Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Informationsgesellschaft und Globalisierung

Title: Informationsgesellschaft und Globalisierung

Seminar Paper , 2003 , 32 Pages , Grade: 18 Punkte (von 18 Punkten)

Autor:in: Carsten Steinert (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A) Einleitung

Anfang Dezember 2003 findet in Genf der erste “world summit on the information society” (“WSIS”) der Vereinten Nationen (VN) statt. In den dazu bereitgestellten “basic informations” heißt es:

„The modern world is undergoing a fundamental transformation as the industrial society that marked the 20 th century rapidly gives way to the information society of the 21th century. This dynamic process promises a fundamental change in all aspects of our lives, including knowledge dissemination, social interaction, economic and business practices, political engagement, media, education, health, leisure and entertainment. We are indeed in the midst of a revolution, perhaps the greatest that humanity has ever experienced. To benefit the world community, the successful and continued growth of this new dynamic requires global discussion”.

Was aber sind eigentlich die Grundlagen dieses Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft? Dies werde ich zu Beginn meiner Arbeit kurz zu skizzieren versuchen (Teil B). Daraus werde ich in einem weiteren Schritt ableiten, worin das Wesen der Informationsgesellschaft besteht (Teil C). Handelt es sich vielleicht um einen völlig neuen Gesellschaftstypus oder etwa doch um einen altbekannten und was folgt daraus? Welche Chancen und Risiken birgt die Revolution, die gegenwärtig stattfindet, für unser Leben? Wenn ich der Ansicht wäre, dass wir uns auf einem linearen Weg in eine wirklich „schöne neue Welt“ befinden würden, würde der letzte Punkt meiner Gliederung fehlen, nämlich die Frage, welche rechtlichen Regelungen erforderlich sind, um die Risiken der Informationsgesellschaft zu verringern (Teil D). Wo kann der Staat unter den neuen Bedingungen der Informationsgesellschaft ansetzen? Und was bedeutet dies für die Regelung beispielhaft ausgewählter Bereiche? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Die Grundlagen der Informationsgesellschaft
    • I) Technologie
      • 1) Computer
      • 2) Computer und Internet
    • II) Öffnung der Märkte und Räume
  • C) Das Wesen der Informationsgesellschaft, Chancen und Risiken
    • I) Beschleunigung
    • II) Globalisierung
    • III) Dematerialisierung
    • IV) Dezentralisierung
    • V) Siegeszug der englischen Sprache
    • VI) Änderung des Denkens
    • VII) Fazit und Ausblick
  • D) Regelungsbedarf
    • I) Information als Schlüsselbegriff
    • II) Regulierungsmodelle in der Informationsgesellschaft
      • 1) Globaler Rahmen
      • 2) Hilfe zur Selbsthilfe
      • 3) Selbstregulierung
    • III) Exemplarische Bereiche
      • 1) Datenschutz
        • a) USA und Europa
        • b) Deutschland
      • 2) Geistiges Eigentum am Beispiel der Softwareproduktion
      • 3) Digital Divide
        • a) OECD-Staaten
        • b) ,,Entwicklungsländer“
      • 4) Elektronische Demokratie
        • a) Online-Wahlen
        • b) Direkte Demokratie / virtuelle Agora
        • c) Transparenz und Öffentlichkeit
  • E) Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Informationsgesellschaft in der Globalisierung. Sie analysiert die Grundlagen der Informationsgesellschaft, darunter die technologische Entwicklung und die Öffnung von Märkten und Räumen. Die Arbeit beleuchtet das Wesen der Informationsgesellschaft, ihre Chancen und Risiken, und geht auf die Frage des Regelungsbedarfs im Kontext der Informationsgesellschaft ein.

  • Technologische Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Öffnung von Märkten und Räumen für Telekommunikation und Rundfunk
  • Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft
  • Regelungsbedarf in der Informationsgesellschaft
  • Exemplarische Bereiche: Datenschutz, geistiges Eigentum, Digital Divide, elektronische Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • A) Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie verweist auf den ersten "world summit on the information society" der Vereinten Nationen und stellt die Frage nach den Grundlagen dieses Wandels.
  • B) Die Grundlagen der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel behandelt die zwei Hauptgrundlagen der Informationsgesellschaft: die rasante Entwicklung neuer Techniken, insbesondere von Computer und Internet, und die weitreichende Öffnung der Räume und Märkte für Telekommunikation und Rundfunk. Es werden die Bedeutung des Computers als „Denkwerkzeug“ sowie die Möglichkeiten der weltweiten Vernetzung durch das Internet erläutert.
  • C) Das Wesen der Informationsgesellschaft, Chancen und Risiken: Dieses Kapitel befasst sich mit den wesentlichen Merkmalen der Informationsgesellschaft. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass der Kapitalismus zwar die treibende Kraft bleibt, aber in einer neuen Form – dem Informationskapitalismus – vorliegt. Das Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken, die diese neue gesellschaftliche Form mit sich bringt.
  • D) Regelungsbedarf: In diesem Kapitel wird die Frage nach den notwendigen rechtlichen Regelungen in der Informationsgesellschaft behandelt. Es werden verschiedene Regulierungsmodelle und exemplarische Bereiche, wie Datenschutz, geistiges Eigentum, Digital Divide und elektronische Demokratie, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Informationsgesellschaft, wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Globalisierung, Digital Divide, Datenschutz, geistiges Eigentum, elektronische Demokratie, Kapitalismus und Regulierungsmodelle. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die die Informationsgesellschaft mit sich bringt, und untersucht die Rolle der Information und des Wissens in der modernen Welt.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Informationsgesellschaft und Globalisierung
College
German University of Administrative Sciences Speyer  (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Entwicklungspolitik und öffentliches Recht)
Grade
18 Punkte (von 18 Punkten)
Author
Carsten Steinert (Author)
Publication Year
2003
Pages
32
Catalog Number
V24765
ISBN (eBook)
9783638275606
Language
German
Tags
Informationsgesellschaft Globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Steinert (Author), 2003, Informationsgesellschaft und Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint