Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges

,Oh, wie schön ist Panama' und ,John Chatterton: Der große Schlaf' - Ein Vergleich

Titel: ,Oh, wie schön ist Panama' und ,John Chatterton: Der große Schlaf' - Ein Vergleich

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Kathrin Brandt (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Bilderbücher. Bei diesen
handelt es sich um ,Oh, wie schön ist Panama’ von Janosch und ,John Chatterton:
Der große Schlaf’ von Yvan Pommaux.
„Oh, wie schön ist Panama“ handelt davon, wie der kleine Bär und der kleine Tiger
eines Tages auf die Idee kommen in ihr Traumland Panama zu reisen und dafür ihr
altes Leben hinter sich zu lassen. Auf ihrem Weg treffen sie viele andere Tiere und
kommen letztendlich wieder in ihrem eigenen kleinen Haus an, was sie allerdings
nicht als ihr eigenes wiedererkennen.
„John Chatterton: Der große Schlaf“ handelt davon, dass Detektiv John Chatterton
vom Ehepaar Rosendorn damit beauftragt wird, deren Tochter zu bewachen, damit
sie sich nicht an einer Spindel sticht, wie es von einer Fee vorausgesagt wurde. Dies
kann John Chatterton allerdings nicht verhindern, so dass nicht nur das Mädchen,
sondern auch alles in ihrer unmittelbaren Umgebung, inklusive der Detektiv selbst, in
einen tiefen Schlaf fällt. John Chatterton erwacht aber nach einiger Zeit wieder und
macht sich auf die Suche nach der Person, die das Mädchen liebt, um es von dieser
Person wachküssen zu lassen und erlöst somit alle wieder von dem tiefen Schlaf.
Zunächst soll auf das Bilderbuch – sprich seine Merkmale, Funktionen und
Aufgaben – im Allgemeinen eingegangen werden.
Danach werden unter den Gesichtspunkten Text, Bild, deren Verhältnis zueinander,
Personenarsenal und Formen der Intertextualität die beiden Bilderbücher analysiert
und verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bilderbuch
    • Aufgaben und Funktionen des Bilderbuchs
    • Merkmale des Bilderbuchs
  • Analyse und Vergleich der beiden Bilderbücher
    • Der Text: Funktionen und Eigenschaften
    • Das Bild: Funktionen und Eigenschaften
    • Zusammenfassung bisheriger Unterschiede bzw. möglicher Parallelen
    • Das Personenarsenal
      • Das Personenarsenal in „John Chatterton: Der große Schlaf“
      • Das Personenarsenal in „Oh, wie schön ist Panama“
    • Formen der Intertextualität
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen den beiden Bilderbüchern „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch und „John Chatterton: Der große Schlaf“ von Yvan Pommaux durchzuführen. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Aspekte der Bilderbücher, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Funktionen und Merkmale des Bilderbuchs im Allgemeinen
  • Analyse des Textes und der Bilder in beiden Büchern
  • Vergleich der Personenkonstellationen
  • Untersuchung intertextueller Bezüge
  • Relevanz von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung und die ästhetische Erziehung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Bilderbücher, „Oh, wie schön ist Panama“ und „John Chatterton: Der große Schlaf“, vor. Sie gibt eine kurze Inhaltsangabe beider Bücher und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse und den Vergleich der Bücher konzentriert, wobei zunächst allgemeine Aspekte des Bilderbuchs beleuchtet werden.

Das Bilderbuch: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Funktionen von Bilderbüchern im Allgemeinen. Es werden sechs Funktionen unterschieden: die ästhetische, die sprachliche, die umweltzeigende und -erklärende, die emotionale und phantasiefördernde, die erzieherische und die literaturpädagogische Funktion. Der Text erläutert detailliert, wie Bilderbücher diese Funktionen erfüllen und welche Rolle sie in der Entwicklung von Kindern spielen. Dabei wird der Einfluss auf die Sprachentwicklung, die Kreativität und die ästhetische Sensibilität hervorgehoben. Der Einfluss von Bilderbüchern auf die Sprachentwicklung und das ästhetische Empfinden von Kindern wird besonders betont. Die Bedeutung von Bilderbüchern als erste Begegnung mit Literatur wird ebenfalls herausgestellt.

Analyse und Vergleich der beiden Bilderbücher: Dieser umfangreiche Abschnitt bildet den Kern der Arbeit. Er analysiert und vergleicht „Oh, wie schön ist Panama“ und „John Chatterton: Der große Schlaf“ anhand verschiedener Kriterien. Der Vergleich umfasst die Analyse der Texte und Bilder, die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Text und Bild, die Charakterisierung des Personenarsenals in beiden Büchern und die Erforschung intertextueller Bezüge. Der Abschnitt untersucht tiefgreifend die literarischen und bildnerischen Mittel, die in den beiden Werken eingesetzt werden und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählstrukturen, der Bildsprache und der dargestellten Themen.

Schlüsselwörter

Bilderbuch, Kinderliteratur, Janosch, Yvan Pommaux, „Oh, wie schön ist Panama“, „John Chatterton: Der große Schlaf“, Text-Bild-Analyse, Intertextualität, Sprachentwicklung, Ästhetische Erziehung, Vergleichende Literaturanalyse

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleichende Analyse der Bilderbücher 'Oh, wie schön ist Panama' und 'John Chatterton: Der große Schlaf'"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die beiden Bilderbücher "Oh, wie schön ist Panama" von Janosch und "John Chatterton: Der große Schlaf" von Yvan Pommaux. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Aspekte beider Bücher, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Aspekte der Bilderbücher werden analysiert?

Die Analyse umfasst die Funktionen und Merkmale von Bilderbüchern im Allgemeinen, eine detaillierte Text- und Bildanalyse beider Bücher, einen Vergleich der Personenkonstellationen, die Untersuchung intertextueller Bezüge und die Relevanz von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung und die ästhetische Erziehung von Kindern.

Welche Funktionen von Bilderbüchern werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet sechs Funktionen von Bilderbüchern: die ästhetische, die sprachliche, die umweltzeigende und -erklärende, die emotionale und phantasiefördernde, die erzieherische und die literaturpädagogische Funktion. Es wird erläutert, wie Bilderbücher diese Funktionen erfüllen und welche Rolle sie in der kindlichen Entwicklung spielen.

Wie wird der Vergleich der beiden Bilderbücher durchgeführt?

Der Vergleich umfasst die Analyse der Texte und Bilder, die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Text und Bild, die Charakterisierung der Personen in beiden Büchern und die Erforschung intertextueller Bezüge. Die Arbeit untersucht die literarischen und bildnerischen Mittel und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählstrukturen, der Bildsprache und der dargestellten Themen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Kinderliteratur, Janosch, Yvan Pommaux, „Oh, wie schön ist Panama“, „John Chatterton: Der große Schlaf“, Text-Bild-Analyse, Intertextualität, Sprachentwicklung, Ästhetische Erziehung, Vergleichende Literaturanalyse.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Bilderbuch (inkl. Aufgaben und Merkmale), ein Kapitel zur Analyse und zum Vergleich der beiden Bilderbücher (inkl. Text- und Bildanalyse, Personenarsenal und Intertextualität) und ein Schlusswort.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen fundierten Vergleich zwischen den beiden Bilderbüchern durchzuführen und die jeweiligen Stärken und Schwächen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Sie trägt zum Verständnis der Funktion und Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Entwicklung bei.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
,Oh, wie schön ist Panama' und ,John Chatterton: Der große Schlaf' - Ein Vergleich
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Kinderliteratur in der Grundschule
Note
3,0
Autor
Kathrin Brandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V25166
ISBN (eBook)
9783638278775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Panama John Chatterton Schlaf Vergleich Kinderliteratur Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Brandt (Autor:in), 2004, ,Oh, wie schön ist Panama' und ,John Chatterton: Der große Schlaf' - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum