Die ungebrochen hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland hat in den letzten Jahren die Arbeitsmarkt-
und Beschäftig ungspolitik in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und politischer
Programmatik gerückt. Ein Teil des arbeitsmarktpolitischen Engagements umfasst dabei
den Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Selbstverständlich ist diese für sich allein genommen
kaum ausreichend, tiefgreifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewirken –
hier sind hauptsächlich die Tarif -, Arbeits-, Wirtschafts- und Finanzpolitik gefragt. In dieser
Arbeit geht es in der Hauptsache um die aktive Arbeitsmarktpolitik. „Die ‚passive’ Arbeitsmarktpolitik
regelt die kompensatorischen Leistungen für Einkommensausfälle infolge von
Arbeitslosigkeit. Die ‚aktive’ Arbeitsmarktpolitik die - nach sozialen Gruppen, Regionen, Betrieben
oder Industrien differenzierten Maßnahmen zur Beeinflussung der Beziehungen zwischen
dem Angebot und der Nachfrage auf und zwischen über- und innerbetrieblichen Arbeitsmärkten.
Arbeitsmarktpolitik im weiteren Sinn – ist darauf ausgerichtet, das Arbeitskräfteangebot
und die Arbeitskraftnachfrage sowie die Beziehungen zwischen beiden Größen gesamtwirtschaftlich
zu steuern, also ohne gezielte Differenzierung z.B. nach Betrieb, Industriezweig
oder Region.“1
Die aktiven Maßnahmen nehmen in diesem Bereich eine zentrale Stellung im Kampf gegen die
Arbeitslosigkeit ein. Richtig eingesetzt, können sie andere beschäftigungspolitische Instrumente
fla nkieren, Humankapital erhalten und ausbauen, Randgruppen integrieren und die berufliche
Mobilität fördern – ein wichtiger Schritt vor allem beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit
(die im Blickfeld dieser Arbeit, nämlich dem Land Brandenburg, überdurchschnittlich hoch ist).
Und so wird auch seitens der OECD und der EU gefordert, von der „Verwaltung der Arbeitslosigkeit“
im Rahmen passiver Unterstützung (Arbeitslosenhilfe, Arbe itslosengeld) abzugehen
und stattdessen die aktiven Maßnahmen auszubauen und „Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu fina nzieren“.
Im Grunde soll es daher in dieser Arbeit um die Frage gehen, ob die Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik
in Brandenburg jeweils entlang einer gewissen zentralen Programmatik gesteuert
und effektiv eingesetzt wurden, oder ob der Mitteleinsatz eher unkoordiniert und daher
vermutlich auch ergebnislos war. [...]
1 Arbeitsmarktpolitik, unter http://www.net-lexikon.de/Arbeitsmarktpolitik.html
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation
- 2. Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- 2.1. Finanzierung, Aufgaben und Akteursgeflecht von ABS-Gesellschaften
- 3. Die arbeitsmarktpolitischen Akteure und ihre Strategien
- 3.1. Die Akteure des Bundes
- 3.2. Die Akteure des Landes Brandenburg und ihre jeweiligen Strategien
- 3.2.1. Strategie der Landesregierung
- 3.2.2. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand & Technologie
- 3.2.3. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen
- 4. Das Fallbeispiel eines Policy-Netzwerkes in der Arbeitsmarktpolitik: Brandenburg an der Havel
- 4.1. Das leitende Politikmodell
- 4.2. Absicht und Wirkung exogener Steuerungsversuche
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg. Sie analysiert, ob die eingesetzten Mittel entlang einer zentralen Programmatik gesteuert und effektiv eingesetzt wurden oder eher unkoordiniert und ergebnislos blieben. Die Arbeit betrachtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Brandenburg im Kontext der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik und untersucht die Rolle verschiedener Akteure auf Landes- und Bundesebene.
- Die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Brandenburg und ihre Ursachen
- Die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Brandenburg
- Die verschiedenen Akteure und ihre Strategien in der brandenburgischen Arbeitsmarktpolitik
- Finanzierung und Aufgaben der ABS-Gesellschaften
- Analyse eines Policy-Netzwerks in Brandenburg an der Havel
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg ein und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität der eingesetzten Mittel. Sie betont die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit einer koordinierten Strategie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mittelverwendung in Brandenburg und deren Ergebnis.
1. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Brandenburg, wobei die Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit beleuchtet werden. Es wird argumentiert, dass die Probleme struktureller Natur sind und auf ein Versäumnis bei der Erschließung neuer Wirtschaftszweige zurückzuführen sind. Trotzdem wird die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik als kurzfristige Strategie hervorgehoben, um den Arbeitsmarkt zu entlasten und Dequalifizierung entgegenzuwirken.
2. Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel diskutiert die Debatte um die Verknüpfung von aktiver Arbeitsmarktpolitik und regionalisierter Strukturpolitik, insbesondere im Kontext der deutschen Einheit. Es hebt die Rolle der ABS-Gesellschaften als neue Akteure hervor, die an der Schnittstelle verschiedener Politikbereiche wirken sollen, um Synergieeffekte zu erzielen.
2.1. Finanzierung, Aufgaben und Akteursgeflecht von ABS-Gesellschaften: Dieser Unterabschnitt innerhalb von Kapitel 2 fokussiert sich auf die ABS-Gesellschaften. Er vergleicht betriebliche Ausgründungen mit kommunalen ABS-Gesellschaften bezüglich Finanzierung, Aufgaben und Akteursnetzwerk und hebt Unterschiede im Hinblick auf Aufgabenspektrum und Finanzmanagement hervor. Die Rolle der Treuhandanstalt in der Koordination wird ebenfalls erläutert.
3. Die arbeitsmarktpolitischen Akteure und ihre Strategien: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure der Arbeitsmarktpolitik auf Bundes- und Landesebene in Brandenburg und analysiert deren Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Es unterscheidet zwischen den Akteuren des Bundes und denen des Landes Brandenburg, wobei die jeweiligen Strategien im Detail untersucht werden.
4. Das Fallbeispiel eines Policy-Netzwerkes in der Arbeitsmarktpolitik: Brandenburg an der Havel: Dieses Kapitel analysiert ein spezifisches Policy-Netzwerk in Brandenburg an der Havel. Es untersucht das leitende Politikmodell, die Absichten und die Wirkung der Steuerungsversuche. Die Fallstudie dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in einer konkreten Region.
Schlüsselwörter
Aktive Arbeitsmarktpolitik, Brandenburg, Arbeitslosigkeit, ABS-Gesellschaften, Strukturpolitik, Regionalpolitik, Policy-Netzwerk, Akteure, Strategien, Arbeitsmarktsituation, Effektivität, Mittelverwendung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Effektivität der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg. Sie analysiert, ob die eingesetzten Mittel effektiv und koordiniert oder eher unkoordiniert und ergebnislos verwendet wurden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Mittelverwendung und deren Ergebnisse in Brandenburg im Kontext der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Brandenburg, die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf Bundes- und Landesebene, die verschiedenen Akteure und ihre Strategien, die Finanzierung und Aufgaben der Agenturen für Arbeit (ABS-Gesellschaften), und eine Fallstudie eines Policy-Netzwerks in Brandenburg an der Havel.
Welche Akteure werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Akteure auf Bundes- und Landesebene. Auf Bundesebene werden allgemeine Akteure der Bundesarbeitsmarktpolitik untersucht. Auf Landesebene werden die Strategien der Landesregierung, des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand & Technologie und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen analysiert. Zusätzlich wird ein spezifisches Policy-Netzwerk in Brandenburg an der Havel im Detail untersucht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode, indem sie die Strategien und Maßnahmen der verschiedenen Akteure untersucht und ein Policy-Netzwerk in einer Fallstudie analysiert. Sie stützt sich auf die Analyse von Dokumenten, Strategien und Berichten der beteiligten Akteure und untersucht die Ergebnisse der Arbeitsmarktpolitik.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Effektivität der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg. Sie untersucht, inwieweit die Mittel entlang einer zentralen Programmatik gesteuert wurden und ob diese zu positiven Ergebnissen führten. Die Ergebnisse der Fallstudie in Brandenburg an der Havel veranschaulichen die praktische Umsetzung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in einer konkreten Region.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Die aktuelle Arbeitsmarktsituation, Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (inkl. Finanzierung, Aufgaben und Akteursgeflecht von ABS-Gesellschaften), Die arbeitsmarktpolitischen Akteure und ihre Strategien, Das Fallbeispiel eines Policy-Netzwerkes in der Arbeitsmarktpolitik: Brandenburg an der Havel, und Fazit.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Brandenburg, Arbeitslosigkeit, ABS-Gesellschaften, Strukturpolitik, Regionalpolitik, Policy-Netzwerk, Akteure, Strategien, Arbeitsmarktsituation, Effektivität, Mittelverwendung.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit aktiver Arbeitsmarktpolitik, Regionalpolitik und Policy-Netzwerken beschäftigen. Sie ist auch relevant für politische Entscheidungsträger und Praktiker in der Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg und darüber hinaus.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie effektiv sind die Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg eingesetzt worden und welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure dabei?
- Arbeit zitieren
- Patrick Ehlers (Autor:in), 2004, Aktive Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24827