„Ich bringe kein Wort mehr über die Lippen. Bewegen kann ich mich nicht mehr, alles fällt mir unendlich schwer. Ich kann mich selbst nicht mehr ertragen und falle allen zur Last. Wenn es doch nur schon vorbei wäre ...“ (R. Meyendorf und H. Kabza: Depressionen und Angst, In: Gesundheit in Wort & Bild-Ärztlicher Ratgeber, 12. überarbeitete Aufl., Landshut 2000,S.83.) „Laut WHO kommt den depressiven Erkrankungen in den entwickelten Ländern mit weitem Abstand vor allen anderen körperlichen und psychiatrische n Krankheiten die größte Bedeutung zu. Und nach der WHO-Prognose ist mit einem weiteren Aufwärtstrend zu rechnen.“ (S. Koch: Mit gebündelter Kraft die Depression besiegen. In: Psychologie Heute, Heft 1/2000, S.16.) „Allein in Deutschland leiden schätzungsweise vier Millionen Menschen an einer depressiven Erkrankung“ (UN: Depression, In: Psychologie Heute, Heft 3/2001, S. 61). Gerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind in Deutschland ca. 20% einmal in ihrem Leben von einer Depression betroffen. (Aus: www.depression.de ) Anhand dieser Daten kann man erahnen, welche gesundheitsökonomischen Probleme bereits bestehen. Die Erforschung und Entwicklung innovativer Therapiemethoden, Rehabilitation und Langzeitprophylaxe ist daher wichtiger denn je.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema hat sich der Autor die Depression als eine ebenenübergreifende Erkrankung erlebt. Aus der Fülle von Information hat sich der Autor auf einige Kernpunkte der Humanbiologie, der Psychologie und der Soziologie beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Depression
- 2.2 Trauer
- 2.3 Abgrenzung zwischen der Trauer und der Depression
- 3 Symptome
- 3.1 Seelische Symptome
- 3.2 Psychomotorische Symptome
- 3.3 Körperliche Symptome
- 4 Mögliche Ursachen einer Depression
- 4.1 Biologische Faktoren
- 4.1.1 Der gestörte Gehirnstofwechsel
- 4.1.1.1 Die Mangelhypothese
- 4.1.1.2 Die Rezeptoren-Hypothese
- 4.1.2 Die erhöhte Cortisolkonzentration
- 4.1.3 Medikamente und organische Krankheiten
- 4.1.4 Der Bornavirus
- 4.1.1 Der gestörte Gehirnstofwechsel
- 4.2 Genetische Faktoren
- 4.2.1 Familienstudien
- 4.2.2 Zwillingsstudien
- 4.3 Psychologische und psychosoziale Faktoren (Die Rolle von Lebensereignissen)
- 4.3.1 Verlusterlebnisse
- 4.3.2 Wechseljahre
- 4.3.3 Pensionierung
- 4.3.4 Arbeitslosigkeit
- 4.3.5 Psychoanalytische Theorie der Depression
- 4.3.6 Kognitive Theorie der Depression
- 4.1 Biologische Faktoren
- 5 Depressionsformen (Wie sich Depressionen zeigen können)
- 5.1 Die „klassischen“ drei Hauptgruppen der Depression
- 5.2 Depressive Erscheinungsbilder
- 5.2.1 Depressive Episode
- 5.2.1.1 Die gehemmte Depression
- 5.2.1.2 Die agitierte (ängstliche) Depression
- 5.2.1.3 Die gehemmte-agitierte Depression
- 5.2.1.4 Die larvierte (maskierte) Depression
- 5.2.1.5 Die psychotische (wahnhafte) Depression
- 5.2.2 Dysthymie
- 5.2.3 Zyklothymie (bipolare affektive Störungen)
- 5.2.4 Sonderformen
- 5.2.4.1 Spätdepression
- 5.2.4.2 Altersdepression
- 5.2.4.3 Wochenbettdepression
- 5.2.4.4 Erschöpfungsdepression
- 5.2.1 Depressive Episode
- 6 Verlauf
- 7 Verbreitung
- 7.1 Geschlecht
- 7.2 Phasenart
- 7.3 Sozialschicht
- 7.4 Depressive Rezidivrate
- 8 Diagnostik
- 9 Therapie
- 9.1 Antidepressiva
- 9.2 Psychotherapie
- 9.2.1 Verhaltenstherapie
- 9.2.2 Kognitive Therapie
- 9.2.3 Interpersonelle Psychotherapie
- 9.3 Somatische Therapie
- 9.3.1 Lichttherapie
- 9.3.2 Schlafentzugstherapie
- 9.3.3 Elektrokrampftherapie (EKT)
- 9.3.4 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
- 9.4 Soziotherapie
- 9.4.1 Schreib- und Bibliotherapie (griech. biblios= Buch, therapia = Heilung)
- 9.4.2 Musik- und Bewegungstherapie
- 9.4.3 Kunsttherapie
- 10 Umgang mit depressiven Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Depression. Ziel ist es, ein breites Verständnis der Erkrankung zu vermitteln, von den Definitionen und Symptomen über mögliche Ursachen bis hin zu verschiedenen Therapieansätzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Wechselwirkungen biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren.
- Definition und Abgrenzung von Depression und Trauer
- Vielfältige Symptome der Depression
- Biologische, genetische, psychologische und psychosoziale Ursachen
- Unterschiedliche Depressionsformen und deren Erscheinungsbilder
- Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Depressionen und deren gesundheitsökonomische Bedeutung. Sie hebt die interdisziplinäre Natur der Erkrankung hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf humanbiologische, psychologische und soziologische Aspekte.
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Depression“ im Kontext affektiver Störungen und grenzt ihn von Trauer ab. Es beschreibt die Kernsymptome und betont den Unterschied in der Verarbeitung von Verlusten zwischen Trauer und Depression.
3 Symptome: Kapitel 3 beschreibt die vielfältigen Symptome einer Depression, die sowohl seelische, psychomotorische als auch körperliche Bereiche betreffen können. Es wird betont, dass die Erkrankung viele Gesichter hat und sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigen kann.
4 Mögliche Ursachen einer Depression: Dieses Kapitel analysiert die komplexen Ursachen einer Depression, indem es biologische (gestörter Gehirnstofwechsel, erhöhte Cortisolkonzentration, Medikamente, Bornavirus), genetische (Familien- und Zwillingsstudien) und psychosoziale Faktoren (Verlusterlebnisse, Lebensereignisse, psychoanalytische und kognitive Theorien) detailliert untersucht und miteinander in Beziehung setzt.
5 Depressionsformen (Wie sich Depressionen zeigen können): Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Depressionsformen, von den drei Hauptgruppen bis hin zu Sonderformen wie Spät-, Alters-, Wochenbett- und Erschöpfungsdepressionen. Es differenziert zwischen gehemmter, agitierter, larvierter und psychotischer Depression und beschreibt die Besonderheiten jeder Form.
6 Verlauf: [Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zum Kapitel 6 enthält]
7 Verbreitung: Kapitel 7 beleuchtet die Verbreitung von Depressionen, differenziert nach Geschlecht, Phasenart und Sozialschicht und gibt einen Überblick über die depressive Rezividrate. Die Daten verdeutlichen die weitreichende Bedeutung der Erkrankung.
8 Diagnostik: [Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zum Kapitel 8 enthält]
9 Therapie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Therapieansätze bei Depressionen, von medikamentösen Therapien (Antidepressiva) über verschiedene Psychotherapieformen (Verhaltenstherapie, kognitive Therapie, interpersonelle Psychotherapie) bis hin zu somatischen Therapien (Lichttherapie, Schlafentzugstherapie, Elektrokrampftherapie, rTMS) und Soziotherapie (Schreibtherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie). Es zeigt die Vielschichtigkeit der Behandlungsmöglichkeiten auf.
10 Umgang mit depressiven Menschen: [Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zum Kapitel 10 enthält]
Schlüsselwörter
Depression, Trauer, Symptome, Ursachen, Biologische Faktoren, Genetische Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Depressionsformen, Therapie, Antidepressiva, Psychotherapie, Somatische Therapie, Soziotherapie, Prävalenz, Diagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Umfassende Übersicht über Depression"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Depression. Sie deckt Definitionen, Symptome, Ursachen, verschiedene Depressionsformen, und Therapieansätze ab. Der Fokus liegt auf den komplexen Wechselwirkungen biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren.
Wie werden Depression und Trauer abgegrenzt?
Die Arbeit definiert den Begriff "Depression" im Kontext affektiver Störungen und grenzt ihn klar von Trauer ab. Es werden die Kernsymptome beider Zustände beschrieben und der Unterschied in der Verarbeitung von Verlusten herausgestellt.
Welche Symptome werden bei Depressionen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die vielfältigen Symptome einer Depression, die seelische, psychomotorische und körperliche Bereiche betreffen. Es wird betont, dass die Erkrankung verschiedene Ausprägungen haben kann.
Welche Ursachen für Depressionen werden genannt?
Die Arbeit analysiert die komplexen Ursachen von Depressionen, indem sie biologische Faktoren (gestörter Gehirnstofwechsel, erhöhte Cortisolkonzentration, Medikamente, Bornavirus), genetische Faktoren (Familien- und Zwillingsstudien) und psychosoziale Faktoren (Verlusterlebnisse, Lebensereignisse, psychoanalytische und kognitive Theorien) detailliert untersucht und in Beziehung setzt.
Welche verschiedenen Depressionsformen werden unterschieden?
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Depressionsformen, von den drei Hauptgruppen bis hin zu Sonderformen wie Spät-, Alters-, Wochenbett- und Erschöpfungsdepressionen. Es wird zwischen gehemmter, agitierter, larvierter und psychotischer Depression unterschieden und die Besonderheiten jeder Form beschrieben.
Wie ist der Verlauf einer Depression?
Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine Informationen zum Verlauf einer Depression.
Wie verbreitet ist Depression?
Die Arbeit beleuchtet die Verbreitung von Depressionen, differenziert nach Geschlecht, Phasenart und Sozialschicht und gibt einen Überblick über die depressive Rezividrate. Die Daten verdeutlichen die weitreichende Bedeutung der Erkrankung.
Wie wird eine Depression diagnostiziert?
Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine Informationen zur Diagnostik von Depressionen.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Depressionen?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze: medikamentöse Therapien (Antidepressiva), verschiedene Psychotherapieformen (Verhaltenstherapie, kognitive Therapie, interpersonelle Psychotherapie), somatische Therapien (Lichttherapie, Schlafentzugstherapie, Elektrokrampftherapie, rTMS) und Soziotherapie (Schreibtherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie). Die Vielschichtigkeit der Behandlungsmöglichkeiten wird hervorgehoben.
Wie kann man mit depressiven Menschen umgehen?
Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine Informationen zum Umgang mit depressiven Menschen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Depression verbunden?
Schlüsselwörter sind: Depression, Trauer, Symptome, Ursachen, Biologische Faktoren, Genetische Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Depressionsformen, Therapie, Antidepressiva, Psychotherapie, Somatische Therapie, Soziotherapie, Prävalenz, Diagnostik.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Author), 2001, Die Depression aus Sicht der Humanbiologie, Psychologie und Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25443