Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit bei John Locke

Title: Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit bei John Locke

Term Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Münch (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

John Locke (1632-1704) gilt als der erste große Prophet einer liberalen
Demokratie1. Prinzipien wie die Beteiligung der Bürger an der politischen
Willensbildung und Gewaltenteilung gehen auf den englischen Philosophen
zurück. Gerade im 20. Jahrhundert - dem Jahrhundert der totalitären
Systeme - zeigte sich, wie politische Macht von Regierungen mißbraucht
werden kann und wie Bürger der staatlichen Willkür scheinbar hilflos
ausgeliefert waren.
Das Thema dieser Arbeit soll eine Einordnung der politischen Philosophie
John Lockes sein. Auf der einen Seite wird er als Gründungsvater des
Liberalismus gefeiert, auf der anderen Seite als Befürworter der
Arbeiterausbeutung verschrien2. Wie konnte es zu solch unterschiedlichen
Interpretationen kommen? Hat John Locke geschickt kapitalistische Theorien
in seinem Werk verschleiert oder wurde er einfach nur falsch verstanden?
Um dies zu klären ist zunächst die Beteiligung der Bürger an der politischen
Herrschaft zu untersuchen. Hierbei soll heraus gearbeitet werden, wie eine
politische Gesellschaft aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Dabei möchte
ich die Auffassung von Crawford Macpherson, welcher das Locke’sche
Wahlrecht an den Besitz eines Bürgers gebunden sieht3, näher beleuchten.
Des weiteren wird zu klären sein, ob das Volk wirklich der Obrigkeit
ausgeliefert ist und in welcher Form die bürgerlichen Rechte gesichert
werden. Leben die Bürger in einer politischen Gesellschaft wirklich sicherer
als im Naturzustand? Können sie sich gegen Machtmißbrauch wehren oder
bleibt ihnen letzten Endes doch nur den Himmel anzurufen4? [...]
1 Vgl.: Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Nachwort. John Locke – Der Weg zur Freiheit, In:
John Locke: Über die Regierung, Stuttgart 1999, S. 225
2 Vgl.: Klenner, Hermann: Mister Locke beginnt zu publizieren. In: John Locke: Bürgerliche
Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften, Leipzig 1980, S. 303;
Macpherson, Crawford: Die politische Theorie des Besitzindivdualismus, Frankfurt am Main
1967, S. 219 - 294
3 Vgl.: Macpherson, Crawford: Die politische Theorie des Besitzindivdualismus, Frankfurt am
Main 1967, S. 279ff
4 Locke, John: Über die Regierung, Stuttgart 1999, §168

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Aufbau
    • 1.3. Forschungsstand
  • 2. Die politische Philosophie von John Locke
    • 2.1. Naturzustand, Kriegszustand, Sklaverei
    • 2.2. Eigentum
    • 2.3. Die politische Gesellschaft
  • 3. Die politische Beteiligung der Bürger
    • 3.1. Gewaltenteilung, Gewaltenordnung
    • 3.2. Das Wahlrecht
    • 3.3. Das Widerstandsrecht
  • 4. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der politischen Philosophie John Lockes und untersucht insbesondere dessen Konzepte von Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit. Ziel ist es, die Einordnung Lockes in die Geschichte des Liberalismus zu beleuchten und seine Theorie vor dem Hintergrund der Kritik, er sei ein Befürworter der Arbeiterausbeutung, zu analysieren.

  • John Lockes politische Philosophie
  • Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit
  • Die Rolle des Naturzustands und der politischen Gesellschaft
  • Das Wahlrecht und die These von Crawford Macpherson
  • Das Widerstandsrecht und die Frage der Machtübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der unterschiedlichen Interpretation der politischen Philosophie John Lockes besteht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und beleuchtet den Forschungsstand.

Kapitel 2: Die politische Philosophie von John Locke

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der politischen Philosophie John Lockes, insbesondere dem Naturzustand, dem Kriegszustand, der Sklaverei und dem Eigentum. Es analysiert die Entstehung und die Ziele der politischen Gesellschaft.

Kapitel 3: Die politische Beteiligung der Bürger

Im dritten Kapitel wird der Prozess der Willensbildung in einer politischen Gesellschaft untersucht. Es werden die Gewaltenteilung, das Wahlrecht und das Widerstandsrecht beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die These von Crawford Macpherson gelegt, die das Locke'sche Wahlrecht an den Besitz eines Bürgers bindet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen John Locke, Bürgerbeteiligung, Rechtssicherheit, Naturzustand, politische Gesellschaft, Gewaltenteilung, Wahlrecht, Widerstandsrecht, Eigentum, Liberalismus und die Interpretationen der politischen Philosophie Lockes durch Crawford Macpherson.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit bei John Locke
College
Technical University of Chemnitz  (Politikwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Michael Münch (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V25545
ISBN (eBook)
9783638281317
Language
German
Tags
Bürgerbeteiligung Rechtssicherheit John Locke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Münch (Author), 2002, Bürgerbeteiligung und Rechtssicherheit bei John Locke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint