Art, Radio und Fernsehen durch ihren nicht so formellen und in Konventionen erstarrten Charakter heraus und lassen allein dadurch schon vermuten, eine Alternative zum sonstigen Medienangebot bieten zu können.
Ob diesem Eindruck des Betrachters entsprochen wird, und dies speziell nach den Grundzügen der Kritischen Medientheorie von ENZENSBERGER und BRECHT, soll in der folgenden Abhandlung untersucht werden.
Dabei werden zunächst die Inhalte der genannte Theorie dargelegt, worauf eine Darstellung der Konzeptionen bzw. Erscheinungsformen der Offenen Kanäle und des Internets folgt. Letztendlich wird versucht, die gefundenen Resultate zu ordnen und zu interpretieren, auch im Hinblick auf ihre Beständigkeit in der zukünftigen Entwicklung dieser beiden Medien. Leider konnte im Falle des Internets nur auf wenig (Daten-) Material zurückgegriffen werden, sodass in diesem Punkt sicherlich noch viel Forschungsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kritische Medientheorie
- Grundlagen
- Die BRECHT'SCHE Radiotheorie
- Die Kritische Medientheorie nach ENZENSBERGER
- Der Offene Kanal
- Ansprüche an einen Offenen Kanal
- in Bezug auf Demokratisierung und politische Bildung
- mit Hinblick auf die Aktivierung des Publikums
- Entwicklungsstand allgemein und am Beispiel des Offenen Kanals Hamburg
- Ansprüche an einen Offenen Kanal
- Das Internet
- Chancen und Probleme der Nutzung i. S. der Kritischen Medientheorie
- in der politischen Sphäre
- als neues Medium der Massenkommunikation
- Chancen und Probleme der Nutzung i. S. der Kritischen Medientheorie
- Ergebnisse und offene Fragen
- für die Offenen Kanäle
- für das Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Offenen Kanälen und dem Internet im Hinblick auf die Verwirklichung kritischer Medientheorien, insbesondere die Theorien von Brecht und Enzensberger. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte und Möglichkeiten dieser beiden Medienformen und analysiert, inwiefern sie den Anforderungen der Kritischen Medientheorie gerecht werden.
- Die Kritische Medientheorie und ihre Grundprinzipien
- Die Ansprüche von Offenen Kanälen an Demokratisierung und politische Bildung sowie die Aktivierung des Publikums
- Das Potenzial des Internets im Kontext kritischer Medientheorie
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritischer Medientheorien in der Praxis
- Die zukünftige Entwicklung der beiden Medienformen im Hinblick auf ihre Rolle in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Kritische Medientheorie anhand der Theorien von Brecht und Enzensberger vor, wobei die grundlegenden Prinzipien und Kritikpunkte dieser Theorien herausgestellt werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit Offenen Kanälen und beleuchtet deren Ansprüche an Demokratisierung und politische Bildung sowie die Aktivierung des Publikums. Das Kapitel analysiert auch den Entwicklungsstand von Offenen Kanälen und veranschaulicht dies anhand des Beispiels des Offenen Kanals Hamburg.
Kapitel 4 widmet sich dem Internet und untersucht dessen Chancen und Probleme im Kontext der Kritischen Medientheorie.
Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Internets in der politischen Sphäre sowie die Rolle des Internets als neues Medium der Massenkommunikation.
Schlüsselwörter
Kritische Medientheorie, Brecht, Enzensberger, Offene Kanäle, Internet, Demokratisierung, politische Bildung, Aktivierung des Publikums, Massenkommunikation, Gesellschaft, Medienlandschaft, Medienzugang, Kommunikationsapparat.
- Arbeit zitieren
- Uwe Rennschmied (Autor:in), 1998, Offene Kanäle und Internet - Medien, die kritische Theorien verwirklichen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26177