Schulgarten. Was ist das? Ein Garten an der Schule? Ein Unterrichtsfach? Eine
AG? Unkrautzupfen? In der Sonne schwer arbeiten? Nein, ich denke es ist mehr.
Der Schulgarten an sich hat eine sehr alte Tradition. Sie reicht von der Antike bis
zur heutigen Zeit. Diese große Zeitspanne lässt Neugier wecken, wie die Arbeit
und das Leben im Schulgarten aussah beziehungsweise heute aussieht. Die
Schulgartenarbeit hat sich natürlich im Laufe der Zeit geändert. Gerade diese
Veränderungen machen die Schulgartenarbeit so spannend.
Es ist interessant zu erfahren, was es vor 5000 Jahren schon für Gärten gab und
was die Menschen damals angebaut haben. Am interessantesten ist für mich
jedoch, wie die Lehrer damals ihren Zöglingen die Arbeit in und an der Natur nahe
gelegt haben.
Mit rasanter Geschwindigkeit hat die Technik in den letzten Jahren einen
unwahrscheinlichen Fortschritt erlangt. In diesem Zusammenhang entwickelten
sich Massenmedien, die unser tägliches Leben beeinflussen oder sogar
bestimmen. Diese neuen Tendenzen machen auch vor der Institution Schule nicht
halt.
Gerade in der heutigen Zeit ist es daher angebracht, den Lernstil der Schüler zu
verändern. Man sollte zu einem ganzheitlichen und fächerverbindenden Lernstil
übergehen. Da dies gerade bei der Schulgartenarbeit sehr gut möglich ist, macht
es den Unterricht so interessant.
Ich denke, dass gerade die Wahrung alter Traditionen in unserer Gesellschaft eine
Rolle spielen sollte. Aus diesem Grund möchte ich mich in meiner Arbeit mit den
historischen Entwicklungen und Tendenzen vom 16. Jahrhundert bis zur heutigen
Zeit auseinandersetzen.
In meiner Arbeit möchte ich also auf die Entwicklungen der Schulgartenarbeit und
ihre heutigen Tendenzen und Umsetzungen eingehen. Dabei möchte ich die
Schwerpunkte
- Lernpsychologien von Kindern
- Die historischen Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Das Naturverständnis von Kindern in der heutigen Zeit
- Das Zusammenwirken von Schule und Natur
- Die derzeitige Schulgartensituation in Deutschland
- Schulgärten für die Zukunft
berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Wie lernen Kinder
- Zum Begriff LERNEN
- Warum lernt der Mensch
- Was heißt lernen
- Entwicklungstheoretische Standpunkte - Piagets Denkentwicklung ....
- Lernformen heute
- Lerntypen
- Verschiedene allgemeine Formulierungen, die für den Schulgartenunterricht relevant sind
- Natürliches Lernen
- Sinnfreies Lernen
- sinnvolles Lernen
- Intentionales Lernen
- Inzidentelles Lernen
- Rezeptives Lernen.......
- Entdeckendes Lernen
- Lernformen, die zur Kompetenzentwicklung im Schulgartenunterricht beitragen
- Lernen durch Einsicht.
- Soziales Lernen
- Lernen am Modell
- Praktisches Lernen
- Zusammenfassung - Wozu sollen alle Lernformen dienen
- Historische Entwicklungen von Schulgärten
- Erste Bestrebungen zum Gärtnern
- Die Schulgartenbewegung und ihre Initiatoren - Der Garten als Lern- und Bildungsort
- Arbeitsschulgärten
- Nationalsozialistische Schulgärten .....
- Nachkriegsgärten ....
- Schulgartentendenzen in der DDR
- Schulgartentendenzen in der BRD .....
- Vom Schulgarten zum Schülergarten - der naturnahe Schülergarten (ab 1990) ....
- Der Erholungsschulgarten - oder Chillout Area in der Schule ............
- Das Naturverständnis von Kindern
- Warum brauchen Kinder Natur
- Was verstehen Kinder unter „Natur“ – Umfrage von Grundschulkindern
- Zusammenwirken von Schule und Natur
- Was kann die Schule zur Umwelterziehung beitragen
- Umwelterziehung in verschiedenen Altersstufen ....
- Lernen im Schulgartenunterricht
- Begründungen für die Schulgartenarbeit
- Die derzeitige Schulgartensituation in Deutschland ................61
- Thüringen
- Ziele und Aufgaben des Faches laut dem Lehrplan für die Grundschule des Thüringer Kultusministeriums
- Die Organisation und Durchführung
- Sachsen
- Was sollten die Kinder kennen lernen.
- Sachsen-Anhalt
- Der Schulgartenunterricht in Kiel
- Niedersachsen - ein Beispiel einer Grundschule ..............73
- Schulgärten für die Zukunft ....
- Derzeitige und weiterführende Probleme im Schulgarten
- Möglichkeiten für die Anlage
- Möglichkeiten für Projekte
- Möglichkeiten für den Winter
- Zusammenfassung
- Literaturangabe
- Personenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung und den aktuellen Tendenzen der Schulgartenarbeit in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Schulgartens als Lern- und Bildungsort, der sowohl traditionelle Werte als auch moderne Lernansätze vereint.
- Die Entwicklung des Schulgartens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Die Bedeutung des Schulgartens als Lernumgebung für Kinder
- Das Naturverständnis von Kindern in der heutigen Zeit
- Die Rolle des Schulgartens in der Umwelterziehung
- Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Schulgartenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Schulgartenarbeit in der heutigen Zeit beleuchtet. Anschließend wird der Begriff des Lernens im Kontext der Schulgartenarbeit untersucht, wobei verschiedene Lernformen und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kompetenzen bei Kindern dargelegt werden. Das Hauptkapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Schulgartens, wobei verschiedene Epochen und ihre spezifischen Einflüsse auf die Gestaltung und Nutzung des Schulgartens beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Ansätzen, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden, um den Garten als Lern- und Bildungsort zu gestalten. Anschließend werden die Besonderheiten des Naturverständnisses von Kindern im 21. Jahrhundert beleuchtet und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Natur im Kontext der Umwelterziehung hervorgehoben. Die Arbeit endet mit einer Analyse der aktuellen Situation der Schulgartenarbeit in Deutschland und einer Diskussion über zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Schulgarten, Schulgartenarbeit, Geschichte, Pädagogik, Naturverständnis, Umwelterziehung, Bildung, Lernen, Kinder, Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Tendenzen, Herausforderungen, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Jana Keil (Autor:in), 2003, Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25793