Mein Thema bei diesem Seminar betrifft die Risikoanalyse von Hedge Fonds in Worst -
Case Szenarien. Demnach: Wie haben Hedge Fonds im Vergleich zu Aktienindizes in
Zeiten des Obligationencrashs, der Asienkrise, des Zahlungsausfalls von Rußland und
dem Fall LTCM (Long Term Capital Management), dem Nasdaq - Crash oder auch den
Anschlägen des 11. September performt und wie hoch war ihre Volatilität zu dieser
Zeit. Beginnen werde ich mit einem kurzen Vergleich zwischen Hedge Fonds und
traditionellen Anlageklassen, im zweiten Schritt betrachte ich die Performance- und
Risikomessung von Hedge Fonds mit ihren Problematiken, den letztendlich verwendeten
Verfahren, sowie anhand einer empirischen Analyse der verschiedenen Worst - Case
Situationen. Abschließend werde ich dann noch die Frage klären, ob eine Anlage in
Hedge Fonds das Rendite-/ Risikoprofil eines Portfolios verbessert. Traditionelle Anlageklassen operieren mit dem Kauf von Wertpapieren, seien es Renten,
Aktien oder Obligationen. In diesem Fall gibt der Kapitalanleger einer jeweiligen
Partei Geld und erhält dafür ein Recht, daß einen am Erfolg (Gewinn oder Verlust) der
Partei beteiligt. Diese Beteiligung besteht solange, bis sie wieder verkauft wird. Traditionelle
Fonds enthalten verschiedene Rechte an verschiedenen Firmen, Staaten, oder
allgemein juristischen Personen. Durch eine geschickte Mischung dieser Anteile wird
versucht, unter Beachtung des Risikos (Volatilität) die Rendite zu maximieren (Portfolioselektion,
CAPM)1. Indizes wie der Dow Jones, der S&P 500, der MSCI World oder
auch der Deutsche Aktienindex zählen ebenfalls zu der traditionellen Kategorie. Sie
spiegeln die Performance von Firmen wieder, Kursschwankungen ergeben sich aus den
gewichteten Kursveränderungen der sich in dem Indize befindlichen Werte2.
Hedge Fonds Manager sind darauf aus, durch unterschiedliche Anlagestrategien und
Portfoliogewichtungen das Risiko so gut wie möglich zu beseitigen bzw. auf einem
konstant vorgegebenen Grad zu halten und gleichzeitig eine kontinuierlich positive
Rendite zu erwirtschaften (auch in Krisenzeiten)3. [...]
1 Vgl. Schmidt/ Terberger; “Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie”; Seiten 332 ff.
2 Vgl. http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/binary/...
3 Vgl. FAME Research Paper No. 24; Anhang Grafik 6 “Hedgefonds gegenüber traditionellen Investmentfonds”
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hedge Fonds vs. traditionelle Anlageklassen
- Die Performance- und Risikomessung bei Hedge Fonds
- Die Probleme bei der Performancemessung von Hedge Fonds
- Die Arten der Risikomessung
- Die Worst Case Situationen: Eintritt, Verlauf und Auswirkung
- Der Obligationencrash
- Die Asienkrise
- Der Zahlungsausfall Rußlands und der Fall LTCM (Long Term Capital Management)
- Der Nasdaq – Crash
- Die Terroranschläge des 11. September
- Der höchste monatliche Verlust
- Das „Maximum Drawdown“- und „Total rate of return“ Verfahren
- Die Anwendung des „Maximum Drawdown“ Verfahren
- Die Anwendung des „Total rate of return“ Verfahren
- Die Analyse der Ergebnisse
- Die Worst Case Situationen: Eintritt, Verlauf und Auswirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Risiko von Hedgefonds in Worst-Case-Szenarien. Ziel ist es, die Performance von Hedgefonds im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen in verschiedenen Krisensituationen zu untersuchen und die Eignung von Hedgefonds zur Risikominderung in einem Portfolio zu bewerten.
- Vergleich der Performance von Hedgefonds und traditionellen Anlageklassen in Krisenzeiten.
- Analyse verschiedener Risikomessungsmethoden für Hedgefonds.
- Untersuchung der Auswirkungen von Worst-Case-Szenarien (z.B. Obligationencrash, Asienkrise) auf Hedgefonds.
- Bewertung der Eignung von Hedgefonds zur Diversifikation und Risikominderung.
- Diskussion der Herausforderungen bei der Performance- und Risikomessung von Hedgefonds.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Risikoanalyse von Hedgefonds in Worst-Case-Szenarien ein. Der Autor kündigt einen Vergleich von Hedgefonds und traditionellen Anlageklassen an, gefolgt von einer Betrachtung der Performance- und Risikomessung, einschließlich einer empirischen Analyse verschiedener Krisensituationen. Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob eine Anlage in Hedgefonds das Rendite-/Risikoprofil eines Portfolios verbessert.
Hedge Fonds vs. traditionelle Anlageklassen: Dieses Kapitel vergleicht Hedgefonds mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Es wird erläutert, dass traditionelle Anlageklassen auf dem Kauf von Wertpapieren basieren, während Hedgefonds Manager diverse Strategien anwenden, um Risiko zu minimieren und Rendite zu maximieren. Die unterschiedlichen Strategien von Hedgefonds (Long-Short Equity, Global Macro, Event Driven, Relative Value) und deren Auswirkungen auf die Risikodiversifikation und die Möglichkeit eines Totalverlustes werden diskutiert. Der Autor verweist auf verschiedene Quellen, die die Anlage in Hedgefonds als Möglichkeit zur Risikominderung und Renditeverbesserung darstellen, aber auch auf die Risiken einer potenziellen Hedgefondsblase hinweisen.
Die Performance- und Risikomessung von Hedge Fonds: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Performance- und Risikomessung von Hedgefonds. Die fehlende klare Benchmarkorientierung und die eingeschränkte Transparenz erschweren eine eindeutige Bewertung. Es werden verschiedene Methoden der Risikomessung vorgestellt, und verschiedene Worst-Case-Szenarien (Obligationencrash, Asienkrise, Russlandkrise, LTCM-Kollaps, Nasdaq-Crash, Terroranschläge vom 11. September) werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Hedgefonds analysiert. Methoden wie "Maximum Drawdown" und "Total rate of return" werden als Messgrößen genannt.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Risikoanalyse, Worst-Case-Szenarien, Performancemessung, Risikomessung, traditionelle Anlageklassen, Diversifikation, Volatilität, Rendite, Maximum Drawdown, Total rate of return, Krisenmanagement, LTCM, Asienkrise, Obligationencrash, Nasdaq-Crash.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Risikoanalyse von Hedgefonds in Worst-Case-Szenarien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Risiko von Hedgefonds in Worst-Case-Szenarien. Sie vergleicht die Performance von Hedgefonds mit traditionellen Anlageklassen in verschiedenen Krisensituationen und bewertet die Eignung von Hedgefonds zur Risikominderung in einem Portfolio.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Performance von Hedgefonds und traditionellen Anlageklassen in Krisenzeiten, verschiedene Risikomessungsmethoden für Hedgefonds, die Auswirkungen von Worst-Case-Szenarien (z.B. Obligationencrash, Asienkrise) auf Hedgefonds, die Eignung von Hedgefonds zur Diversifikation und Risikominderung und die Herausforderungen bei der Performance- und Risikomessung von Hedgefonds.
Welche konkreten Worst-Case-Szenarien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen folgender Worst-Case-Szenarien auf Hedgefonds: Obligationencrash, Asienkrise, der Zahlungsausfall Russlands und der Fall LTCM (Long Term Capital Management), der Nasdaq-Crash und die Terroranschläge vom 11. September.
Welche Methoden der Risikomessung werden betrachtet?
Die Seminararbeit beschreibt und analysiert verschiedene Methoden der Risikomessung für Hedgefonds, darunter "Maximum Drawdown" und "Total rate of return". Die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Methoden aufgrund der fehlenden Benchmarkorientierung und Transparenz werden ebenfalls diskutiert.
Wie werden Hedgefonds im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen dargestellt?
Die Arbeit vergleicht Hedgefonds mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Es wird der Unterschied in den Anlagestrategien herausgestellt und die Auswirkungen der verschiedenen Hedgefonds-Strategien (Long-Short Equity, Global Macro, Event Driven, Relative Value) auf die Risikodiversifikation und die Möglichkeit eines Totalverlustes diskutiert.
Was ist das Fazit der Seminararbeit (in Kurzform)?
Die Seminararbeit untersucht, ob eine Anlage in Hedgefonds das Rendite-/Risikoprofil eines Portfolios verbessert, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen bei der Performance- und Risikomessung und der Analyse von Hedgefonds-Performance in verschiedenen Krisensituationen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Fazit" der Seminararbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Hedgefonds, Risikoanalyse, Worst-Case-Szenarien, Performancemessung, Risikomessung, traditionelle Anlageklassen, Diversifikation, Volatilität, Rendite, Maximum Drawdown, Total rate of return, Krisenmanagement, LTCM, Asienkrise, Obligationencrash, Nasdaq-Crash.
- Quote paper
- Rene Künnen (Author), 2004, Risikoanalyse von Hedge Fonds in historischen Worst-Case Szenarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25258