This paper introduces the Arbitrage Pricing Theory (APT) originally derived by Ross in 1976.
Therefore it stresses the assumptions and the derivation of this theory. Extensions of this
theory should not be focused in this paper, which concentrates on the capital market
equilibrium in large markets and in a discrete time horizon. The differences between the APT
and the CAPM should also be pointed out, too. Finally this paper closes with an example, that
shows how to estimate the coefficients of this theory. Wie auch das CAPM1 beschreibt die Arbitrage Pricing Theory die Beziehung der erwarteten
Renditen zum Risiko. Es gehört damit zu den Modellen, die das Kapitalmarktgleichgewicht
beschreiben. Diese Arbeit soll eine Einführung in die Arbitrage Pricing Theory sein. Sie
macht es sich zum Ziel, die Annahmen und die Aussagen dieses Modells vorzustellen.
Anschließend soll die APT mit dem CAPM, den bekanntestem
Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, verglichen werden. Die in den letzten Jahren publizierten
Erweiterungen2 des Modells, sollen in dieser Arbeit nicht diskutiert werden. Es werden die
Annahmen und die Erkenntnisse der APT herausgearbeitet. Anschließend soll ein Vergleich
der APT mit dem CAPM den theoretischen Teil dieser Arbeit abschließen, bevor sie mit einer
eher praktisch orientierten Anwendung der APT endet.
1 Vgl. Sharp(1964), Lintner(1965), Mosin(1966)
Inhaltsverzeichnis
- ARBITRAGE PRICING THEORY
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- DAS KLASSISCHE APT
- DER RENDITEGENERIERENDE PROZESS
- DIE HERLEITUNG
- Die Portfoliorendite
- Definition Arbitrageportfolio
- No-Arbitrage-Bedingung
- Herleitung der Bewertungsgleichung
- ZUSAMMENFASSUNG: DAS KLASSISCHE APT
- VERGLEICH CAPM APT
- CAPM - EIN KURZER ÜBERBLICK
- KONSISTENZ VON APT UND CAPM
- UNTERSCHIEDE ZWISCHEN APT UND CAPM
- Einbezug des Risikos
- Praktische Anwendung und empirische Testbarkeit
- EMPIRISCHER TEIL
- ERZEUGEN VON ORTHOGONALEN INDIZES
- SCHÄTZEN DER FAKTORSENSITIVITÄTEN
- SCHÄTZEN DER FAKTORPREISE
- FAZIT
- ANHANG
- ANHANG 1
- ANHANG 2
- ANHANG 3
- Zusammensetzung der Arbitrageportfolios
- Die Bewertungsgleichung
- ANHANG 4
- ANHANG 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet eine Einführung in die Arbitrage Pricing Theory (APT). Die Hauptziele sind die Darstellung der Annahmen und die Herleitung des Modells. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich der APT mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Die Arbeit verzichtet auf neuere Erweiterungen der APT.
- Darstellung der Annahmen der Arbitrage Pricing Theory
- Herleitung der Bewertungsgleichung der APT
- Vergleich der APT mit dem CAPM
- Beschreibung des renditegenerierenden Prozesses
- Praktische Anwendung der APT anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit führt in die Arbitrage Pricing Theory (APT) ein, beschreibt deren Annahmen und Aussagen und vergleicht sie mit dem CAPM. Sie konzentriert sich auf das klassische APT-Modell und verzichtet auf neuere Erweiterungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Kapitalmarktgleichgewichts.
DAS KLASSISCHE APT: Dieses Kapitel beschreibt das klassische APT-Modell, beginnend mit dem renditegenerierenden Prozess, der die gleichgerichteten Bewegungen von Aktienkursen durch wenige gemeinsame Faktoren erklärt. Anschließend wird die Herleitung der Bewertungsgleichung mithilfe der Portfoliotheorie und der No-Arbitrage-Bedingung detailliert dargestellt. Die einzelnen Schritte – Definition des Arbitrageportfolios, die No-Arbitrage-Bedingung und die Herleitung der Bewertungsgleichung – werden prägnant und verständlich erklärt, um ein umfassendes Verständnis des Modells zu ermöglichen.
VERGLEICH CAPM APT: Dieses Kapitel vergleicht die APT mit dem CAPM. Es bietet zunächst einen kurzen Überblick über das CAPM und untersucht anschließend die Konsistenz beider Modelle. Der Hauptteil dieses Kapitels konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen APT und CAPM, insbesondere in Bezug auf den Einbezug des Risikos und die praktische Anwendung sowie empirische Testbarkeit. Der Vergleich verdeutlicht die Stärken und Schwächen beider Modelle im Kontext der Kapitalmarktbewertung.
EMPIRISCHER TEIL: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der APT. Es beschreibt die Schritte zur Erzeugung orthogonaler Indizes, zur Schätzung der Faktorsensitivitäten und zur Schätzung der Faktorpreise. Dieser Abschnitt bietet eine konkrete Anleitung zur Anwendung des Modells, unterstreicht damit die praktische Relevanz der theoretischen Grundlagen, die in den vorherigen Kapiteln dargelegt wurden.
Schlüsselwörter
Arbitrage Pricing Theory (APT), Capital Asset Pricing Model (CAPM), Kapitalmarktgleichgewicht, Renditen, Risiko, Faktorsensitivitäten, Faktorpreise, Portfoliotheorie, Arbitrageportfolio, No-Arbitrage-Bedingung, Bewertungsgleichung, empirische Testbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Arbitrage Pricing Theory (APT)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in die Arbitrage Pricing Theory (APT). Sie beinhaltet eine detaillierte Darstellung des klassischen APT-Modells, einschließlich der Herleitung der Bewertungsgleichung und eines Vergleichs mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Die Arbeit umfasst außerdem einen empirischen Teil, der die praktische Anwendung der APT illustriert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Annahmen und die Herleitung des klassischen APT-Modells, den Vergleich von APT und CAPM (inkl. Unterschiede bezüglich Risiko und empirischer Testbarkeit), den renditegenerierenden Prozess, die praktische Anwendung der APT (Erzeugung orthogonaler Indizes, Schätzung von Faktorsensitivitäten und Faktorpreisen) und die Beschreibung des Kapitalmarktgleichgewichts.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das klassische APT (inkl. Renditegenerierender Prozess und Herleitung der Bewertungsgleichung), Vergleich CAPM und APT, Empirischer Teil und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungs- und Themenschwerpunktbeschreibung, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Die Arbeit erklärt zentrale Konzepte wie Arbitrage Pricing Theory (APT), Capital Asset Pricing Model (CAPM), Kapitalmarktgleichgewicht, Renditen, Risiko, Faktorsensitivitäten, Faktorpreise, Portfoliotheorie, Arbitrageportfolio, No-Arbitrage-Bedingung, Bewertungsgleichung und empirische Testbarkeit. Die einzelnen Schritte der Herleitung der Bewertungsgleichung werden detailliert dargestellt.
Wie wird das klassische APT-Modell erklärt?
Das klassische APT-Modell wird Schritt für Schritt erläutert, beginnend mit dem renditegenerierenden Prozess. Die Herleitung der Bewertungsgleichung wird detailliert beschrieben, inklusive der Definition des Arbitrageportfolios und der No-Arbitrage-Bedingung. Das Kapitel bietet ein umfassendes Verständnis des Modells.
Wie werden APT und CAPM verglichen?
Der Vergleich von APT und CAPM umfasst einen Überblick über das CAPM, eine Untersuchung der Konsistenz beider Modelle und eine detaillierte Analyse der Unterschiede, insbesondere hinsichtlich des Risikos und der praktischen Anwendbarkeit sowie empirischen Testbarkeit. Die Stärken und Schwächen beider Modelle werden im Kontext der Kapitalmarktbewertung herausgestellt.
Was beinhaltet der empirische Teil der Arbeit?
Der empirische Teil beschreibt die praktische Anwendung der APT. Er erklärt die Schritte zur Erzeugung orthogonaler Indizes, zur Schätzung der Faktorsensitivitäten und zur Schätzung der Faktorpreise. Dies bietet eine konkrete Anleitung zur Anwendung des Modells.
Für wen ist diese Seminararbeit geeignet?
Diese Arbeit eignet sich für Studierende und Interessierte, die sich einen fundierten Überblick über die Arbitrage Pricing Theory verschaffen möchten. Vorkenntnisse in Finanzmathematik und Portfoliotheorie sind hilfreich.
- Arbeit zitieren
- Jens Jannasch (Autor:in), 2003, Arbitrage Pricing Theory, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25874