Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

"Preemptive Action" - Der Präventivkrieg und die Theorie des gerechten Krieges in den Theorien von Hugo Grotius und Michael Walzer

Titel: "Preemptive Action" - Der Präventivkrieg und die Theorie des gerechten Krieges in den Theorien von Hugo Grotius und Michael Walzer

Seminararbeit , 2002 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Manuel März (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Preemptive action“ – zu deutsch: Präventivkrieg. Das englische Wort für diese
besondere Methode der Kriegsführung wurde bewusst als Übertitel für diese Arbeit
gewählt. Es soll auf die aktuellen Ereignisse in den USA hinweisen, die einen
Präventivkrieg gegen den Irak führen wollen. Die Definition für einen
Präventivkrieg wird im ersten Punkt dieser Arbeit behandelt. Die Diskussion, ob
eine solche Maßnahme ein gerechter Krieg sein kann, ist durch die
offensichtlichen amerikanischen Absichten wieder neu entflammt. Bis heute
streiten sich Philosophen, Politiktheoretiker und Journalisten über diese Frage. In
der Ausgabe 35/2002 des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ hat beispielsweise
Herausgeber Rudolf Augstein in seinem Kommentar „Die Präventiv-Kriegstreiber“
die aktuelle Lage diskutiert und warf die Frage auf: „Bedroht Bagdad die USA?“1.
Der Bedrohungsfaktor ist, wie sich zeigen wird, eines der entscheidenden Kriterien
für einen gerechten Kriegsgrund. In der vorliegenden Arbeit sollen die Ansichten
von Hugo Grotius und Michael Walzer zu diesem Thema dargestellt werden. Die
beiden Theoretiker nehmen in der Frage „Kann ein Präventivkrieg gerecht sein?“
unterschiedliche Positionen ein. Während Grotius den Präventivkrieg generell
verurteilt, erklärt Walzer, dass es durchaus Szenarien gebe, in denen ein
Präventivkrieg nicht nur die beste Lösung, sondern auch gerecht sein könne. Zum
Abschluss dieser Arbeit wird das Thema „Wäre ein Präventivkrieg gegen den Irak
gerecht?“ noch einmal genauer untersucht, wobei die Argumente von Hugo
Grotius und Michael Walzer in die Diskussion mit einfließen und an diesem
Beispiel miteinander verglichen werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Präventivkrieg?
  • Die Problematik eines Präventivkriegs in ausgewählten Theorien
    • Hugo Grotius
      • Kurzbiographie
      • Gerechter Krieg und Präventivkrieg bei Grotius
    • Michael Walzer
      • Kurzbiographie
      • Gerechter Krieg und Präventivkrieg bei Walzer
  • Schluss: Wäre ein Präventivkrieg gegen den Irak gerecht?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Präventivkrieg und untersucht, ob diese Kriegsführungsform unter dem Aspekt der Theorie des gerechten Krieges legitim sein kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Theorien von Hugo Grotius und Michael Walzer. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Positionen der beiden Denker zum Thema Präventivkrieg und untersucht, inwiefern ein Präventivkrieg gegen den Irak unter dem Blickwinkel der Theorien von Grotius und Walzer gerechtfertigt wäre.

  • Die Definition des Präventivkriegs und seine rechtliche Einordnung
  • Die Position von Hugo Grotius zum Präventivkrieg
  • Die Position von Michael Walzer zum Präventivkrieg
  • Die ethische und rechtliche Bewertung des Präventivkriegs
  • Die Anwendung der Theorien von Grotius und Walzer auf den Fall Irak

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Präventivkrieg“ ein und stellt die aktuelle Debatte um diese Kriegsführungsform dar. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die Frage, ob ein Präventivkrieg gerecht sein kann. Das zweite Kapitel definiert den Präventivkrieg und beleuchtet die rechtliche Problematik. Es analysiert die Kriterien, die einen Präventivkrieg rechtfertigen können, und diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Präventivkrieg, Gerechter Krieg, Hugo Grotius, Michael Walzer, Irak, Völkerrecht, Bedrohung, Aggression, Rechtfertigung, Ethik, Recht, Politik, Kriegstheorie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Preemptive Action" - Der Präventivkrieg und die Theorie des gerechten Krieges in den Theorien von Hugo Grotius und Michael Walzer
Hochschule
Universität Regensburg  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Übung: Gibt es den gerechten Krieg?
Note
2,0
Autor
Manuel März (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
14
Katalognummer
V25086
ISBN (eBook)
9783638278140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Preemptive Action Präventivkrieg Theorie Krieges Theorien Hugo Grotius Michael Walzer Gibt Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel März (Autor:in), 2002, "Preemptive Action" - Der Präventivkrieg und die Theorie des gerechten Krieges in den Theorien von Hugo Grotius und Michael Walzer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum