Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung

Eine kurze Darstellung

Title: Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung

Seminar Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Stefan Enderlein (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung gegeben. Das bedeutet: Es werden die einzelnen nichtproportionalen Rückversicherungsformen beschrieben und verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese Arbeit orientiert sich in Aufbau und Inhalt im wesentlichen an der in Buchform herausgegebenen Dissertation des Herrn Dr. Peter Liebwein „Klassische und moderne Formen der Rückversicherung“.

Die nichtproportionale Rückversicherung grenzt sich von der proportionalen Rückversicherung vor allem dadurch ab, dass sie auf einzelnen Schäden oder Ereignissen bzw. Schäden eines bestimmten Zeitraums basiert, und dass die Prämie nur minimal durch die Originalprämie beeinflusst wird. Die nichtproportionale Rückversicherung folgt oft der proportionalen Rückversicherung, bei der die relevante Größe das Risiko, also die Schadenmöglichkeit ist, während die relevante Größe bei der nichtproportionalen Rückversicherung der tatsächliche Schaden, der geteilt wird, ist. Nach den drei wichtigsten Formen Einzelschaden-, Kumulschadenexzedentenrückversicherung und Stop Loss werden noch drei weitere Formen der nichtproportionalen Rückversicherung behandelt. Es lässt sich zudem zeigen, dass sich alle Formen unter dem Oberbegriff „Schadenexzedent“ subsumieren lassen, weil bei jeder Form eine Grenze überschritten werden muss oder wird.

Einzelschadenexzedentenrückversicherung

Diese Rückversicherungsform wird auch kurz Einzelschadenexzedent genannt und bezieht sich auf einen einzelnen Schaden. Sie ist vor allen Dingen in Versicherungszweigen mit sehr seltenen Großschäden anzutreffen, wie der Haftpflicht-, der Feuer- und der Personenversicherung. Mittels der Abbildung 3.1 werden nun einige Begriffe erklärt. Abbildung 3.1 In dieser Grafik sind Schäden des Erstversicherungsunternehmens in verschiedenen Höhen dargestellt. Dies könnten z.B. die Selbstbehalte aus proportionaler Rückversicherung sein, die das EVU noch einmal nichtproportional rückversichert hat. Die Priorität bezeichnet die Obergrenze des Selbstbehalts, den das EVU mit der Rückversicherung im nichtproportionalen Rückversicherungsvertrag vereinbart hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • EINZELSCHADENEXZEDENTENRÜCKVERSICHERUNG
    • EINZELSCHADENEXZEDENTEN FÜR VERSCHIEDENE RECHNUNGEN
    • WEITERE ASPEKTE
    • FOLGERUNGEN
  • KUMULSCHADENEXZEDENTENRÜCKVERSICHERUNG
    • BEKANNTER UND UNBEKANNTER KUMUL UND KUMULKONTROLLE
    • FOLGERUNGEN
  • STOP LOSS-RÜCKVERSICHERUNG
  • WEITERE FORMEN DER NICHTPROPORTIONALEN RÜCKVERSICHERUNG
    • UMBRELLA COVER-RÜCKVERSICHERUNG
    • HÖCHSTSCHADENRÜCKVERSICHERUNG
    • ZWEITRISIKORÜCKVERSICHERUNG
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung. Dabei werden die einzelnen Formen dieser Rückversicherung beschrieben und wichtige Aspekte beleuchtet. Die Arbeit folgt dem Aufbau und den Inhalten der Dissertation von Dr. Peter Liebwein „Klassische und moderne Formen der Rückversicherung“.

  • Beschreibung und Analyse der verschiedenen Formen der nichtproportionalen Rückversicherung.
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen proportionaler und nichtproportionaler Rückversicherung.
  • Analyse der wichtigsten Aspekte der verschiedenen Rückversicherungsformen, wie z.B. der Plafond, die Haftungsstrecke und die Begrenzung der Exzesshaftung.
  • Behandlung der besonderen Merkmale der verschiedenen Rückversicherungsformen.
  • Einordnung der verschiedenen Rückversicherungsformen unter den Oberbegriff „Schadenexzedent“.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die nichtproportionale Rückversicherung definiert und von der proportionalen Rückversicherung abgrenzt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der nichtproportionalen Rückversicherung der tatsächliche Schaden im Vordergrund steht, während bei der proportionalen Rückversicherung das Risiko, also die Schadenmöglichkeit, entscheidend ist.

Im Kapitel 3 wird die Einzelschadenexzedentenrückversicherung behandelt. Diese Form der Rückversicherung bezieht sich auf einen einzelnen Schaden und ist vor allem in Versicherungszweigen mit seltenen Großschäden anzutreffen. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Priorität, Plafond und Haftungsstrecke erklärt. Die Ausführungen verdeutlichen die Funktionsweise dieser Rückversicherungsform und beleuchten die verschiedenen Aspekte der Vertragsgestaltung.

Kapitel 4 befasst sich mit der Kumulschadenexzedentenrückversicherung. Diese Form der Rückversicherung deckt den Fall ab, dass mehrere Schäden innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten. Die verschiedenen Aspekte des „bekannten und unbekannten Kumuls“ werden beleuchtet, und es wird die Funktion der Kumulkontrolle erläutert. Die Ausführungen liefern einen tieferen Einblick in die Komplexität dieser Rückversicherungsform.

Kapitel 5 behandelt die Stop Loss-Rückversicherung. Diese Form der Rückversicherung dient dazu, das Gesamtrisiko eines Versicherungsunternehmens zu begrenzen. Es werden die Funktionsweise und die wichtigsten Merkmale dieser Rückversicherungsform erklärt. Die Ausführungen zeigen die Bedeutung dieser Form der Rückversicherung für die Stabilität von Versicherungsunternehmen.

Das Kapitel 6 beleuchtet weitere Formen der nichtproportionalen Rückversicherung, wie die Umbrella Cover-Rückversicherung, die Höchstschadenrückversicherung und die Zweitrisikoversicherung. Die Ausführungen geben einen Überblick über die Besonderheiten dieser Rückversicherungsformen und ihre Bedeutung im Kontext des Gesamtbildes der nichtproportionalen Rückversicherung.

Schlüsselwörter

Nichtproportionale Rückversicherung, Einzelschadenexzedentenrückversicherung, Kumulschadenexzedentenrückversicherung, Stop Loss-Rückversicherung, Umbrella Cover-Rückversicherung, Höchstschadenrückversicherung, Zweitrisikoversicherung, Priorität, Plafond, Haftungsstrecke, Exzesshaftung, Selbstbehalt, Schadenhöhe, Großschaden, Risiko, Versicherungsunternehmen, Rückversicherer, Schadenereignis, Kumul, probable maximum loss (PML).

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung
Subtitle
Eine kurze Darstellung
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen - Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement)
Course
Hauptseminar "Rückversicherung"
Grade
2,3
Author
Stefan Enderlein (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V25956
ISBN (eBook)
9783638284400
ISBN (Book)
9783638648905
Language
German
Tags
Techniken Rückversicherung Hauptseminar Rückversicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Enderlein (Author), 2004, Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint