Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Die Reformpädagogen Paul Geheeb, William Lottig und Berthold Otto

Titel: Die Reformpädagogen Paul Geheeb, William Lottig und Berthold Otto

Hausarbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadja Haupt (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 1910 gründete Paul Geheeb, nachdem er gemerkt hatte, dass Wyneken und er mit ihrer Pädagogik nicht mehr im Einklang waren, die Odenwaldschule.

Geheeb hielt am Gemeinschaftsprinzip fest, das heißt auch er leitete eine Schule im Stil der Landerziehungsheime. Jedoch gab er dem Gemeinschaftsprinzip vielmehr eine menschliche statt einer volksbezogene n Deutung. Er distanzierte sich von Wynekens elitärem Erziehungsstil für Jungs und setzt an dessen Stelle die “Programmatik der Menschlichkeit”. Diese und die Koedukation wurden in der Odenwaldschule sowie in der nach 1933 in der Schweiz gegründeten “École d’ Humanité” umgesetzt. Anders als Lietz und Wyneken hatte er schöne Kindheitserinnerungen, die es ihm erlaubten eine Heimkonzeption zu entwickeln, die nach einer menschheitlichen Erziehungsperspektive ausgerichtet war und dem individuellen Dienst am Menschen eine vorrangige Bedeutung zuerkannte. Die Schule sollte eine Stätte sein, an der Kinder sich zu Menschen entwickeln. Dazu führte Geheeb ein Familienprinzip ein, in dem er, auch geprägt durch seine Kindheitserfahrungen, keine geschlechterspezifische Autoritätsgefälle vorsah.

Das Familiensystem bestand aus einer Gruppe von durchschnittlich sieben Kameraden verschiedenen Alters, die sich an einen Mitarbeiter (oder ein Ehepaar) anschlossen. Von den so entstandenen Hausgemeinschaften wurden “Fachwarte” gewählt, die für Ordnung und Sauberkeit, sowie für die Planung der Finanzen, des Urlaubs und des Unterrichts zuständig waren. Somit war gewährleistet, dass mit dem Alter auch die Verantwortung des Einzelnen wuchs.

Erziehung sollte nach Geheeb auf die Kinder a nregend wirken und sie zu selbstständigem Handeln und Denken herausfordern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Paul Geheeb - Odenwaldschule
  • William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschule
  • Berthold Otto - Hauslehrerschule
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Reformpädagogen Paul Geheeb, William Lottig und Berthold Otto. Sie beleuchtet die von ihnen gegründeten Schulen und ihre pädagogischen Konzepte, die sich von den traditionellen Bildungssystemen der Zeit abheben.

  • Gemeinschaftsprinzip und menschliche Erziehung
  • Koedukation und Überwindung von Geschlechterrollen
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler
  • Reflexion und Entwicklung des eigenen Handelns
  • Interkulturelle Kompetenz und Bildung für eine globale Welt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Paul Geheeb - Odenwaldschule

Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf Paul Geheeb und die von ihm gegründete Odenwaldschule. Die Gründung der Schule erfolgte im Jahr 1910, nachdem Geheeb sich von den pädagogischen Ansätzen von Wyneken distanziert hatte. Er setzte auf ein menschliches Gemeinschaftsprinzip, welches die Koedukation und die “Programmatik der Menschlichkeit” umfasste. Geheebs pädagogisches Konzept orientierte sich an einer humanistischen Erziehungsperspektive und dem individuellen Dienst am Menschen. Die Schule sollte eine Stätte sein, an der Kinder sich zu Menschen entwickeln können. Geheeb führte ein Familienprinzip ein, welches auf einer Gruppe von sieben Kameraden verschiedenen Alters basierte, die sich an einen Mitarbeiter (oder ein Ehepaar) anschlossen. Die so entstandenen Hausgemeinschaften wählten "Fachwarte" für Ordnung, Sauberkeit, Finanzen, Urlaub und Unterricht. Geheeb betonte die Wichtigkeit einer anregenden Erziehung, die Kinder zu selbstständigem Handeln und Denken herausfordert. Dabei forderte er die Erwachsenen, die an der Erziehung beteiligt sind, zu einer stetigen Reflexion ihres eigenen Handelns auf. Die "École d'Humanité", die Geheeb nach 1933 in der Schweiz gründete, erweiterte das Gemeinschaftsprinzip um die Forderung nach der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz. Im Unterricht sollten Lehrer und Schüler zusammenarbeiten, wobei Geheeb eine Selbstständigkeit der Schüler anstrebte. Er teilte den Tag in Unterricht und außerschulische Betätigung, wobei die Schüler in beiden Teilen ihre Aktivitäten selbst wählen konnten.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Paul Geheeb, Odenwaldschule, Gemeinschaftsprinzip, Koedukation, Selbstständigkeit, Verantwortung, Interkulturelle Kompetenz, Menschlichkeit, Familienprinzip, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reformpädagogen Paul Geheeb, William Lottig und Berthold Otto
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Reformpädagogik
Note
1,3
Autor
Nadja Haupt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V26069
ISBN (eBook)
9783638285186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformpädagogen Paul Geheeb William Lottig Berthold Otto Reformpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Haupt (Autor:in), 2003, Die Reformpädagogen Paul Geheeb, William Lottig und Berthold Otto, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26069
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum