Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)

Title: Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)

Research Paper (undergraduate) , 2002 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Laura Ritenberga (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes

Ellipsen
Als elliptische Sätze werden die Sätze, in den das Prädikat implizit vorhanden ist, aufgefasst. Die ausgelassenen Satzteile können explizit geäußert werden, wie das im folgenden Beispiel gemacht wird. Es können nicht nur verbale Teile, sondern auch andere Satzglieder ausgelassen werden.
“Er glaubt nicht an Gott. Ich (glaube) auch nicht (an Gott).” (Simmel 1987, S. 187)

Textsegment
Textsegment ist der Teil des Textes, der durch Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen und darauffolgende Großschreibung als eine relativ selbstständige Einheit gekennzeichnet ist:.
“…nicht wahr? Sie ist längst in Lebensgefahr, haben Sie das vergessen? Zwei Seiten…“ (Simmel 1987, S. 133)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die grammatische und thematische Struktur des Textes
    • A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes
    • B. Die semantischen Struktureinheiten des Textes
    • C. Die Entsprechung zwischen den syntaktischen Struktureinheiten
  • Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
    • A. Die Verwirklichung der expliziten Wiederaufnahme
    • B. Andere grammatische Verknüpfungsmöglichkeiten
    • C. Die Arten der expliziten Wiederaufnahme nach der Richtung der Wirkung der Pro-Formen
    • D. Die Verwirklichung der impliziten Wiederaufnahme
    • E. Die Schaffung eines kohärenten Textes ohne syntaktisch-semantische Verknüpfungssignale zwischen Sätzen bzw. Propositionen
  • Thematischen Bedingungen der Textkohärenz
    • A. Ableitung der Makropropositionen (die Makroregeln)
    • B. Grundformen thematischer Entfaltung
  • Textuelle Grundfunktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Analyse von Textstrukturen, Textkohärenz und textuellen Grundfunktionen. Ziel ist es, den Aufbau von Texten aus sprachlicher und semantischer Perspektive zu beleuchten und die Mechanismen zu verstehen, die für die Kohärenz und den Sinn eines Textes verantwortlich sind.

  • Syntaktische und semantische Struktureinheiten
  • Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
  • Thematische Entfaltung in Texten
  • Textuelle Grundfunktionen
  • Beispiele und Analysen aus verschiedenen Texttypen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die grammatische und thematische Struktur des Textes

Dieses Kapitel befasst sich mit der strukturellen Analyse von Texten. Es werden die syntaktischen und semantischen Struktureinheiten untersucht, die einen Text bilden. Dazu gehören Ellipsen, Textsegmente, Sätze, Teilsätze und Propositionen. Zudem wird die Entsprechung zwischen diesen Einheiten im Text betrachtet.

2. Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz

Dieses Kapitel untersucht die sprachlichen Mechanismen, die für die Kohärenz eines Textes verantwortlich sind. Es werden die Konzepte der expliziten und impliziten Wiederaufnahme erläutert und verschiedene Möglichkeiten der grammatischen Verknüpfung von Sätzen beschrieben. Zudem wird die Rolle von syntaktisch-semantischen Verknüpfungssignalen für die Textkohärenz analysiert.

3. Thematischen Bedingungen der Textkohärenz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den thematischen Bedingungen der Textkohärenz. Es werden die Makroregeln zur Ableitung von Makropropositionen vorgestellt und verschiedene Grundformen der thematischen Entfaltung in Texten analysiert.

Schlüsselwörter

Textanalyse, Textstruktur, Textkohärenz, syntaktische Struktureinheiten, semantische Struktureinheiten, Proposition, Referenz, Prädikatikon, explizite Wiederaufnahme, implizite Wiederaufnahme, thematische Entfaltung, Makropropositionen, Textuelle Grundfunktionen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)
College
Ventspils Augstskola  (Fakultät für Übersetzen/Dolmetschen)
Grade
2
Author
Laura Ritenberga (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V25149
ISBN (eBook)
9783638278614
ISBN (Book)
9783640949311
Language
German
Tags
Sammlung Textbeispielen Kommentaren Textkohärenz Grundfunktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Ritenberga (Author), 2002, Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint