In dieser Seminararbeit untersuchen die Autoren, wie sich die Online-Auftritte von Tageszeitungen zur Zeit resp. in Zukunft refinanzieren. Nach einer anfänglichen Euphorie Mitte der 1990er bis zur Jahrtausendwende in der bspw. größere Tageszeitungen eigene Online-Redaktionen aufbauten, stellt man sich nun den neuen Realitätitäten. Die Einnahmen aus der Bannerwerbung decken i.d.R. nicht die Kosten für Personal und Content. Hinzu kommt die mangelnde Bereitschaft der Nutzer für Inhalte im Internet zu zahlen. Infolge dessen wurden die Ausgaben im Online-Bereich stark gesenkt und nun stellen die Verlage verstärkt Überlegungen an, funktionierende Strategien zur Refinanzierung von Online-Auftritten zu entwickeln.
In der vorliegenden Ausarbeitung erörtern die Autoren zuerst die Grundlagen der Refinanzierungsformen von regionalen Online-Zeitungen und werfen dabei auch einen Blick auf die traditionellen Offline-Versionen von Zeitungen. Dabei beleuchten sie, welche Einnahmen generiert werden können.
Im zweiten Teil erläutern die Autoren ihren Forschungsprozess und begründen ihre Entscheidung für qualitative Forschunginstrumente. Abschließen werden die Experteninterviews ausgewertet: Auf welche Art und Weise betreiben die beiden Thüringer Verlagshäuser „Zeitungsgruppe Thüringen“ (ZGT) und „Suhler Verlagsgesellschaft“ (SVG) ihre Online-Aktivitäten derzeit. Wie wollen sie diese zukünftig ausbauen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1. Traditionelle Tageszeitungen
- 2.2. Einnahmen von Online-Zeitungen
- 2.2.1. Rezipientenseite
- 2.2.2. Werbetreibende Wirtschaft
- 2.2.3. Weitere Einnahmequellen
- 3. UNTERSUCHUNGSMETHODIK
- 3.1. Entscheidung quantitativ vs. qualitativ
- 3.1.1. Quantitative Empirie
- 3.1.2. Qualitative Empirie
- 3.2. Der Fragebogen
- 3.1. Entscheidung quantitativ vs. qualitativ
- 4. AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNG
- 4.1. Die Zeitungsgruppe Thüringen
- 4.1.1. Die Situation des Unternehmens
- 4.1.2. Finanzierung der Angebote
- 4.1.3. Bedeutung des Online Bereichs
- 4.1.4. Die Zukünftige Entwicklung
- 4.1.5. Meinung der Interviewten
- 4.2. Die Suhler Verlagsgesellschaft
- 4.2.1. Die Situation des Unternehmens
- 4.2.2. Finanzierung der Angebote
- 4.2.3. Bedeutung des Online-Bereichs
- 4.2.4. Meinung der Interviewten
- 4.2.5. Die zukünftige Entwicklung
- 4.3. Gegenüberstellung
- 4.1. Die Zeitungsgruppe Thüringen
- 5. FAZIT
- 6. QUELLEN
- 6.1. Bücher
- 6.2. Zeitschriften
- 6.3. Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Finanzierungsmodelle und Gebührenpolitik von Online-Tageszeitungen im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Tageszeitungen im Internet-Zeitalter gegenübersehen, und erforscht innovative Strategien zur Sicherung ihrer Finanzierbarkeit.
- Erlöse und Kostenmodelle von traditionellen und Online-Tageszeitungen
- Die Rolle von Bannerwerbung und digitalen Bezahlmodellen
- Herausforderungen der digitalen Medienlandschaft und die Bedeutung neuer Geschäftsmodelle
- Qualitative Forschung und die Analyse von Fallstudien zur Praxis der Online-Finanzierung
- Zukunftsperspektiven für die Finanzierung von Online-Tageszeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation von Online-Tageszeitungen und den Bedarf an neuen Finanzierungsstrategien beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Finanzierung von traditionellen Tageszeitungen und Online-Zeitungen vorgestellt, wobei insbesondere die Einnahmequellen aus dem Verkaufspreis, Anzeigen und weiteren Quellen behandelt werden. Kapitel 3 erläutert die gewählte Forschungsmethodik, die sich auf qualitative Forschung konzentriert und in der Analyse von Fallstudien zum Ausdruck kommt.
Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Online-Aktivitäten zweier Thüringer Verlagshäuser, der Zeitungsgruppe Thüringen und der Suhler Verlagsgesellschaft, dar. Hier werden die jeweiligen Unternehmensstrukturen, Finanzierungsformen, die Bedeutung des Online-Bereichs und die Zukunftsperspektiven beleuchtet.
Schlüsselwörter
Online-Tageszeitungen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Gebührenpolitik, digitale Transformation, Bannerwerbung, Bezahlmodelle, qualitative Forschung, Fallstudien, Thüringen, Zeitungsgruppe Thüringen, Suhler Verlagsgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Thomas Guttsche (Autor:in), Neunherz Hönicke (Autor:in), 2003, Geschäftsmodelle und Gebührenpolitik bei Online-Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24793