Um unsere Energieversorgung nachhaltig zu machen, ist neben der Effizienzsteigerung
eine deutliche Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energieträger
notwendig.
Das Deutsche Windenergie-Institut ermittelte zum 31.12.2002 die Aufstellungszahlen
für die neuinstallierten Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland.
Zum 31.12.2002 waren in Deutschland insgesamt 13.759 WEA mit
12.001,22 MW installierter Leistung errichtet.
Gegenüber der Neuinstallation im Jahr 2001 von 2.658,96 MW bedeutet dies
ein Zuwachs von 22 %. Die in den beiden Jahren erbaute durchschnittliche
WEA-Größe erhöhte sich um ca. 9 % von 1.279 auf 1.395 kW, d.h. die WEA
mit 1.500 kW und mehr installierter Leistung haben mit etwa 78 % Marktanteil
die dominierende Rolle übernommen. Der gesamte Jahresumsatz der Windbranche
auf dem deutschen Markt liegt damit bei über 3,5 Mrd. Euro. Mit dieser
installierten Leistung ist die Windenergie in der Lage etwa 4,7 % des elektrischen
Energieverbrauchs in Deutschland zu decken. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Energie der Zukunft
- Das Erneuerbare Energien - Gesetz
- Das Kyoto Protokoll
- Die horizontale Windenergieanlage
- Ringgenerator
- Rotor
- Bremssystem
- Sensorsystem
- Anlagensteuerung
- Netzanbindungssystem
- Belastungen und Strukturbeanspruchungen
- Windbeanspruchung
- Turmumströmung
- An- und Abfahrvorgänge
- Rotorstillstand
- Blitzschutz
- Windenergie und Umweltschutz
- Standort
- Geräuschemissionen
- Vogelschutz
- Optische Veränderung des Landschaftsbildes
- Flächenverbrauch
- Schattenwurf
- Emissionen
- Wirtschaftlichkeit
- Jahresenergielieferung
- Amortisationszeit
- Externe Kosten
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Energieerzeugungskosten
- Definition der Randbedingungen zur Kostenrechnung
- Energieerzeugungskosten Einzel-WEA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Windenergie als eine vielversprechende Möglichkeit, die Energieversorgung der Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Sie analysiert die Funktionsweise, die technischen Aspekte, die Umweltauswirkungen sowie die Wirtschaftlichkeit der Windenergie.
- Die Bedeutung der Windenergie für die zukünftige Energieversorgung.
- Die Funktionsweise und die technischen Besonderheiten von Windenergieanlagen.
- Die Umweltauswirkungen der Windenergie und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen und die relevanten Kostenfaktoren.
- Das Erneuerbare Energien - Gesetz und seine Relevanz für die Förderung der Windenergie.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Windenergie für die Zukunft der Energieversorgung und stellt das Erneuerbare Energien - Gesetz (EEG) sowie das Kyoto Protokoll vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise einer horizontalen Windenergieanlage, wobei die einzelnen Komponenten wie Ringgenerator, Rotor, Bremssystem, Sensorsystem, Anlagensteuerung und Netzanbindungssystem detailliert beschrieben werden. Kapitel drei analysiert die Belastungen und Strukturbeanspruchungen von Windenergieanlagen, die durch Wind, Turmumströmung, An- und Abfahrvorgänge, Rotorstillstand und Blitzschutz entstehen.
Kapitel vier untersucht die Umweltauswirkungen der Windenergie, einschließlich der Aspekte Standort, Geräuschemissionen, Vogelschutz, optische Veränderung des Landschaftsbildes, Flächenverbrauch, Schattenwurf und Emissionen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen, wobei die Jahresenergielieferung, Amortisationszeit, externen Kosten, Investitionskosten, Betriebskosten und Energieerzeugungskosten untersucht werden.
Schlüsselwörter
Windenergie, Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Energieerzeugung, Windkraftanlage, EEG, Kyoto Protokoll, Umweltauswirkungen, Wirtschaftlichkeit, Investitionskosten, Betriebskosten, Energieerzeugungskosten.
- Quote paper
- Sonja Gottbehüt (Author), 2003, Einstieg in die Energieversorgung der Zukunft anhand der Windenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25017