Durch das Medium World Wide Web (WWW) 1 sind neue Möglichkeiten in der Informationsbeschaffung entstanden. Informationen werden im World Wide Web, häufig über Internet Präsenzen oder Homepages zur Verfügung gestellt. Bei der Gestaltung der Homepages wird oft nicht beachtet, dass Menschen mit einer Sinnesbehinderung, wie Blinde, Sehbehinderte, Gehörlosen aber auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Nerven-, Gelenk oder Muskelerkrankungen bei unrichtiger Programmierung die Seiten der Internet Präsenzen schlecht navigieren und im schlimmsten Fall gar nicht lesen können. In der Bundesrepublik Deutschland leben bei einer Gesamtbevölkerungszahl von 82,2 Millionen Menschen ungefähr 6,7 Millionen Menschen mit einer echten Behinderung, deren Grad der Einschränkung mehr als 50% beträgt. 2 Nach einer Studie der GfK 3 hatten im Jahr 2001 rund 46% der Gesamtbevölkerung einen Internet Anschluss. Bei gleicher Penetrationsrate würde dies rund 3 Millionen Menschen entsprechen, die mit einer echten Behinderung das Internet gebrauchen.
Dabei können dem den Menschen Hindernisse im World Wide Web erfahren. Hindernisse ergeben sich vor allem, wenn der Benutzer durch die Sinnesorgane eingeschränkt ist und schlecht oder gar nicht sehen kann. Hindernisse ergeben sich aber auch, wenn der Internet Nutzer in seiner Bewegung eingeschränkt ist und dabei die Maus schlecht oder gar nicht bewegen kann. Ebenfalls widerfahren den Menschen, die schlecht oder gar nicht hören Hindernisse bei der Hinterlegung mit akustischen Signalen. Diese Hindernisse gilt es zu beseitigen und eine so genannte „Barrierefreiheit“ 4 zu schaffen. Barrierefreiheit bedeutet, dass der Internet Benutzer uneingeschränkt von der Behinderung, die Homepage lesen und bedienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Auftrag
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlegende Anforderungen zur Erstellung eines Portals
- 2.1 allgemeine Anforderungen an ein Internet Portal
- 2.1.1 Übersichtlich
- 2.1.2 Verständlich
- 2.1.3 Inhalte
- 2.1.4 Navigation
- 2.1.5 Suche
- 2.2 Anforderungen aus Sicht der Skalierbarkeit
- 2.2.1 Module
- 2.2.3 Sprache
- 2.3 Anforderungen an ein Portal aus Sicht der behinderten Menschen
- 2.3.1 Begriff der Behinderung
- 2.3.2 Behindertengleichstellungsgesetz
- 2.3.3 Barrierefreiheit
- 2.4 Anforderungen an den Homepagedienstanbieter
- 2.4.1 allgemeine Anforderungen
- 2.4.2 Technische Anforderungen
- 2.4.3 Rechtliche Anforderungen
- 2.5 Anforderungen durch den Seitenbetreiber
- 2.5.1 Content Management System
- 2.6 Anforderungen an ein Internet Portal für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen
- 3. Theoretischer Teil
- 3.1 Definition eines Projektes
- 3.2 Projektmanagement
- 3.3 allgemeine Phasenmodelle des Projektmanagements
- 3.3.1 das Wasserfall Modell
- 3.3.2 das Spiral Modell
- 3.3.3 das V-Modell
- 3.4 eigenes Phasenmodell
- 4. Gestaltung und Umsetzung anhand des eigenen Phasenmodells
- 4.1 Benutzeranforderung
- 4.1.1 Benutzer
- 4.1.2 Umfrage
- 4.1.3 Ergebnisse der Anforderungen an Benutzer
- 4.2 Webseitenanforderungen
- 4.2.1 Wahl des Providers
- 4.2.2 Ergebnisse der Anforderungen an die Webseite
- 4.3 Analyse
- 4.3.1 Ansatz
- 4.3.2 Betrachtung
- 4.3.3 Ergebnisse aus der Analyse
- 4.4 Design
- 4.4.1 Corporate Design
- 4.4.2 Design des Moduls: Adressen
- 4.4.3 Design des Moduls: Bildergalerie
- 4.4.4 Re-Design des Moduls: Forum
- 4.4.5 Design des Moduls: Freizeit
- 4.4.6 Design des Moduls: Gästebuch
- 4.4.7 RE-Design des Moduls: Hilfe
- 4.4.8 Design des Moduls: Impressum
- 4.4.9 Design des Moduls: Infocenter
- 4.4.10 Re-Design des Moduls: Kalender
- 4.4.11 Design des Moduls: Kontakt
- 4.4.12 Design des Moduls: Links
- 4.4.13 Design des Moduls: Rechtsprechung
- 4.4.14 Design des Moduls: behindertengerechter Stadtplan
- 4.4.15 Re-Design des Moduls: Suche
- 4.4.15 Design des Moduls: Portal
- 4.4.16 Design weiterer Module
- 4.4.17 Design des Content Management Systems
- 4.4.18 Ergebnisse aus dem Design
- 4.5 Programmierung
- 4.5.1 KCMS
- 4.5.2 Module
- 4.6 Austesten und Hinzufügen des Inhaltes
- 4.7 Einführung der Webseite und Wartung
- 4.7.1 EJMB Abschlussveranstaltung
- 4.7.2 Suchmaschinen
- 4.7.3 Presse
- 5. Kritik und Weiterentwicklung
- 5.1 Module
- 5.2 KCMS
- 6. Fazit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Internetportals für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen. Die Zielsetzung ist es, ein barrierefreies und benutzerfreundliches Portal zu entwickeln, das Informationen, Hilfestellungen und Kommunikationsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen bietet.
- Barrierefreie Informationstechnologie
- Benutzerfreundliches Design und Navigation
- Anforderungen an ein Internetportal für Menschen mit Behinderungen
- Projektmanagement und -umsetzung
- Content Management System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Auftrag der Diplomarbeit dar. Sie beschreibt auch die Vorgehensweise bei der Erstellung des Portals. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Anforderungen an ein Internetportal im Allgemeinen, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Es werden die verschiedenen Anforderungen aus Sicht der Skalierbarkeit, Barrierefreiheit und des Seitenbetreibers betrachtet. Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Teil des Projektes, indem es Definitionen, Projektmanagementmethoden und Phasenmodelle beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Gestaltung und Umsetzung des Portals anhand des entwickelten Phasenmodells. Es beschreibt die Benutzeranforderungen, die Webseitenanforderungen, die Analyse der Anforderungen, das Design des Portals und die Programmierung. Auch die Einführung und Wartung des Portals werden in diesem Kapitel behandelt. Kapitel 5 befasst sich mit der Kritik und Weiterentwicklung des Portals, während Kapitel 6 ein Fazit und ein Schlusswort beinhaltet.
Schlüsselwörter
Barrierefreie Informationstechnik, Behindertengleichstellungsgesetz, Internetportal, Projektmanagement, Content Management System, Design, Programmierung, Benutzeranforderungen, Webseitenanforderungen, Analyse, Umsetzung, Einführung, Wartung, Kritik, Weiterentwicklung, Landkreis Göppingen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Riechmann (Autor:in), 2004, Erstellung eines Internet Portals für behinderte Menschen im Landkreis Göppingen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25140