Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › American Studies - Miscellaneous

Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott

Title: Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott

Thesis (M.A.) , 1997 , 124 Pages , Grade: gut

Autor:in: Gerrit Haaland (Author)

American Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit Einführung des Tonfilms Ende der Zwanziger Jahre und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Konzentrationsprozesse ist das Hollywood-Kino gekennzeichnet durch eine Tendenz zum ökonomisch möglichst sicheren und gestalterisch möglichst konservativen Produkt, das darauf perfektioniert ist, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bedienen. Ungeachtet dieser Tendenz hat die Fabrik Hollywood immer wieder unumstritten großartige Filme hervorgebracht, von denen sich die interessantesten dadurch auszeichnen, daß sie sowohl den populären als auch den avantgardistischen Geschmack befriedigen.

In den fünfziger Jahren haben sich französische Filmkritiker und Filmemacher aus dem Umfeld der Zeitschrift Cahiers du Cinéma mit diesem Phänomen beschäftigt und Vermutungen über die Ursachen angestellt. Herausgekommen ist dabei die politique des auteurs, eine kritische Methode, die die Person und die kreative Leistung des Regisseurs zum Referenzpunkt der Filmkritik und -theorie macht.

Die politique des auteurs hat offenkundige Schwächen, vor allem eine Tendenz zum Personenkult, die sich etwa in der vielzitierten Auffassung, der schlechteste Film von X sei allemal besser als der beste Film von Y, äußert, oder in dem Versuch von Andrew Sarris, eine Art ewiger Bestenliste der amerikanischen Regisseure aufzustellen. Ungeachtet dessen bleibt die Politique des auteurs der deutlichste Erklärungsansatz für das oben angesprochene Phänomen: immer wieder gelingt es Filmen, die unter den üblichen ökonomischen Maßgaben und unter Einhaltung typischer dramaturgischer Erfolgsrezepte hergestellt wurden, die Fesseln der Konvention abzustreifen und neue künstlerische Wege zu beschreiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Methode
      • Die Bedeutung der Szenen- und Einstellungsprotokolle
      • Erkenntnisinteresse des wiss. Subjekts
    • Forschungsstand
  • Filmregie in Theorie und Praxis
    • Die Politique des Auteurs
      • Die Anfänge
      • Auteurism und die theoretischen Umbrüche von 1968
      • Auteurism und Strukturalismus
      • Auteurism und Poststrukturalismus
    • Wie arbeitet ein Regisseur?-einige Modelle
      • Das Studio-System
      • New Hollywood und die American Independents
      • Drei Produktionsmodi
  • Drei Filme Ridley Scotts
    • Alien
      • Projektgeschichte
      • Szenenprotokoll
      • kurze Filmanalyse
    • Blade Runner
      • Projektgeschichte
      • Szenenprotokoll
      • kurze Filmanalyse
    • Thelma and Louise
      • Projektgeschichte
      • Szenenprotokoll
      • kurze Filmanalyse
  • Ridley Scotts »Handschrift« – signifikante Elemente in Werkzusammenhang und Arbeitsstil
    • Markantes Stilmittel: Realismus
    • Zentrales Motiv: Frau und Gewalt
    • Kampf und Jagd: Einstellungsanalysen
    • Dramatische Struktur
    • Politische Aussagen
    • Ridley Scott und sein Arbeitsstil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern ein kommerziell erfolgreicher Regisseur heute noch einen individuellen Einfluss auf sein Werk nehmen kann. Dazu wird die „Politique des auteurs“ als theoretischer Rahmen herangezogen und im Kontext des filmwissenschaftlichen Diskurses seit den fünfziger Jahren analysiert. Exemplarisch wird das Werk von Ridley Scott untersucht, dessen Oeuvre für heutige Verhältnisse bemerkenswert gemischt ist. Im Zentrum der Arbeit stehen drei überragende Filme Scotts: „Alien“, „Blade Runner“ und „Thelma and Louise“.

  • Die Rolle des Regisseurs in der heutigen Filmindustrie
  • Die Relevanz der „Politique des auteurs“ im 21. Jahrhundert
  • Die Analyse von Ridley Scotts filmischem Stil und seiner „Handschrift“
  • Die Bedeutung von wiederkehrenden Motiven in Scotts Filmen, insbesondere das Motiv der gewaltbereiten Frau
  • Der Zusammenhang zwischen den Produktionsbedingungen und der künstlerischen Freiheit des Regisseurs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Untersuchung dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die „Politique des auteurs“ und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Des Weiteren werden verschiedene Arbeitsmodelle amerikanischer Filmregisseure beleuchtet. Kapitel 3 analysiert drei Filme von Ridley Scott: „Alien“, „Blade Runner“ und „Thelma and Louise“. Es werden die Projektgeschichte, die Szenenprotokolle und eine kurze Filmanalyse für jeden Film vorgestellt. Kapitel 4 untersucht Ridley Scotts „Handschrift“ und analysiert signifikante Elemente seiner Arbeit im Hinblick auf Stilmittel, zentrale Motive, dramatische Struktur und politische Aussagen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Filmregie, „Politique des auteurs“, Ridley Scott, Filmanalyse, Stilmittel, Motive, dramatische Struktur, Produktionsbedingungen, künstlerische Freiheit, Hollywood-Kino.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott
College
University of Hamburg  (Fachbereich 07 (Sprachwissenschaften))
Grade
gut
Author
Gerrit Haaland (Author)
Publication Year
1997
Pages
124
Catalog Number
V2492
ISBN (eBook)
9783638115223
Language
German
Tags
Gestaltungsspielräume Regisseurs Spielfilm Untersuchung Filme Ridley Scott
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerrit Haaland (Author), 1997, Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint