Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

BSE im Kontext mit anderen transmissiblen spongioformen Encephalopathien

Titel: BSE im Kontext mit anderen transmissiblen spongioformen Encephalopathien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Formen der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien, wobei die Schwerpunkte in den mikrobiologischen Ursachen der BSE, in der verschiedenen Symptomatik der einzelnen Erkrankungen sowie in ihrem Bezug zur Public Health liegt, möchte der Autor zunächst für sich selbst ein umfassendes Verständnis für diese mögliche Form der prionbedingten Erkrankung entwickeln. Im Folgenden soll dann versucht werden mögliche Zusammenhänge zwischen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie beim Rind und der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung beim Menschen zu ziehen. Da die Krankheit zuerst in Großbritannien eine Krise auslöste, gibt es vor allem von britischen Wissenschaftlern einige – meist kritische – Veröffentlichungen. Die meisten Veröffentlichungen zum Thema BSE finden sich in Fachzeitschriften, v.a. solchen für Veterinärmedizin oder Naturwissenschaft und sind hier in Hamburg nicht alle einzusehen. Das Krankheitsgeschehen von spongiformen Enzephalopathien ist so komplex und vieldimensional zu betrachten, dass es schwerfällt, alle Forschungsbetrachtungen in dieser Hausarbeit zu berücksichtigen. Aus diesem Grund muss der Autor sich im Rahmen dieser Arbeit auf die Beschreibung der wesentlichsten, ausgewählten Aspekte, die dem Verständnis für die Erkrankungen dienen, beschränken, um diese in der notwendigen Ausführlichkeit bearbeiten zu können. Ebenso sei darauf hingewiesen, dass innerhalb des gewählten Themas stärker auf Großbritannien eingegangen wird, da es offensichtlich das Ursprungsland der BSE ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 2.2.3 Charakterisierung der Spongiforme Enzephalopathie bei Katzenarten und anderen Tieren = Feline Spongiforme Enzephalopathie (FSE)
  • 2 HISTORIE DER TRANSMISSIBLEN SPONGIFORMEN ENZEPHALOPATHIEN
    • 2.1 BESCHREIBUNG DER ENZEPHALOPATHIEN BEIM MENSCHEN.
      • 2.1.1 Charakterisierung der Kuru-Enzephalopathie
      • 2.1.2 Charakterisierung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit = Creutzfeldt-Jakob-Disease (CJD)
      • 2.1.3 Charakterisierung der neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK)
      • 2.1.4 Charakterisierung des Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS)
      • 2.1.5 Charakterisierung der letalen familiären Insomnie Fetal Familial Insomnia (FFI)
    • 2.2 BESCHREIBUNG DER ENZEPHALOPATHIEN BEI TIEREN.
      • 2.2.1 Charakterisierung der Traberkrankheit = Scrapie
      • 2.2.2 Charakterisierung der chronische Auszehrung der Hirschartigen = Chronic Wasting Disease (CWD)
      • 2.2.4 Charakterisierung der übertragbaren Enzephalopathie der Nerze = Transmissible mink encephalopathie (TME)
      • 2.2.5 Charakterisierung der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE)
  • 3 ENTSTEHUNGSTHEORIEN, ERREGEREINORDNUNG UND ÜBERTRAGUNGSMÖGLICHKEIT VON BSE
    • 3.1 FUTTERMITTELBEDINGTE INFEKTIONSBILDUNG
    • 3.2 ENDOKRINE INFEKTIONSBILDUNG
    • 3.3 INFEKTIONSBILDUNG AUFGRUND INFIZIERTER BÖDEN
    • 3.4 PARASITÄRE UND IMMUNS UPRESSIVE INFEKTIONSBILDUNG
    • 3.5 BSE ALS SPONTANERKRANKUNG
  • 4 HYPOTHESEN ÜBER DEN ERREGER
    • 4.1 AKTUELLE GENERELLE FESTSTELLUNGEN ÜBER DEN KRANKHEITSERREGER
    • 4.2 ERKLÄRUNGSVERSUCH DER BSE DURCH VIREN
    • 4.3 ERKLÄRUNGSVERSUCH DER BSE DURCH VIRINO
    • 4.4 DIE PRION-THEORIE
  • 5 VERBRAUCHERAUFKLÄRUNG
    • 5.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN BSE UND NV CJK
    • 5.2 DIE APPELLE DER VERBRAUCHERVERBÄNDE
    • 5.3 ÜBERTRAGUNGSWEGE DES BSE-ERREGERS AUF DEN MENSCHEN
      • 5.3.1 Rinderprodukte
      • 5.3.2 Kosmetika und Arzneimittel
    • 5.4 RISIKOGRUPPEN FÜR EINE INFEKTION
    • 5.5 ETIKETTIERUNG VON RINDFLEISCH
  • 6 SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) im Kontext mit anderen Transmissiblen Spongioformen Encephalopathien. Der Autor setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für diese prionbedingte Erkrankung zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die mikrobiologischen Ursachen, die unterschiedliche Symptomatik der einzelnen Erkrankungen und deren Bezug zur Public Health. Darüber hinaus werden die möglichen Zusammenhänge zwischen BSE beim Rind und der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung beim Menschen beleuchtet. Die Arbeit soll die wichtigsten Aspekte der spongiformen Enzephalopathien beschreiben und die Komplexität des Krankheitsgeschehens verständlich machen. Der Fokus liegt dabei auf Großbritannien als Ursprungsland der BSE.

  • Verschiedene Formen der Transmissiblen Spongioformen Enzephalopathien bei Mensch und Tier
  • Mikrobiologische Ursachen und Entstehungstheorien von BSE
  • Symptome und Krankheitsverlauf der einzelnen Erkrankungen
  • Mögliche Übertragungswege von BSE auf den Menschen
  • Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen der BSE-Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema BSE und die Bedeutung von tierischen Lebensmitteln für den Menschen. Sie zeigt die steigende Verunsicherung und Angst der Bevölkerung auf, die durch das Auftreten von BSE in Großbritannien Ende der 1980er Jahre ausgelöst wurde. Im zweiten Kapitel wird die Historie der Transmissiblen Spongioformen Enzephalopathien beleuchtet. Der Autor beschreibt die verschiedenen Formen der Erkrankung bei Menschen und Tieren, beginnend mit der Kuru-Enzephalopathie bis hin zur Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE). Das dritte Kapitel befasst sich mit den Entstehungstheorien von BSE und den möglichen Übertragungswegen. Verschiedene Theorien, wie die Futtermittelbedingte Infektion, die endokrine Infektion und die Infektion durch infizierte Böden werden diskutiert. Kapitel vier untersucht die verschiedenen Hypothesen über den Erreger von BSE. Hier werden die Virus-Theorie, die Virino-Theorie und die Prion-Theorie vorgestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Verbraucheraufklärung in Bezug auf BSE. Es befasst sich mit der Beziehung zwischen BSE und der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK), den Appellen der Verbraucherverbände und den Übertragungswegen des BSE-Erregers auf den Menschen. Es werden dabei verschiedene Risiko-Gruppen und die Kennzeichnung von Rindfleisch behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE), Transmissible Spongiforme Enzephalopathien, Prionen, Kuru-Enzephalopathie, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK), Public Health, Übertragungswege, Verbraucheraufklärung, Risikogruppen, Kennzeichnung von Rindfleisch.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
BSE im Kontext mit anderen transmissiblen spongioformen Encephalopathien
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Fachbereich Sozialpädagogik / Studiengang Pflege)
Veranstaltung
Hygiene und Mikrobiologie
Note
1,0
Autor
Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
42
Katalognummer
V25445
ISBN (eBook)
9783638280716
ISBN (Buch)
9783638647090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontext Encephalopathien Hygiene Mikrobiologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Autor:in), 2002, BSE im Kontext mit anderen transmissiblen spongioformen Encephalopathien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum