Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Das Training der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs

Title: Das Training der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs

Seminar Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mathias Herbst (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen hochmodernen Industriegesellschaft ist Sport ein fester Bestandteil des „New-Age-Lifestyles“. Gerade deshalb werden immer höhere Erwartungen an die Trainingswissenschaft gestellt. Deshalb hat sich der Trainingsbegriff vom Leistungssport auch auf den Schul- und Breitensport ausgeweitet. Besonders der Fitness-, Gesundheits- und Alterssport erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch was versteht man eigentlich unter Trainingswissenschaft? Was macht Training zu einer Wissenschaft? Und wie kann man diese Wissenschaft für den eigenen Fortschritt im Lauftraining für sich verwenden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung / Einleitung
  • 2. Zur Theorie der Ausdauer
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Formen der Ausdauer
    • 2.3. Das Modell der Superkompensation
    • 2.4. Methodik des Ausdauertrainings
      • 2.4.1. Die Dauerleistungsmethode
      • 2.4.2. Die Intervallmethode
      • 2.4.3. Die Wiederholungsmethode
    • 2.5. Auswirkungen des aeroben Ausdauertrainings auf den Organismus
    • 2.6. Zusammenfassung
  • 3. Entwicklung der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs
    • 3.1. Grundlagen des Laufs / Struktur des Laufschritts
    • 3.2. Das Lauftraining zur Verbesserung der aeroben Ausdauer
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Ausdauertrainings am Beispiel des Laufs. Dabei wird die Definition der Ausdauer erläutert, verschiedene Formen der Ausdauer dargestellt und das Modell der Superkompensation vorgestellt. Die Methodik des Ausdauertrainings wird anhand der Dauerleistungs-, Intervall- und Wiederholungsmethode beschrieben. Des Weiteren werden die Auswirkungen des aeroben Ausdauertrainings auf den Organismus beleuchtet.

  • Definition und Formen der Ausdauer
  • Das Modell der Superkompensation
  • Methoden des Ausdauertrainings
  • Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den Organismus
  • Anwendung am Beispiel des Laufs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorbemerkung / Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Trainingswissenschaft im Kontext der heutigen Gesellschaft dar und definiert die Trainingswissenschaft als interdisziplinäres Feld, welches sich mit der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit befasst. Das sportliche Training wird als planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen zur Erreichung von Trainingszielen im und durch Sport definiert.

2. Zur Theorie der Ausdauer

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Ausdauer als motorische Grundeigenschaft. Es wird auf die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Körpers bei langandauernden Belastungen, die verschiedenen Formen der Ausdauer und das Modell der Superkompensation eingegangen.

2.4. Methodik des Ausdauertrainings

Dieser Abschnitt beschreibt die drei wichtigsten Methoden des Ausdauertrainings: Die Dauerleistungsmethode, die Intervallmethode und die Wiederholungsmethode.

3. Entwicklung der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Ausdauerschulung am Beispiel des Laufs. Es werden die Grundlagen des Laufs und die Struktur des Laufschritts erläutert. Zudem wird das Lauftraining zur Verbesserung der aeroben Ausdauer detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Ausdauer im Sport, insbesondere mit der Definition, den Formen und den Auswirkungen des Trainings auf den Organismus. Wichtige Schwerpunkte sind das Modell der Superkompensation und die Methodik des Ausdauertrainings, insbesondere die Dauerleistungs-, Intervall- und Wiederholungsmethode. Die Anwendung am Beispiel des Laufs verdeutlicht die praktische Relevanz der theoretischen Grundlagen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Training der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Trainingslehre/Bewegungslehre
Grade
2
Author
Mathias Herbst (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V25353
ISBN (eBook)
9783638280044
ISBN (Book)
9783640203055
Language
German
Tags
Training Ausdauer Beispiel Laufs Trainingslehre/Bewegungslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Herbst (Author), 2004, Das Training der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint