Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen

Title: Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Widner (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine globalisierte Welt erfordert gewisse Kompetenzen. Ohne Zweifel ist die EDV-Kenntnis eine von jenen Kenntnissen, ohne die zukünftige Generationen nicht mehr auskommen werden. Doch im Zuge dieser „Computerisierung“ – das Wort alleine ist schon ein Unikum – kommt es immer mehr zur Übernahme angloamerikanischer Ausdrücke in unsere Alltagswelt.

Und auch hier merkt man dies nirgends stärker als in der nächsten Generation: den Schülern von heute. Doch welchen Konflikt bringt diese „Amerikanisierung“ für den Spracherwerb, für das Verständnis, aus dessen differenzierten Wurzeln die heutige Sprache entstanden ist und damit für die Sensibilisierung der Jugend für neue Wortkreationen, auch wenn Sie schon in den Duden aufgenommen wurden, wie beispielsweise das Wort „downloaden“. All diese Fragen sollen in dieser Arbeit nicht beantwortet, sondern angerissen werden. So wie in den ersten Kapiteln die sprachgeschichtlichen Grundlagen, die schon eben erwähnte Verschiebung des Schülerwortschatzes und ein Beispiel des Wortbedeutungswechsels anschneidend charakterisiert werden, so soll es die Aufgabe dieser Arbeit, einschließlich eines Unterrichtsbeispiels, sein, Denkanstöße für die Problematik des lexikalischen Wortwandels vergleichend in der Vergangenheit und der Gegenwart im Kontext der Gesellschaft zu liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachgeschichtliche Grundlagen
  • Verschiebung des Schülerwortschatzes aufgrund moderne Medienkompetenz
  • Akute Wortbedeutungswandel am Beispiel von „abwickeln“
  • Unterrichtsbeispiel
    • Unterrichtsstunde 1 – Sprachentwicklung bis ins 19. Jahrhundert
    • Unterrichtsstunde 2 – Sprachentwicklung von Duden zu „downloaden“
  • Schlusswort
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
  • Unterrichtsanhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Sprachwandel in der deutschen Sprache und dessen Bedeutung für den Deutschunterricht. Sie untersucht, wie die moderne Medienkompetenz den Wortschatz von Schülern beeinflusst und wie sich die Sprache im Wandel der Zeit verändert hat, insbesondere im Kontext der "Amerikanisierung" der deutschen Sprache. Der Fokus liegt auf der Analyse von Wortbedeutungsänderungen und der Implikationen dieser Entwicklungen für den Deutschunterricht.

  • Sprachgeschichtliche Grundlagen und Entwicklungen des Sprachwandels
  • Einfluss moderner Medien auf den Wortschatz von Schülern
  • Analyse von Wortbedeutungswandel am Beispiel des Wortes "abwickeln"
  • Konsequenzen des Sprachwandels für den Deutschunterricht
  • Unterrichtsbeispiele und didaktische Ansätze zur Vermittlung von Sprachwandel im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sprachgeschichtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache über verschiedene historische Epochen hinweg. Es wird auf die Bedeutung der Sprache als lebendiges, dynamisches System eingegangen, das Veränderungen unterliegt, und wichtige Meilensteine der Sprachentwicklung werden vorgestellt. Beispiele aus der Geschichte der Sprache, wie die Entstehung des Althochdeutschen, die Herausforderungen der Übersetzung lateinischer Texte und der Einfluss des Buchdrucks, veranschaulichen die sprachlichen Entwicklungen.
  • Verschiebung des Schülerwortschatzes aufgrund moderne Medienkompetenz: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss moderner Medien auf den Wortschatz von Schülern. Die Arbeit analysiert die zunehmende Bedeutung von Computern und der damit verbundenen Fachsprache und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Konfrontation von Fachsprache und Alltagssprache ergeben. Es wird beleuchtet, wie die Übernahme angloamerikanischer Ausdrücke in die Alltagssprache den Spracherwerb von Schülern beeinflusst.
  • Akute Wortbedeutungswandel am Beispiel von „abwickeln“: In diesem Kapitel wird die Veränderung der Wortbedeutung des Wortes "abwickeln" genauer betrachtet. Es werden verschiedene Bedeutungen des Wortes und deren Entwicklung im Kontext der Sprache und Gesellschaft analysiert. Dieses Beispiel veranschaulicht die Dynamik des Sprachwandels und die Anpassungsfähigkeit der Sprache an neue Kontexte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprachwandel, Deutschunterricht, moderne Medienkompetenz, Wortschatz, Wortbedeutungswandel, "Amerikanisierung" der Sprache, Fachsprache, Alltagssprache, Unterrichtsbeispiele und didaktische Ansätze. Es werden wichtige Aspekte der Sprachgeschichte und der Sprachentwicklung in der modernen Gesellschaft beleuchtet, insbesondere im Kontext des Einflusses von Computern und neuen Medien auf die Sprache.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Allgemeine Sprachdidaktik
Grade
2,0
Author
Matthias Widner (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V24805
ISBN (eBook)
9783638275897
ISBN (Book)
9783638819794
Language
German
Tags
Sprachwandel Sprache Bedeutung Deutschunterricht Beispielen Allgemeine Sprachdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Widner (Author), 2004, Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24805
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint